Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 3/2021

11.01.2021 | Leitthema

Fehler- und Komplikationsmanagement in der Chirurgie

verfasst von: Philipp Houben, Prof. Dr. Andreas Pascher

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Fehler- und Komplikationsmanagement leistet einen entscheidenden Beitrag zur Qualitätssicherung einer chirurgischen Abteilung. Das strukturierte Risikomanagement ist als fester Bestandteil der chirurgischen Tätigkeit anzusehen, was sich unter anderem in der zunehmenden Bedeutung von Simulations- und anderen Trainingsmethoden im Rahmen der Facharztweiterbildung widerspiegelt. Grundvoraussetzung für die Etablierung einer Fehlerkultur, die auf die Verbesserung der Patientensicherheit und einen konstruktiven Umgang mit Komplikationen abzielt, ist die Enttabuisierung und die transparente Aufarbeitung komplikativer Behandlungsverläufe. Der Fokus sollte sich hierbei auf die Erkennung struktureller und systemischer Fehlerquellen richten und nicht die individuelle Verantwortung in den Vordergrund stellen. Für die Bereiche Komplikationsvermeidung, -erkennung und erfolgreiche -behebung stehen gut validierte Werkzeuge zur Verfügung. Team-time-out-Protokolle zur Vermeidung fataler Fehler, standardisierte Behandlungsabläufe und strukturierte Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen sind hierbei die wesentlichen, konsequent einzuhaltenden Maßnahmen. Für den unvermeidbaren Fall eintretender Komplikationen gilt es gemäß des „Failure-to-rescue“-Konzeptes, durch konsequentes, standardisiertes und interdisziplinär abgestimmtes Handeln fatale Verläufe zu verhindern.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bassi C, Dervenis C, Butturini G et al (2005) Postoperative pancreatic fistula: an international study group (ISGPF) definition. Surgery 138:8–13CrossRef Bassi C, Dervenis C, Butturini G et al (2005) Postoperative pancreatic fistula: an international study group (ISGPF) definition. Surgery 138:8–13CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Baum P, Diers J, Lichthardt S et al (2019) Mortality and complications following visceral surgery: a nationwide analysis based on the diagnostic categories used in German hospital invoicing data. Dtsch Arztebl Int 116:739–746PubMedPubMedCentral Baum P, Diers J, Lichthardt S et al (2019) Mortality and complications following visceral surgery: a nationwide analysis based on the diagnostic categories used in German hospital invoicing data. Dtsch Arztebl Int 116:739–746PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Endicott KM, Zettervall SL, Rettig RL et al (2019) Use of structured presentation formatting and NSQIP guidelines improves quality of surgical morbidity and mortality conference. J Surg Res 233:118–123CrossRef Endicott KM, Zettervall SL, Rettig RL et al (2019) Use of structured presentation formatting and NSQIP guidelines improves quality of surgical morbidity and mortality conference. J Surg Res 233:118–123CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Haynes AB, Weiser TG, Berry WR et al (2009) A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 360:491–499CrossRef Haynes AB, Weiser TG, Berry WR et al (2009) A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 360:491–499CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Horstmann R, Hofinger G, Mäder M et al (2006) Risk management in the operation room. Results of a pilot project of interdisciplinary “incident reporting”. Zentralbl Chir 131:332–340CrossRef Horstmann R, Hofinger G, Mäder M et al (2006) Risk management in the operation room. Results of a pilot project of interdisciplinary “incident reporting”. Zentralbl Chir 131:332–340CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lambrinos A, Holubowich C (2017) Patient safety learning systems: a systematic review and qualitative synthesis. Ont Health Technol Assess Ser 17:1–23 Lambrinos A, Holubowich C (2017) Patient safety learning systems: a systematic review and qualitative synthesis. Ont Health Technol Assess Ser 17:1–23
9.
