Skip to main content

Chirurgie - alle Video-Beiträge

15.06.2023 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

15.06.2023 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel

S2e-Leitlinie „Subacromiales Impingement“

Ziel dieser Leitlinie ist es, die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit einem „Impingement“ des Schultergelenks zu verbessern. Insbesondere die differenzierte Indikationsstellung und Klassifikation der vielfältigen Ursachen soll hierdurch optimiert werden. Auf Basis dieser Leitlinie soll eine differenzierte Indikation zu konservativen oder operativen Therapieverfahren gestellt werden. Aktuelle Behandlungsverfahren werden auf ihre Effektivität anhand des höchsten vorhandenen Evidenzniveaus bewertet. Der Fokus dieser Leitlinie liegt hierbei auf den mechanischen Formen des primären Impingements.

Update Adipositas 2023 – Neues zu Prävention und Therapie
Mit DGIM-Mitgliedschaft und e.Med-Abo

Update Adipositas 2023 – Neues zu Prävention und Therapie

Welche gewichtsreduzierenden Medikamente bringen langfristigen Erfolg bei der Behandlung der Adipositas? An welche assoziierten Begleiterkrankungen sollten Ärztinnen und Ärzte denken? Und für wen kommt ein adipositaschirurgischer Eingriff in Betracht? Im Webinar mit dem Endokrinologen und Diabetologen Prof. Meyhöfer steht das komplexe Gesundheitsproblem der Adipositas im Fokus. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer
In Kooperation mit:
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

20.04.2023 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel

S2k-Leitlinie "Rekonstruktive und ästhetische Operationen des weiblichen Genitales"

In den Leitlinien wird das aktuelle Wissen zu chirurgisch relevanten Themen nach Zusammenstellung und Auswertung der vorhandenen Literatur entsprechend evidenzbasierten Kriterien zusammengefasst. Die Verfasser dieser Rubrik weisen jedoch darauf hin, dass es zu vielen Empfehlungen der Leitlinie keine wissenschaftliche Evidenz im eigentlichen Sinne gibt, sondern diese oftmals auf einem Expertenkonsens der verschiedenen Fachdisziplinen beruhen. Somit können Empfehlungen der Leitlinien keine rechtlich bindenden Anweisungen für ärztliches Handeln darstellen, sondern bieten in Diagnostik und Therapie eine Hilfestellung für den ärztlichen Alltag.

23.03.2023 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel

S3-Leitlinie "Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen"

In diesem Webinar wird die S3-Leitlinie "Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen" vorgestellt. Dabei werden u.a. die folgenden Fragen beantwortet: Wann kann ein Behandlungsversuch mit Opioiden bei chronischen nichttumorbedingten Schmerzen erwogen werden? Mit welchen Nebenwirkungen ist bei einer Therapie mit Opioiden zu rechnen und wie können diese behandelt werden?

Prof. Dr. med. Stefan Piatek, Dr. med. Jan Philipp Schüttrumpf

01.12.2022 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel

S2e-Leitlinie „Patellafraktur“

Patellafrakturen sind mit 1,4% aller Knochenverletzungen selten, können aber zu einer schwerwiegenden Einschränkung der Kniefunktion und konsekutiven Invalidisierung führen. Der aktuelle Versorgungsstandard in Deutschland stellt weiterhin die klassische Zuggurtungs-Osteosynthese dar, welche teilweise komplikationsträchtig ist. Winkelstabile Patella-Formplatten finden aber immer mehr Verwendung. Biomechanische Arbeiten konnten deren Überlegenheit zeigen.

Teaser Live Webinar Prof. Dr. med. Karl-Heinz Frosch

23.11.2022 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel

S2k-Leitlinie "Knieluxation"

In diesem Webinar wird die S2k-Leitlinie "Knieluxation" vorgestellt und Konzepte zur Knieluxation erläutert.

