Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 7/2019

04.01.2019 | Burn-out | Originalien

Psychische Belastungen, Ressourcen und Wohlbefinden von Chirurgen in Deutschland

Eine Querschnittsstudie

verfasst von: M. Kern, M.Sc., Dr. med. A. Buia, Prof. C. Tonus, Dr. med. T. F. Weigel, M.A., Dr. rer. pol. R. Dittmar, Prof. E. Hanisch, Prof. D. Zapf

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind mit erheblichen Folgen für Beschäftigte und deren Gesundheit verbunden.

Fragestellung

In dieser Studie werden die wichtigsten Stressfaktoren und die Ressource Handlungsspielraum am Arbeitsplatz von Chirurgen in Deutschland sowie deren psychisches Befinden untersucht und mit Benchmarkwerten einer großen Referenzstichprobe verglichen.

Methode

Die Datenbasis bildet eine repräsentative Onlinebefragung von Chirurgen in Deutschland, die über den Berufsverband der Deutschen Chirurgen angesprochen wurden. Insgesamt haben 643 Chirurgen aus unterschiedlichen Häusern und sämtlichen Fachgebieten an der Befragung, die aus validierten Messinstrumenten erstellt wurde, teilgenommen.

Ergebnisse

Für Chirurgen ist Zeitdruck generell ein hoch ausgeprägter Stressor. Darüber hinaus ergeben sich besonders für Assistenz- und Fachärzte ungünstige Belastungskombinationen aus hoher Unsicherheit bei der Zielerreichung und fehlenden Handlungsspielräumen, gepaart mit sehr hohen Erschöpfungswerten und niedriger Arbeitszufriedenheit. Zudem zeigt sich, dass Chirurgen aus Einzel- sowie Gemeinschaftspraxen sowie auch Medizinischen Versorgungszentren weniger Stressoren ausgesetzt sind und über mehr Ressourcen verfügen.

