Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 7/2018

22.06.2018 | Thoracic-outlet-Syndrom | Der interessante Fall

Chirurgische Therapie eines thoracic outlet syndroms (TOS) bei Fehlanlage der ersten Rippe bei einem 10-jährigen Kind

verfasst von: Dr. S. Zerwes, J. Demharter, K. Vollert, J. Lehner, C. Heim, A. Hyhlik-Dürr

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Ausdruck thoracic outlet Syndrom (TOS) steht für alle Krankheitsbilder, bei denen im Gebiet der oberen Thoraxapertur nervale oder vaskuläre Strukturen durch Kompression geschädigt bzw. beeinträchtigt werden [1]. Die Inzidenz wird mit ca. 1 % angegeben, der Altersgipfel liegt bei 30–40 Jahren [6]. Das Auftreten eines behandlungsbedürftigen TOS im Kindesalter ist dabei eine Rarität [2]. Wir berichten über den Fall eines 10-jährigen Mädchens mit massiver supraklavikulärer Schmerzsymptomatik und dadurch bedingter Funktionseinschränkung des linken Armes bei bekanntem TOS. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bürger T (2014) Thoracic-outlet-Syndrom. Gefäßmedizin Scan 01:73–86CrossRef Bürger T (2014) Thoracic-outlet-Syndrom. Gefäßmedizin Scan 01:73–86CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Difiore JW, Reid JR, Drummond-Webb J (2002) Thoracic outlet syndrome in a child—transaxillary resection of anomalous first rib. J Pediatr Surg 37:1220–1222CrossRef Difiore JW, Reid JR, Drummond-Webb J (2002) Thoracic outlet syndrome in a child—transaxillary resection of anomalous first rib. J Pediatr Surg 37:1220–1222CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hempel GK, Rusher AH Jr., Wheeler CG et al (1981) Supraclavicular resection of the first rib for thoracic outlet syndrome. Am J Surg 141:213–215CrossRef Hempel GK, Rusher AH Jr., Wheeler CG et al (1981) Supraclavicular resection of the first rib for thoracic outlet syndrome. Am J Surg 141:213–215CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lewis J, Telford R (2014) Anaesthesia for vascular surgery of the upper limb. Continuing Educ Anaesth Crit Care Pain 14:119–124CrossRef Lewis J, Telford R (2014) Anaesthesia for vascular surgery of the upper limb. Continuing Educ Anaesth Crit Care Pain 14:119–124CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rehemutula A, Zhang L, Chen L et al (2015) Managing pediatric thoracic outlet syndrome. Ital J Pediatr 41:22CrossRef Rehemutula A, Zhang L, Chen L et al (2015) Managing pediatric thoracic outlet syndrome. Ital J Pediatr 41:22CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rochlin DH, Likes KC, Gilson MM et al (2012) Management of unresolved, recurrent, and/or contralateral neurogenic symptoms in patients following first rib resection and scalenectomy. J Vasc Surg 56:1061–1067 (discussion 1068)CrossRef Rochlin DH, Likes KC, Gilson MM et al (2012) Management of unresolved, recurrent, and/or contralateral neurogenic symptoms in patients following first rib resection and scalenectomy. J Vasc Surg 56:1061–1067 (discussion 1068)CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Roos DB (1966) Transaxillary approach for first rib resection to relieve thoracic outlet syndrome. Ann Surg 163:354–358CrossRef Roos DB (1966) Transaxillary approach for first rib resection to relieve thoracic outlet syndrome. Ann Surg 163:354–358CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sanders RJ, Raymer S (1985) The supraclavicular approach to scalenectomy and first rib resection: description of technique. J Vasc Surg 2:751–756CrossRef Sanders RJ, Raymer S (1985) The supraclavicular approach to scalenectomy and first rib resection: description of technique. J Vasc Surg 2:751–756CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Yang J, Letts M (1996) Thoracic outlet syndrome in children. J Pediatr Orthop 16:514–517CrossRef Yang J, Letts M (1996) Thoracic outlet syndrome in children. J Pediatr Orthop 16:514–517CrossRef
Metadaten
Titel
Chirurgische Therapie eines thoracic outlet syndroms (TOS) bei Fehlanlage der ersten Rippe bei einem 10-jährigen Kind
verfasst von
Dr. S. Zerwes
J. Demharter
K. Vollert
J. Lehner
C. Heim
A. Hyhlik-Dürr
Publikationsdatum
22.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-018-0407-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

Gefässchirurgie 7/2018 Zur Ausgabe

Update Gefäßmedizin

Hot Topic: Lipödem/Lymphödem

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.