Skip to main content
Erschienen in:

13.10.2022 | Editorial (by Invitation)

Childhood myopia — a global perspective

verfasst von: Paolo Nucci

Erschienen in: Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

This issue includes an article by an international group of scholars led by Eedy Mezer, to which I would include the pioneer paper that confirmed the efficacy on a European population of low dose Atropine in controlling myopia progression, namely Sacchi et al., Acta Ophthalmologica 2019: “Efficacy of atropine 0.01% for the treatment of childhood myopia in European patients” [1]. It is now well established that excessive close commitment, more demanding schooling, and less time spent outdoors are all relevant elements in the aggravation of school myopia. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sacchi M, Serafino M, Villani E, Tagliabue E, Luccarelli S, Bonsignore F, Nucci P (2019) Efficacy of atropine 0.01% for the treatment of childhood myopia in European patients. Acta Ophthalmol 97:e1136–e1140CrossRef Sacchi M, Serafino M, Villani E, Tagliabue E, Luccarelli S, Bonsignore F, Nucci P (2019) Efficacy of atropine 0.01% for the treatment of childhood myopia in European patients. Acta Ophthalmol 97:e1136–e1140CrossRef
Metadaten
Titel
Childhood myopia — a global perspective
verfasst von
Paolo Nucci
Publikationsdatum
13.10.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0721-832X
Elektronische ISSN: 1435-702X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00417-022-05867-4

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Zirkulierende Tumorzellen bei uvealem Melanom

Die Erstbeschreibung von Tumorzellen in der Blutbahn erfolgte 1869 durch Thomas Ashworth. Dieser beschrieb in der Blutprobe eines metastasierten Krebskranken „cells identical with those of the cancer itself“ und postulierte, dass diese „may tend …

Elektrophysiologie in der Augenheilkunde

Mit elektrophysiologischen Untersuchungen kann man in der Augenheilkunde die Funktionalität der Neurone der Sehbahn untersuchen. Weil elektrophysiologische Ableitungen von der subjektiven Wahrnehmung und Antwort des Patienten unabhängig sind …

„Liquid biopsy“ bei Retinoblastom

Die „liquid biopsy“ spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung des Retinoblastoms. Die Möglichkeit der sicheren und unkomplizierten Entnahme und Untersuchung von Kammerwasser aus der Vorderkammer trägt wesentlich zur …

Die „onkologische Spur“: zirkulierende Tumor-DNA beim Aderhautmelanom

In Körperflüssigkeiten wurde zirkulierende Desoxyribonukleinsäure (DNA) bereits vor mehr als 75 Jahren beschrieben [ 19 ]. Aber erst durch die eindrucksvolle technische Weiterentwicklung im Bereich der Nukleinsäureanalyse in den letzten Jahren ist …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.