Prof. Dr. Dr. med. Thomas Schmidt

19.10.2022 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel

S3-Leitlinie "Exokrines Pankreaskarzinom"

Die chirurgische Therapie bleibt die einzige kurative Therapieoption bei Pankreaskarzinomen. Insbesondere bei „borderline“ resektablen und lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinomen sollte eine neoadjuvante Therapie im Tumorboard diskutiert und nach Möglichkeit im Rahmen von klinischen Studien durchgeführt werden. In diesem Rahmen können auch Patienten mit einer Oligometastasierung durch Einschluss in laufende Therapiestudien für potenziell kurative Therapieverfahren evaluiert werden. Nach einer neoadjuvanten Therapie wird bei mindestens stabiler Erkrankung nun in den Leitlinien eine Exploration der Patienten empfohlen. Die Möglichkeiten der Respektabilität wurden in den letzten Jahren ausgeweitet und minimalinvasive Operationen in der Breite eingeführt.

Neuer Inhalt

19.09.2022 | Chirurgie | Webinar | Nachrichten

S3-Leitlinie "Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen"

Die Volumentherapie ist ein zentraler Bestandteil einer erfolgreichen Therapie von kritisch kranken Intensivpatienten. In diesem Webinar wird die S3-Leitlinie "Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen" vorgestellt. Im Jahr 2020 wurde die de novo-Entwicklung von 2014 in einem Update mit evidenzbasierten Empfehlungen sowie Statements über die Volumentherapie aktualisiert. Im Webinar werden Ihnen die Diagnose-, Therapie- und Steuerungskonzepte der Volumentherapie nähergebracht.


Teaser Live Webinar Prof. Dr. med. Hans Hoffmann

19.09.2022 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel

S3-Leitlinie „Lungenkarzinom“

Die Volumentherapie ist ein zentraler Bestandteil einer erfolgreichen Therapie von kritisch kranken Intensivpatienten. In diesem Webinar wird die S3-Leitlinie "Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen" vorgestellt. Im Jahr 2020 wurde die de novo-Entwicklung von 2014 in einem Update mit evidenzbasierten Empfehlungen sowie Statements über die Volumentherapie aktualisiert. Im Webinar werden Ihnen die Diagnose-, Therapie- und Steuerungskonzepte der Volumentherapie nähergebracht.


Screenshot Webinar Kolonkarzinom Buch

16.04.2021 | Kolektomie | Redaktionstipp | Online-Artikel

Webinar: Chirurgie des Kolonkarzinoms

Die komplette mesokolische Exzision bei Dickdarmkrebs umschreibt die operative Entfernung eines Dickdarmabschnitts inklusive zugehöriger Lymphknoten und Schlagadern dieses Abschnitts. Diese Technik hat das Outcome in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Das Verfahren kann in den Varianten offen, laparoskopisch und robotisch durchgeführt werden. Mehr dazu im Expertengespräch.

Neuer Inhalt

07.01.2021 | Chirurgie | Webinar | Nachrichten

S1-Leitlinie “Interdisziplinär abgestimmte Empfehlungen zum Personal- und Patientenschutz bei Durchführung planbarer Eingriffe zur Zeit der Sars-Cov-2 Pandemie"

Prinzipiell könnten wir Anfang des kommenden Jahres mit der SARS-CoV-2-Impfung loslegen, hofft der Infektiologe Prof. Bernd Salzberger. Doch zunächst gilt es noch einige Hürden zu nehmen – und zwar nicht nur mit Blick auf die klinischen Studien, sondern auch auf die logistische Planung. Ein Webinar über die momentan aussichtsreichsten Impfstoffkandidaten, knappes Equipment und die große Frage danach, wer zuerst durch wen geimpft werden soll. 

Webinar mit Prof. Dr. M. Steinbauer

24.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

Erhöhte Thrombose- und Embolierate bei COVID-Patienten? Was wissen wir aktuell?

Klinische Berichte zeigen, dass die Rate an Thrombosen und Lungenembolien bei COVID-19-Patienten erhöht ist. Was implizieren diese Erfahrungen für Gefäßpatienten und Gefäßchirurgen? Im Webinar erläutert Prof. Markus Steinbauer die Empfehlungen zur Thromboseprophylaxe für den stationären und ambulanten Bereich und gibt einen Einblick in das Klinikgeschehen.

