Chirurgie - alle Video-Beiträge
15.06.2023 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel
S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”
Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.
15.06.2023 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel
S2e-Leitlinie „Subacromiales Impingement“
Ziel dieser Leitlinie ist es, die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit einem „Impingement“ des Schultergelenks zu verbessern. Insbesondere die differenzierte Indikationsstellung und Klassifikation der vielfältigen Ursachen soll hierdurch optimiert werden. Auf Basis dieser Leitlinie soll eine differenzierte Indikation zu konservativen oder operativen Therapieverfahren gestellt werden. Aktuelle Behandlungsverfahren werden auf ihre Effektivität anhand des höchsten vorhandenen Evidenzniveaus bewertet. Der Fokus dieser Leitlinie liegt hierbei auf den mechanischen Formen des primären Impingements.
20.04.2023 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel
S2k-Leitlinie "Rekonstruktive und ästhetische Operationen des weiblichen Genitales"
In den Leitlinien wird das aktuelle Wissen zu chirurgisch relevanten Themen nach Zusammenstellung und Auswertung der vorhandenen Literatur entsprechend evidenzbasierten Kriterien zusammengefasst. Die Verfasser dieser Rubrik weisen jedoch darauf hin, dass es zu vielen Empfehlungen der Leitlinie keine wissenschaftliche Evidenz im eigentlichen Sinne gibt, sondern diese oftmals auf einem Expertenkonsens der verschiedenen Fachdisziplinen beruhen. Somit können Empfehlungen der Leitlinien keine rechtlich bindenden Anweisungen für ärztliches Handeln darstellen, sondern bieten in Diagnostik und Therapie eine Hilfestellung für den ärztlichen Alltag.
23.03.2023 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel
S3-Leitlinie "Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen"
In diesem Webinar wird die S3-Leitlinie "Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen" vorgestellt. Dabei werden u.a. die folgenden Fragen beantwortet: Wann kann ein Behandlungsversuch mit Opioiden bei chronischen nichttumorbedingten Schmerzen erwogen werden? Mit welchen Nebenwirkungen ist bei einer Therapie mit Opioiden zu rechnen und wie können diese behandelt werden?
Prof. Dr. med. Stefan Piatek, Dr. med. Jan Philipp Schüttrumpf
01.12.2022 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel
S2e-Leitlinie „Patellafraktur“
Patellafrakturen sind mit 1,4% aller Knochenverletzungen selten, können aber zu einer schwerwiegenden Einschränkung der Kniefunktion und konsekutiven Invalidisierung führen. Der aktuelle Versorgungsstandard in Deutschland stellt weiterhin die klassische Zuggurtungs-Osteosynthese dar, welche teilweise komplikationsträchtig ist. Winkelstabile Patella-Formplatten finden aber immer mehr Verwendung. Biomechanische Arbeiten konnten deren Überlegenheit zeigen.
Prof. Dr. Dr. med. Thomas Schmidt
19.10.2022 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel
S3-Leitlinie "Exokrines Pankreaskarzinom"
Die chirurgische Therapie bleibt die einzige kurative Therapieoption bei Pankreaskarzinomen. Insbesondere bei „borderline“ resektablen und lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinomen sollte eine neoadjuvante Therapie im Tumorboard diskutiert und nach Möglichkeit im Rahmen von klinischen Studien durchgeführt werden. In diesem Rahmen können auch Patienten mit einer Oligometastasierung durch Einschluss in laufende Therapiestudien für potenziell kurative Therapieverfahren evaluiert werden. Nach einer neoadjuvanten Therapie wird bei mindestens stabiler Erkrankung nun in den Leitlinien eine Exploration der Patienten empfohlen. Die Möglichkeiten der Respektabilität wurden in den letzten Jahren ausgeweitet und minimalinvasive Operationen in der Breite eingeführt.
Neuer Inhalt
19.09.2022 | Chirurgie | Webinar | Nachrichten
S3-Leitlinie "Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen"
Die Volumentherapie ist ein zentraler Bestandteil einer erfolgreichen Therapie von kritisch kranken Intensivpatienten. In diesem Webinar wird die S3-Leitlinie "Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen" vorgestellt. Im Jahr 2020 wurde die de novo-Entwicklung von 2014 in einem Update mit evidenzbasierten Empfehlungen sowie Statements über die Volumentherapie aktualisiert. Im Webinar werden Ihnen die Diagnose-, Therapie- und Steuerungskonzepte der Volumentherapie nähergebracht.
Teaser Live Webinar Prof. Dr. med. Hans Hoffmann
19.09.2022 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel
S3-Leitlinie „Lungenkarzinom“
Die Volumentherapie ist ein zentraler Bestandteil einer erfolgreichen Therapie von kritisch kranken Intensivpatienten. In diesem Webinar wird die S3-Leitlinie "Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen" vorgestellt. Im Jahr 2020 wurde die de novo-Entwicklung von 2014 in einem Update mit evidenzbasierten Empfehlungen sowie Statements über die Volumentherapie aktualisiert. Im Webinar werden Ihnen die Diagnose-, Therapie- und Steuerungskonzepte der Volumentherapie nähergebracht.
Screenshot Webinar Kolonkarzinom Buch
16.04.2021 | Kolektomie | Redaktionstipp | Online-Artikel
Webinar: Chirurgie des Kolonkarzinoms
Die komplette mesokolische Exzision bei Dickdarmkrebs umschreibt die operative Entfernung eines Dickdarmabschnitts inklusive zugehöriger Lymphknoten und Schlagadern dieses Abschnitts. Diese Technik hat das Outcome in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Das Verfahren kann in den Varianten offen, laparoskopisch und robotisch durchgeführt werden. Mehr dazu im Expertengespräch.
Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.
CME-Kurs
Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.
Prof. Dr. med.
Kerstin Lorenz
In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.
PD Dr. med.
Carsten Englert
Neu im Fachgebiet Chirurgie
Update Chirurgie
Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.