Zurück zum Zitat Nagendran M, Gurusamy KS, Aggarwal R et al (2013) Virtual reality training for surgical trainees in laparoscopic surgery. Cochrane Database Syst Rev 2013:CD6575PubMedCentral Nagendran M, Gurusamy KS, Aggarwal R et al (2013) Virtual reality training for surgical trainees in laparoscopic surgery. Cochrane Database Syst Rev 2013:CD6575PubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Portuondo JI, Shah SR, Singh H, Massarweh NN (2019) Failure to rescue as a surgical quality indicator: current concepts and future directions for improving surgical outcomes. Anesthesiology 131:426–437CrossRef Portuondo JI, Shah SR, Singh H, Massarweh NN (2019) Failure to rescue as a surgical quality indicator: current concepts and future directions for improving surgical outcomes. Anesthesiology 131:426–437CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Saeger H‑D, Konopke R (2012) Impact of morbidity and mortality conferences (M & M) on continuing surgical education. Zentralbl Chir 137:155–159CrossRef Saeger H‑D, Konopke R (2012) Impact of morbidity and mortality conferences (M & M) on continuing surgical education. Zentralbl Chir 137:155–159CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schütter F‑W (2017) SOPs in der Chirurgie: Allgemeinchirurgie. Thieme, Stuttgart Schütter F‑W (2017) SOPs in der Chirurgie: Allgemeinchirurgie. Thieme, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Sheetz KH, Dimick JB, Ghaferi AA (2016) Impact of hospital characteristics on failure to rescue following major surgery. Ann Surg 263:692–697CrossRef Sheetz KH, Dimick JB, Ghaferi AA (2016) Impact of hospital characteristics on failure to rescue following major surgery. Ann Surg 263:692–697CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Silber JH, Williams SV, Krakauer H, Schwartz JS (1992) Hospital and patient characteristics associated with death after surgery. A study of adverse occurrence and failure to rescue. Med Care 30:615–629CrossRef Silber JH, Williams SV, Krakauer H, Schwartz JS (1992) Hospital and patient characteristics associated with death after surgery. A study of adverse occurrence and failure to rescue. Med Care 30:615–629CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Slankamenac K, Graf R, Barkun J et al (2013) The comprehensive complication index: a novel continuous scale to measure surgical morbidity. Ann Surg 258:1–7CrossRef Slankamenac K, Graf R, Barkun J et al (2013) The comprehensive complication index: a novel continuous scale to measure surgical morbidity. Ann Surg 258:1–7CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Strasberg SM, Hertl M, Soper NJ (1995) An analysis of the problem of biliary injury during laparoscopic cholecystectomy. J Am Coll Surg 180:101–125PubMed Strasberg SM, Hertl M, Soper NJ (1995) An analysis of the problem of biliary injury during laparoscopic cholecystectomy. J Am Coll Surg 180:101–125PubMed
19.
Zurück zum Zitat Wakabayashi G, Iwashita Y, Hibi T et al (2018) Tokyo Guidelines 2018: surgical management of acute cholecystitis: safe steps in laparoscopic cholecystectomy for acute cholecystitis (with videos). J Hepatobiliary Pancreat Sci 25:73–86CrossRef Wakabayashi G, Iwashita Y, Hibi T et al (2018) Tokyo Guidelines 2018: surgical management of acute cholecystitis: safe steps in laparoscopic cholecystectomy for acute cholecystitis (with videos). J Hepatobiliary Pancreat Sci 25:73–86CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Wilkesmann M, Roesner B, Jang SR (2013) Nichtwissen – ein vielfältig wahrgenommenes Phänomen in der Chirurgie. Passion Chir 3(03). Artikle 02_02 Wilkesmann M, Roesner B, Jang SR (2013) Nichtwissen – ein vielfältig wahrgenommenes Phänomen in der Chirurgie. Passion Chir 3(03). Artikle 02_02
21.
Zurück zum Zitat Wu AW, Lipshutz AKM, Pronovost PJ (2008) Effectiveness and efficiency of root cause analysis in medicine. JAMA 299:685–687CrossRef Wu AW, Lipshutz AKM, Pronovost PJ (2008) Effectiveness and efficiency of root cause analysis in medicine. JAMA 299:685–687CrossRef
Metadaten
Titel
Fehler- und Komplikationsmanagement in der Chirurgie
verfasst von
Philipp Houben
Prof. Dr. Andreas Pascher
Publikationsdatum
11.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-020-01336-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Die Chirurgie 3/2021 Zur Ausgabe

Anzeige: Webinar zu Leitlinien in der Chirurgie

Webinar zur S3-Leitlinie „Hämorrhoidalleiden“

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.