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse der Befragung legen nahe, dass in Deutschland von einem hohen Maß an Burn-out-Gefährdung bei Chirurgen ausgegangen werden muss, insbesondere bei Assistenz- und Fachärzten aus großen Häusern. Eine konzertierte Maßnahme aller Akteure des Gesundheitswesens ist notwendig, um eine hohe Qualität in den operativen Disziplinen aufrechtzuerhalten.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Bernburg M, Vitzthum K, Groneberg DA, Mache S (2016) Physicians’ occupational stress, depressive symptoms and work ability in relation to their working environment: a cross-sectional study of differences among medical residents with various specialties working in German hospitals. BMJ 6:e11369. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2016-011369 CrossRef Bernburg M, Vitzthum K, Groneberg DA, Mache S (2016) Physicians’ occupational stress, depressive symptoms and work ability in relation to their working environment: a cross-sectional study of differences among medical residents with various specialties working in German hospitals. BMJ 6:e11369. https://​doi.​org/​10.​1136/​bmjopen-2016-011369 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Borgelt S, Metz A, Langer D (2016) Kulturwandel im Krankenhaus. Passion Chir 3:13–17 Borgelt S, Metz A, Langer D (2016) Kulturwandel im Krankenhaus. Passion Chir 3:13–17
8.
Zurück zum Zitat Busse R, Ganten D, Huster S et al (2016) Leopoldina Gutachten. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle Busse R, Ganten D, Huster S et al (2016) Leopoldina Gutachten. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle
9.
Zurück zum Zitat Büssing A, Glaser J (1998) Managerial stress und burnout. A collaborative international study (CISMS). Die deutsche Untersuchung. Berichte aus dem Lehrstuhl für Psychologie der TU München, Bd. 44. Technische Universität, München Büssing A, Glaser J (1998) Managerial stress und burnout. A collaborative international study (CISMS). Die deutsche Untersuchung. Berichte aus dem Lehrstuhl für Psychologie der TU München, Bd. 44. Technische Universität, München
13.
Zurück zum Zitat Geurts SAE, Rutte C, Peeters M (1999) Antecedents and consequences of work-home interference among medical residents. Soc Sci Med 48:1135–1148CrossRef Geurts SAE, Rutte C, Peeters M (1999) Antecedents and consequences of work-home interference among medical residents. Soc Sci Med 48:1135–1148CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Irmer JP, Kern M, Schermelleh-Engel K, Semmer NK, Zapf D (in press) The Instrument for Stress-Oriented Task Analysis ISTA: A meta-analysis. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. Irmer JP, Kern M, Schermelleh-Engel K, Semmer NK, Zapf D (in press) The Instrument for Stress-Oriented Task Analysis ISTA: A meta-analysis. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie.
16.
Zurück zum Zitat Von Dem Knesebeck O, Klein J, Grosse Frie K et al (2010) Psychosocial stress among hospital doctors in surgical fields: results of a nationwide survey Germany. Dtsch Arztebl Int 107:248–253PubMedPubMedCentral Von Dem Knesebeck O, Klein J, Grosse Frie K et al (2010) Psychosocial stress among hospital doctors in surgical fields: results of a nationwide survey Germany. Dtsch Arztebl Int 107:248–253PubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Lee J, Lim N, Yang E, Lee SM (2011) Antecedents and consequences of three dimensions of burnout in psychotherapists: a meta-analysis. Prof Psychol Res Pr 42:252–258CrossRef Lee J, Lim N, Yang E, Lee SM (2011) Antecedents and consequences of three dimensions of burnout in psychotherapists: a meta-analysis. Prof Psychol Res Pr 42:252–258CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Maslach C, Jackson S (1984) Burnout in organizational settings. Appl Soc Psychol Annu 5:133–153 Maslach C, Jackson S (1984) Burnout in organizational settings. Appl Soc Psychol Annu 5:133–153
22.
Zurück zum Zitat Mohr G (1986) Die Erfassung psychischer Befindensbeeinträchtigungen bei Industriearbeitern. Peter Lang, Internationonaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt/Main Mohr G (1986) Die Erfassung psychischer Befindensbeeinträchtigungen bei Industriearbeitern. Peter Lang, Internationonaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt/Main
25.
Zurück zum Zitat Semmer N, Zapf D, Dunckel H (1999) Instrument zur streßbezogenen Tätigkeitsanalyse ISTA. In: Dunckel H (Hrsg) Handb. Psychol. Arbeitsanalyseverfahren. VdF Hochschulverlag, Zürich, S 179–204 Semmer N, Zapf D, Dunckel H (1999) Instrument zur streßbezogenen Tätigkeitsanalyse ISTA. In: Dunckel H (Hrsg) Handb. Psychol. Arbeitsanalyseverfahren. VdF Hochschulverlag, Zürich, S 179–204
26.
Zurück zum Zitat Semmer NK, Beehr TA (2014) Job control and social aspects of work. In: Peeters MCW, de Jonge JTTW (Hrsg) An Introd. to Contemp. Work Psychol. Wiley-Blackwell, Chichester, S 171–195 Semmer NK, Beehr TA (2014) Job control and social aspects of work. In: Peeters MCW, de Jonge JTTW (Hrsg) An Introd. to Contemp. Work Psychol. Wiley-Blackwell, Chichester, S 171–195
27.
Zurück zum Zitat Semmer NK, Zapf D (2018) Theorien der Stressentstehung und -bewältigung. In: Fuchs R, Gerber M (Hrsg) Handb. Stress. und Sport. Springer, Berlin, Heidelberg, S 23–50 Semmer NK, Zapf D (2018) Theorien der Stressentstehung und -bewältigung. In: Fuchs R, Gerber M (Hrsg) Handb. Stress. und Sport. Springer, Berlin, Heidelberg, S 23–50
28.
Zurück zum Zitat Shanafelt TD, Balch CM, Bechamps GJ et al (2009) Burnout and career satisfaction among American surgeons. Ann Surg 250:463–471PubMed Shanafelt TD, Balch CM, Bechamps GJ et al (2009) Burnout and career satisfaction among American surgeons. Ann Surg 250:463–471PubMed
32.
Zurück zum Zitat Vandenbroucke JP, von Elm E, Altman DG et al (2007) Strengthening the reporting of observational studies in epidemiology (STROBE): explanation and elaboration. Plos Med 4:1628–1654CrossRef Vandenbroucke JP, von Elm E, Altman DG et al (2007) Strengthening the reporting of observational studies in epidemiology (STROBE): explanation and elaboration. Plos Med 4:1628–1654CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Zapf D, Semmer NK (2004) Stress und Gesundheit in Organisationen. In: Schuler H (Hrsg) Organ. – Grundlagen und Pers. Enzyklopädie der Psychol. Themenbereich D, Ser. III, Bd. 3, S 1007–1112 Zapf D, Semmer NK (2004) Stress und Gesundheit in Organisationen. In: Schuler H (Hrsg) Organ. – Grundlagen und Pers. Enzyklopädie der Psychol. Themenbereich D, Ser. III, Bd. 3, S 1007–1112
Metadaten
Titel
Psychische Belastungen, Ressourcen und Wohlbefinden von Chirurgen in Deutschland
Eine Querschnittsstudie
verfasst von
M. Kern, M.Sc.
Dr. med. A. Buia
Prof. C. Tonus
Dr. med. T. F. Weigel, M.A.
Dr. rer. pol. R. Dittmar
Prof. E. Hanisch
Prof. D. Zapf
Publikationsdatum
04.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Burn-out
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2019
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-018-0780-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2019

Der Chirurg 7/2019 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.