Skip to main content

11.09.2024 | Chirurgie | Aktuelles Thema

Auswirkungen der Arbeitszeiterfassung aus Sicht der chirurgisch Tätigen

verfasst von: Ralf Kramer, Swen Günther, Ilker Yasin Eyüpoglu, Tareq Juratli, Witold Polanski

Erschienen in: Die Chirurgie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die gesetzlich verpflichtende Arbeitszeiterfassung in der Chirurgie ab 2023.

Ziele

Die Konsequenzen der Arbeitszeiterfassung für die Chirurgie sind das zentrale Thema der Studie. Die Suche nach Wegen der Abstimmung im Team, um einer eingeschränkten Verfügbarkeit des Personals zu begegnen, erfordert Kenntnis der Positionen chirurgisch Tätiger zum Sachverhalt.

Material und Methoden

Das Studiendesign basiert auf dem situativen Ansatz der Organisationsforschung und umfasst 20 qualitative Interviews und 186 Datensätze einer Onlineumfrage mit 24 Fragen. Für die Auswertung wurden Gruppenvergleiche mithilfe der ANOVA-Analyse durchgeführt. Zielgruppe waren Chirurgen in deutschen Krankenhäusern. Aufgrund der gerichteten Stichprobenauswahl trägt die Studie explorativen Charakter.

Ergebnisse

Die Umfrage zeigt eine starke Unterstützung für die Arbeitszeiterfassung unter Chirurgen, mit einer allgemeinen Zustimmung von 82 % und einem Konsens auf allen Ebenen, von Assistenzärzten bis hin zu ärztlichen Direktoren. Weniger als die Hälfte der Assistenzärzte und Fachärzte sehen eine Verbesserung des innerbetrieblichen Dialoges, im Vergleich zu Oberärzten und ärztlichen Direktoren. Der Anspruch auf Freizeitausgleich durch andere Mitarbeiter stellt eine größere Belastung für Oberärzte und Chefärzte dar.

Diskussion

Insbesondere unter Chirurgen mit langen Arbeitszeiten wird eine Präferenz für transponderbasierte Systeme deutlich. Die Probleme der Transparenz und des Anspruchs auf Freizeitausgleich, oft an Personalmangel gebunden, zeigen die Notwendigkeit zu einer verbesserten Kommunikation und strategischen Personalplanung im Krankenhaus auf. Chirurgisch Tätige haben differenzierte Ansichten zum transparenteren Austausch beim Thema der geleisteten Arbeitszeit.

