Skip to main content
Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine 1/2022

02.03.2022 | Chinesische Medizin | Zertifizierte Fortbildung

Die klinische Bedeutung der Prozessierung chinesischer Arzneimittel (paozhi) für die Wirkweise von Arzneimittelrezepturen

verfasst von: Rainer Nögel

Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Prozessierung chinesischer Arzneimittel (paozhi) ist ein integraler Bestandteil der chinesischen Arzneitherapie. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Modifikation und Verstärkung der therapeutischen Wirkweise. Die Wirkung einer chinesischen Arzneimittelrezeptur ergibt sich aus dem Zusammenspiel der Wirkungen ihrer einzelnen Bestandteile. Aus diesem Grund ist es notwendig, die einzelnen Komponenten einer Rezeptur in der jeweils gewünschten Prozessierung zu verordnen, denn nur so lassen sich die klinischen Ergebnisse erzielen, die einer „klassischen“ (jingfang 经方) oder einer „späteren Rezeptur“ (shifang 時方) zugeschrieben werden. In diesem Artikel wird versucht, 3 bekannte klassische bzw. spätere Rezepturen dahin gehend zu analysieren, wie sich deren beschriebene Wirkrichtungen und klinische Indikationen erst durch die überlegte und notwendige Prozessierung einiger oder mehrerer Bestandteile erzielen lassen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bensky D, Clavey S, Stöger E. Chinese herbal medicine. Materia Medica. 3. Aufl. Seattle: Eastland; 2004. Bensky D, Clavey S, Stöger E. Chinese herbal medicine. Materia Medica. 3. Aufl. Seattle: Eastland; 2004.
Zurück zum Zitat Chen JK, Chen TT. Chinese medical herbology and pharmacology. City of Industry: Art of Medicine Press; 2004. Chen JK, Chen TT. Chinese medical herbology and pharmacology. City of Industry: Art of Medicine Press; 2004.
Zurück zum Zitat Chen JK, Chen TT. Chinese herbal formulas and applications. City of Industry: Art of Medicine Press; 2008. Chen JK, Chen TT. Chinese herbal formulas and applications. City of Industry: Art of Medicine Press; 2008.
Zurück zum Zitat Engelhardt U. Prozessierung von chinesischen Arzneimitteln (paozhi) in China – ihre historische Entwicklung bis in die Gegenwart. Chin Med. 2012;27:133–41.CrossRef Engelhardt U. Prozessierung von chinesischen Arzneimitteln (paozhi) in China – ihre historische Entwicklung bis in die Gegenwart. Chin Med. 2012;27:133–41.CrossRef
Zurück zum Zitat Hempen C‑H, Fischer T. Leitfaden Chinesische Phytotherapie. 2. Aufl. München: Elsevier; 2007. Hempen C‑H, Fischer T. Leitfaden Chinesische Phytotherapie. 2. Aufl. München: Elsevier; 2007.
Zurück zum Zitat Hempen C‑H, Fischer S, Hummelsberger J, Koch A, Leonhardy H, Nögel R, Thede C, Wullinger M. Leitfaden Chinesische Rezepturen. München: Elsevier; 2006. Hempen C‑H, Fischer S, Hummelsberger J, Koch A, Leonhardy H, Nögel R, Thede C, Wullinger M. Leitfaden Chinesische Rezepturen. München: Elsevier; 2006.
Zurück zum Zitat Hu Ch, Nögel R, Hummelsberger J, Engelhardt U, Hrsg. Paozhi: Die Aufbereitung chinesischer Arzneimittel. Berlin: Springer; 2018. Hu Ch, Nögel R, Hummelsberger J, Engelhardt U, Hrsg. Paozhi: Die Aufbereitung chinesischer Arzneimittel. Berlin: Springer; 2018.
Zurück zum Zitat Nögel R. Klinische Bedeutung der Prozessierung chinesischer Arzneimittel (paozhi). Chin Med. 2012;27:142–50.CrossRef Nögel R. Klinische Bedeutung der Prozessierung chinesischer Arzneimittel (paozhi). Chin Med. 2012;27:142–50.CrossRef
Zurück zum Zitat Nögel R. Relevante Beispiele zur klinischen Bedeutung der Prozessierung chinesischer Arzneimittel (paozhi). Chin Med. 2015;30:87–96.CrossRef Nögel R. Relevante Beispiele zur klinischen Bedeutung der Prozessierung chinesischer Arzneimittel (paozhi). Chin Med. 2015;30:87–96.CrossRef
Zurück zum Zitat Porkert M. Klassische chinesische Rezeptur. Zug: Acta Medicinae Sinensis; 1984. Porkert M. Klassische chinesische Rezeptur. Zug: Acta Medicinae Sinensis; 1984.
Zurück zum Zitat Scheid V, Bensky D, Ellis A, Barolet R. Chinese herbal medicine. Formulas & strategies. 2. Aufl. Seattle: Eastland; 2009. Scheid V, Bensky D, Ellis A, Barolet R. Chinese herbal medicine. Formulas & strategies. 2. Aufl. Seattle: Eastland; 2009.
Zurück zum Zitat Sionneau Ph. Pao Zhi. Boulder: Blue Poppy Press; 1995. Sionneau Ph. Pao Zhi. Boulder: Blue Poppy Press; 1995.
Metadaten
Titel
Die klinische Bedeutung der Prozessierung chinesischer Arzneimittel (paozhi) für die Wirkweise von Arzneimittelrezepturen
verfasst von
Rainer Nögel
Publikationsdatum
02.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Chinesische Medizin / Chinese Medicine / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0930-2786
Elektronische ISSN: 2196-5668
DOI
https://doi.org/10.1007/s00052-022-00050-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Chinesische Medizin / Chinese Medicine 1/2022 Zur Ausgabe

Grüner Tee – Daten und Studien zur chinesischen und westlichen Wirkung

CME: 6 Punkte

Grüner Tee (Camellia sinensis) ist eine Art unfermentierter Tee, der die natürliche Substanz frischer Blätter weitgehend beibehält. Nach Wasser ist er das zweitbeliebteste Getränk weltweit. In diesem CME-Kurs werden seine historische und zeitgenössische Bedeutung sowie relevante Studien dazu vorgestellt. Die Inhaltsstoffe des grünen Tees werden dargestellt und die physiologischen und pharmakologischen Wirkungen, relevante Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen sowie mögliche Toxikologien werden entsprechend ihrer klinischen Relevanz besprochen.

Überlegungen zu Standard-Dekokten aus Dekoktstücken (yinpian) chinesischer Arzneimittel

CME: 2 Punkte

Der CME-Kurs geht auf das Konzept der Standard-Dekokte aus chinesischen Arzneimitteln ein. Dabei sollen Standards für den Einsatz unterschiedlicher Formen arzneilich verwendeter Dekoktstücke (yinpian) entwickelt werden. Solche offiziellen Standards existieren bereits in Japan und Taiwan, aber weder in China noch in Deutschland. Die CME-Fortbildung geht auf bestehende Forschungsergebnisse zu Standard-Dekokten aus chinesischen Arzneimitteln, auf deren Herstellung unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren, auf die aktuelle Situation in China und in Deutschland und auf die mögliche Zukunft von Standard-Dekokten ein.

Gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) aus Sicht der westlichen Medizin und aus der Perspektive der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

CME: 6 Punkte

In dieser CME-Fortbildung wird die gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) aus Sicht der westlichen Medizin und aus der Perspektive der Traditionelle Chinesischen Medizin (TCM) vergleichend beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Frage, inwiefern sich die TCM als komplementäre Behandlungsoption anbietet.