Webinar mit Prof. Dr. M. Steinbauer und Prof. Dr. D. Böckler

24.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

Haben COVID-Patienten erhöhte Thromboseraten? Und wie kann sich medizinisches Personal vor einer Ansteckung schützen?

Klinische Berichte zeigen, dass die Rate an Thrombosen und Lungenembolien bei COVID-19-Patienten erhöht ist. Im ersten Teil des Webinars erläutert Prof. Markus Steinbauer die Empfehlungen zur Thromboseprophylaxe für den stationären und ambulanten Bereich und gibt einen Einblick in das Klinikgeschehen. Im zweiten Teil diskutiert Prof. Dittmar Böckler die  Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen und berichtet von eigenen Erfahrungen im Operationssaal.

Webinar mit Prof. Dr. D. Böckler

24.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

Wie kann sich medizinisches Personal vor einer Ansteckung schützen?

Ausreichende persönliche Schutzausrüstung ist eine Voraussetzung, um zu einer neuen Normalität im chirurgischen Alltag zurückkehren zu können. In diesem Webinar diskutiert Prof. Dittmar Böckler die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen und berichtet von eigenen Erfahrungen im Operationssaal.

Vortrag PD Benedikt Pregler - Röntgen Thorax

07.02.2020 | Diagnostik in der Pneumologie | Für die Facharztausbildung | Online-Artikel

Röntgen-Thorax: die Bilder richtig deuten

Die am zweithäufigsten benötigte Röntgen-Aufnahme stellt der Röntgen-Thorax dar. PD Dr. Pregler geht im Video systematisch die notwendigen Schritte der Bildanalyse durch – vom Mediastinum bis zu den Weichteilen. Dabei benennt er wichtige Kenngrößen und gibt einige Fallbeispiele.

Frauke Schwier im Interview

24.09.2019 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2019 | Video-Artikel | Online-Artikel

Kinderschutz: Auch die Erwachsenenmedizin ist gefordert

Das Thema Kindesmissbrauch geht alle an: Die neue S3-Kinderschutzleinlinie richtet sich daher auch Gynäkologen, Allgemeinmediziner und Psychiater. Es geht darum, Risikokonstellationen früh zu erkennen. Frauke Schwier aus dem Leitlinienteam wirbt für Prävention durch gute Zusammenarbeit.

Frauke Schwier im Interview

23.09.2019 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2019 | Video-Artikel | Online-Artikel

Wie mit einem Kind über möglichen Missbrauch sprechen?

Das Kind wahrnehmen, ihm Zeit lassen, es aussprechen lassen – ohne vorschnell zu bewerten: Steht der Verdacht auf Kindesmissbrauch im Raum, ist kommunikatives Fingerspitzengefühl gefragt. Tipps für das Gespräch mit betroffenen Kindern und Jugendlichen gibt Kinderchirurgin Frauke Schwier. 

Interview Rechtsfragen

14.02.2019 | Recht für Ärzte | Redaktionstipp | Online-Artikel

Erste Hilfe im Flieger: Was passiert, wenn ich Fehler mache?

Bei einem Notfall im Flugzeug zu helfen, erfordert Mut. Haftungsfragen verunsichern Ärzte zusätzlich: Was passiert, wenn ich einen Fehler mache? Welche Rechte und Pflichten in der Luft gelten, erläutern die Profis von DOC ON BOARD.

Simulation Kindernotfall

17.01.2019 | Pädiatrische Notfallmedizin | Redaktionstipp | Online-Artikel

Kindernotfälle im Flugzeug – Experten geben Tipps

Ist ein Arzt an Bord? Da geht der Puls schon mal höher, insbesondere wenn der Notfall ein Kind betrifft. Was beim Umgang mit Babys und Kleinkindern im Flieger zu beachten ist, verraten die Profis von DOC ON BOARD.

Letzte Tweets

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.