Graphic abstract

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Astleithner F, Stadler B (2019) Arbeitszeitlänge im Kontext von Autonomie: Zeiterfassung als Instrument gegen interessierte Selbstgefährdung? Z Arb Wiss 73(13):355–368CrossRef Astleithner F, Stadler B (2019) Arbeitszeitlänge im Kontext von Autonomie: Zeiterfassung als Instrument gegen interessierte Selbstgefährdung? Z Arb Wiss 73(13):355–368CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Burawoy M (1991) Manufacturing consent: Changes in the labor process under monopoly capitalism, 6. Aufl. University of Chicago Press, Chicago Burawoy M (1991) Manufacturing consent: Changes in the labor process under monopoly capitalism, 6. Aufl. University of Chicago Press, Chicago
5.
Zurück zum Zitat Ernst C (2000) Krankenhaus-Controlling und monetäre Anreize für leitende Ärzte, Eine Agency-theoretische Analyse. Springer, WiesbadenCrossRef Ernst C (2000) Krankenhaus-Controlling und monetäre Anreize für leitende Ärzte, Eine Agency-theoretische Analyse. Springer, WiesbadenCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Feise D, Holzgreve W (2016) Zeitenwende an der Uniklinik Bonn, Stempeln für Ärzte. Klin Manag Aktuell 21(02):36–39CrossRef Feise D, Holzgreve W (2016) Zeitenwende an der Uniklinik Bonn, Stempeln für Ärzte. Klin Manag Aktuell 21(02):36–39CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gläser-Zikuda M (Hrsg) (2008) Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse, 2. Aufl. Beltz, Weinheim Basel Gläser-Zikuda M (Hrsg) (2008) Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse, 2. Aufl. Beltz, Weinheim Basel
9.
Zurück zum Zitat Goldhagen BE et al (2015) stress and burnout in residents: impact of mindfulness-based resilience training. Adv Med Educ Pract 6:525–532PubMedPubMedCentral Goldhagen BE et al (2015) stress and burnout in residents: impact of mindfulness-based resilience training. Adv Med Educ Pract 6:525–532PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Habermas J (1981) Talcott Parsons – Probleme der Theoriekonstruktion. In: Matthes J (Hrsg) Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980. Campus, Frankfurt am Main, S 28–48 Habermas J (1981) Talcott Parsons – Probleme der Theoriekonstruktion. In: Matthes J (Hrsg) Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980. Campus, Frankfurt am Main, S 28–48
11.
Zurück zum Zitat Hillienhof A (2019) Oberärzte stehen unter erheblichem Druck. Dtsch Ärztebl 116(41):A-1808 / B‑1494 / C‑1466 Hillienhof A (2019) Oberärzte stehen unter erheblichem Druck. Dtsch Ärztebl 116(41):A-1808 / B‑1494 / C‑1466
12.
Zurück zum Zitat Holzinger M (2007) Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft, Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie. transcript, BielefeldCrossRef Holzinger M (2007) Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft, Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie. transcript, BielefeldCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Jäger E (2008) Personaleinsatzplanung. In: Personalplanung Neue Herausforderungen für das Human Ressource Management. Huss, Berlin, S 91–95 Jäger E (2008) Personaleinsatzplanung. In: Personalplanung Neue Herausforderungen für das Human Ressource Management. Huss, Berlin, S 91–95
15.
Zurück zum Zitat Kern M et al (2019) Psychische Belastungen, Ressourcen und Wohlbefinden von Chirurgen. Chirurg 90:576–584CrossRefPubMed Kern M et al (2019) Psychische Belastungen, Ressourcen und Wohlbefinden von Chirurgen. Chirurg 90:576–584CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Raithel U (2001) Grenzmanagement in Unternehmungsnetzwerken: Ein Beitrag zur Nutzung organisationsübergreifender personaler Beziehungen. TU-Eigenverlag, München Raithel U (2001) Grenzmanagement in Unternehmungsnetzwerken: Ein Beitrag zur Nutzung organisationsübergreifender personaler Beziehungen. TU-Eigenverlag, München
22.
Zurück zum Zitat Brunner B, Igic I, Keller AC, Wieser S (2019) Who gains the most from improving working conditions? Health-related absenteeism and presenteeism due to stress at work. Eur J Health Econ 20(8):1165–1180CrossRefPubMedPubMedCentral Brunner B, Igic I, Keller AC, Wieser S (2019) Who gains the most from improving working conditions? Health-related absenteeism and presenteeism due to stress at work. Eur J Health Econ 20(8):1165–1180CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Auswirkungen der Arbeitszeiterfassung aus Sicht der chirurgisch Tätigen
verfasst von
Ralf Kramer
Swen Günther
Ilker Yasin Eyüpoglu
Tareq Juratli
Witold Polanski
Publikationsdatum
11.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Chirurgie
Erschienen in
Die Chirurgie
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-024-02154-2

Neu im Fachgebiet Chirurgie

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Kein Unterschied bei inadäquaten Schocks zwischen ICD-Typen

Inadäquate Schockabgaben sind ein unerwünschter Effekt der Therapie mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren. Subkutanen Geräten haftet dabei der Ruf an, dafür besonders anfällig zu sein. Die PRAETORIAN-Forschungsgruppe ist dem nachgegangen.

DCIS: Ist ein Verzicht auf eine Operation möglich?

Die COMET-Studie zeigt, dass aktives Monitoring bei Patientinnen mit duktalem Carcinoma in situ (DCIS) hinsichtlich der kumulativen Zwei-Jahres-Rate an ipsilateralen invasiven Karzinomen der leitliniengerechten Standardbehandlung nicht unterlegen ist. Dennoch wird von einem Verzicht auf eine Operation abgeraten, wie in einem begleitenden Editorial betont wird.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.