Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2019

04.06.2019 | Patientenverfügung | Das medicolegale Thema

Der nicht entscheidungsfähige chirurgische Patient

verfasst von: PD Dr. med. Caroline Rolfes, Prof. Dr. med. Gerd Richter

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nicht entscheidungsfähige Patienten stellen in der ärztlichen Versorgung häufig eine Herausforderung dar, da bei der Behandlung dieser Patienten das Selbstbestimmungsrecht beachtet werden muss und der Patientenwille maßgeblich ist. Die damit verbundenen Aspekte der Patientenvertretung, der Feststellung des Patientenwillens und des häufig schwierigen Umgangs mit Patientenverfügungen und anderen Willensbekundungen werden vorgestellt und unter Darstellung der gesetzlichen Vorgaben erläutert. Darüber hinaus wird für den klinischen Alltag eine Lösungsmöglichkeit bei schwierigen Fällen anhand eines von den Autoren entwickelten und in der Praxis bewährten strukturellen Konzepts von standardisierten Familienkonferenzen vorgestellt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Azoulay E, Timsit JF, Sprung CL, Soares M, Rusinová K, Lafabrie A, Abizanda R, Svantesson M, Rubulotta F, Ricou B, Benoit D, Heyland D, Joynt G, Français A, Azeivedo-Maia P, Owczuk R, Benbenishty J, de Vita M, Valentin A, Ksomos A, Cohen S, Kompan L, Ho K, Abroug F, Kaarlola A, Gerlach H, Kyprianou T, Michalsen A, Chevret S, Schlemmer B, Conflicus Study Investigators and for the Ethics Section of the European Society of Intensive Care Medicine (2009) Prevalence and factors of intensive care conflicts. The conflictus study. Am J Respir Crit Care Med 180:853–860CrossRef Azoulay E, Timsit JF, Sprung CL, Soares M, Rusinová K, Lafabrie A, Abizanda R, Svantesson M, Rubulotta F, Ricou B, Benoit D, Heyland D, Joynt G, Français A, Azeivedo-Maia P, Owczuk R, Benbenishty J, de Vita M, Valentin A, Ksomos A, Cohen S, Kompan L, Ho K, Abroug F, Kaarlola A, Gerlach H, Kyprianou T, Michalsen A, Chevret S, Schlemmer B, Conflicus Study Investigators and for the Ethics Section of the European Society of Intensive Care Medicine (2009) Prevalence and factors of intensive care conflicts. The conflictus study. Am J Respir Crit Care Med 180:853–860CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer, Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2018) Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag. Dtsch Ärzttebl 115:A2434–A2441 Bundesärztekammer, Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2018) Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag. Dtsch Ärzttebl 115:A2434–A2441
3.
Zurück zum Zitat Curtis JR (2007) End-of-life care for patients in the intensive care unit. In: Kuhlen R, Moreno RP, Raniieri VM, Rhodes A (Hrsg) Controversies in Intensive Care Medicine. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 469–479 Curtis JR (2007) End-of-life care for patients in the intensive care unit. In: Kuhlen R, Moreno RP, Raniieri VM, Rhodes A (Hrsg) Controversies in Intensive Care Medicine. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 469–479
4.
Zurück zum Zitat Davidson JE, Jones C, Bienvenu O (2012) Family response to critical illness: postintensive care syndrom-family. Crit Care Med 40:618–624CrossRef Davidson JE, Jones C, Bienvenu O (2012) Family response to critical illness: postintensive care syndrom-family. Crit Care Med 40:618–624CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Miller FG, Fletcher JC, Fins JJ (1997) Clinical pragmatism: a case method of moral problem solving. In: Fletcher JC, Lombardo PA, Marshall MF, Miller FG (Hrsg) Introduction to clinical ethics, 2. Aufl. University Publishing Group, Frederick, S 21–38 Miller FG, Fletcher JC, Fins JJ (1997) Clinical pragmatism: a case method of moral problem solving. In: Fletcher JC, Lombardo PA, Marshall MF, Miller FG (Hrsg) Introduction to clinical ethics, 2. Aufl. University Publishing Group, Frederick, S 21–38
6.
Zurück zum Zitat Richter G (2015) Methodologie der klinischen Ethikberatung und Erfahrungen mit dem Ethik-Liaisondienst am Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg. In: Rauprich O, Jox R, Marckmann G (Hrsg) Vom Konflikt zur Lösung. Mentis, Münster, S 169–188 Richter G (2015) Methodologie der klinischen Ethikberatung und Erfahrungen mit dem Ethik-Liaisondienst am Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg. In: Rauprich O, Jox R, Marckmann G (Hrsg) Vom Konflikt zur Lösung. Mentis, Münster, S 169–188
7.
Zurück zum Zitat Richter G (2009) Clinical Ethics as Liaison Service: Concepts and Experiences in Collaboration with Operative Medicine. Camb Q Healthc Ethics 18(4):360–370CrossRef Richter G (2009) Clinical Ethics as Liaison Service: Concepts and Experiences in Collaboration with Operative Medicine. Camb Q Healthc Ethics 18(4):360–370CrossRef
Metadaten
Titel
Der nicht entscheidungsfähige chirurgische Patient
verfasst von
PD Dr. med. Caroline Rolfes
Prof. Dr. med. Gerd Richter
Publikationsdatum
04.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Patientenverfügung
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-019-0318-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2019 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.