Skip to main content

2021 | Chirurgische Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Notfallchirurgie

verfasst von : Benjamin Weixler, Raoul A. Droeser, Robert Mechera, Christian A. Nebiker, Debora Nowakowski, Heidi Misteli, Henry Hoffmann

Erschienen in: Facharztwissen Viszeralchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Indikationen zur operativen Notfallbehandlung in der Viszeralchirurgie werden oft unter der generellen Bezeichnung des „akuten Abdomens“ zusammengefasst. Das akute Abdomen ist ein anspruchsvolles chirurgisches Szenario. Es sollte deswegen alles eingesetzt werden, um zu einer korrekten Diagnose zu kommen, die abhängig von Alter und Geschlecht sehr unterschiedlich ist. Die Appendizitis tritt häufiger bei jungen Patienten, biliäre Erkrankungen, intestinale Ischämie oder Divertikulitis treten häufiger bei älteren Patienten auf. Das abdominelle Kompartmentsyndrom stellt eine selbstständige Entität dar, die sich meist nach vorangegangener Operation oder Intervention entwickelt. Wegen der hauptsächlich chirurgischen Strategie der Behandlung sollte eine zügige diagnostische Aufarbeitung erfolgen. Laborchemische und apparative Untersuchungen sind meist notwendig und sollten sich an der Anamnese und klinischen Untersuchung orientieren.
Metadaten
Titel
Notfallchirurgie
verfasst von
Benjamin Weixler
Raoul A. Droeser
Robert Mechera
Christian A. Nebiker
Debora Nowakowski
Heidi Misteli
Henry Hoffmann
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61520-1_16

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Krebs-Op. besser erst nach mehrwöchigem Rauchverzicht?

Aktive Raucher haben nach onkologischen Operationen ein höheres Komplikationsrisiko als Nieraucher, aber auch als Exraucher. Damit der Rauchstopp einen Nutzen hat, darf er aber nicht zu kurz vor der Op. erfolgen, wie eine Metaanalyse nahelegt.

Periprozeduraler Myokardschaden nach NSTEMI prognostisch bedeutsam

Erleiden NSTEMI-Patienten und -Patientinnen infolge einer PCI Myokardschädigungen mit oder ohne Infarkt, erhöht das die Gesamtmortalität und das Risiko für weitere schwere Herzereignisse. Dafür sprechen zumindest Daten aus zwei italienischen Zentren.

Höhere Sterberate nach Freitags-Op.

Wer direkt vor dem Wochenende operiert wird, läuft eher Gefahr, in den folgenden Wochen und Monaten zu sterben, als Menschen mit einer Op. unmittelbar nach dem Wochenende. Der Unterschied bei der Sterberate beläuft sich nach Daten einer US-Analyse auf etwa 10%.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.