05.11.2020 | Neurologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_CME | Ausgabe 19/2020
Die Spinalkanalstenose
Mit zunehmendem Alter ist radiologisch ein Großteil der Bevölkerung von Degenerationsprozessen an der Wirbelsäule betroffen, die zu Einengungen des Spinalkanals führen. Die Stenosierung kann jeden Bereich der Wirbelsäule - einzeln oder in …
- Autoren:
- Dr. med. Michael Janka, PD Dr. René Handschu, Dr. med. Andreas Merkel, Prof. Dr. med. Alexander Schuh
30.09.2020 | Wundbehandlung | Leitthema | Ausgabe 11/2020
Kaltes Atmosphärendruckplasma zur Behandlung akuter und chronischer Wunden
In der westlichen Welt sind Millionen von Menschen von einer gestörten Wundheilung betroffen, was sowohl für die betroffenen Patienten als auch für das Gesundheitssystem eine große Belastung darstellt [ 30 ]. Trotz einer Vielzahl von …
- Autoren:
- Univ.-Prof. Dr. S. Emmert, A. van Welzen, K. Masur, T. Gerling, S. Bekeschus, C. Eschenburg, P. Wahl, T. Bernhardt, M. Schäfer, M. L. Semmler, N. Grabow, T. Fischer, A. Thiem, O. Jung, L. Boeckmann
15.09.2020 | Dekubitus | Originalien
Open Access
Qualitätssteigerung der Abrechnungsprüfung durch Smartphone-basierte Fotodokumentation in der Unfall‑, Hand- und plastischen Chirurgie
Eine gut nachvollziehbare Dokumentation über Verletzungen, durchgeführte Operationen, vorliegende Haupt- und Nebendiagnosen sowie die Wundheilung während des stationären Aufenthalts ist für die Abrechnung zwischen Kliniken und Kostenträgern …
- Autoren:
- PD Dr. med. Martin C. Jordan, Sebastian Jovic, Fabian Gilbert, Andreas Kunz, Maximilian Ertl, Ute Strobl, Rafael G. Jakubietz, Michael G. Jakubietz, Rainer H. Meffert, Konrad F. Fuchs
19.08.2020 | Wundversorgung | CME Fortbildung | Ausgabe 7-8/2020
Wundversorgung in der Praxis
Ein grundlegendes Verständnis der Pathophysiologie bezüglich der Wundentstehung und Wundheilung hilft den Wundzustand richtig einschätzen zu können, um erforderliche diagnostische Schritte und eine phasengerechte Therapie einzuleiten.
- Autoren:
- Dr. med. Justin Schlager, Dr. med. Anne Guertler, Dr. med. univ. Klaus Bauer, Prof. Dr. med. Elke Sattler, Prof. Dr. med. Lars E. French, Priv.-Doz. Dr. med. Daniela Hartmann
28.07.2020 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 4/2020
Ulcus cruris beim alten Patienten
Für eine erfolgreiche Behandlung des Ulcus cruris ist eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit unerlässlich. Insbesondere im geriatrischen Bereich sollten die Lebensqualität und der Erhalt von Mobilität und Autonomie im Fokus der Therapie stehen. Die häufigsten Erscheinungsformen im Überblick.
- Autoren:
- PD Dr. Nikolaus Duschek, Prof. Dr. Franz Trautinger
28.07.2020 | Wundversorgung | Fortbildung | Ausgabe 4/2020
Tierbissverletzungen frühzeitig behandeln
Katzen-, Hunde- und, wenn auch seltener, Menschenbisse sind niemals zu unterschätzen, sondern stets als Notfall zu behandeln – auch wenn sie initial klinisch nicht imponieren. Der nachfolgende Beitrag erläutert anhand eines Fallberichts, welche Sofort- und Kontrollmaßnahmen ergriffen werden müssen.
- Autoren:
- Max Spazier, Dr. med. Sabine Jobmann, PD Dr. med. Jörg Herold
03.07.2020 | Sepsis | Intensivmedizin | Ausgabe 9/2020
Tödliche Sepsis nach Ostseebad
Plötzlich aufgetretene Bullae, Ekchymosen, nekrotisierende Fasziitis und Gangrän nach Kontakt mit Meereswasser: Im Sommer 2018 und 2019 kommt es an den Küsten zu einer Häufung an schweren Sepsisfällen mit hoher Letalität. Stellt der Verursacher – Vibrio vulnificus – eine zunehmende Sepsisgefahr für Deutschland dar?
- Autoren:
- Dr. med. C. Metelmann, Dr. med. B. Metelmann, PD Dr. med. M. Gründling, Prof. Dr. med. K. Hahnenkamp, Dr. med. G. Hauk, Dr. med. C. Scheer
15.06.2020 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema | Ausgabe 4/2020
Zeitgemäße Wundversorgung beim diabetischen Fußsyndrom
Update zu Strukturen und Prozeduren
Das diabetische Fußsyndrom bleibt ein schwieriges, interdisziplinär zu lösendes Problem unter den Komplikationen bei Menschen mit Diabetes. Eine frühzeitige, leitliniengerechte gute Wundversorgung („good wound care“) ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Heilungsverlauf. Ein Update zu Strukturen und Prozeduren.
- Autor:
- Prof. Dr. Ralf Lobmann
18.05.2020 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema | Ausgabe 4/2020
Rezidivprophylaxe beim diabetischen Fußsyndrom
Richtige Nachsorge ist gute Vorsorge
Das diabetische Fußsyndrom ist eine chronische, nicht heilbare Erkrankung mit einer Rezidivrate von 40 % im ersten Jahr und von 65 % nach 3 Jahren. Das Vollbild einer peripheren Neuropathie resultiert regelhaft im vollständigen Verlust meist aller …
- Autoren:
- Dr. med. K. Zink, J. Stumpf, H. Türk, T. Haak
15.05.2020 | Gastrointestinale Erkrankungen in der Hausarztpraxis | CME Fortbildung | Ausgabe 5/2020
CME: Die akute gastrointestinale Blutung
Diagnose, Sofortmaßnahmen und Rezidivprophylaxe
Die gastrointestinale Blutung kann eine lebensbedrohliche Notfallsituation darstellen. Allerding gibt es ein weites Spektrum sowohl in Hinblick auf die Akuität der Blutung als auch bzgl. deren Lokalisation. Wichtig ist es aber, beides möglichst rasch richtig einzuschätzen.
- Autor:
- Dr. Christian Steib
24.04.2020 | Versicherungsmedizin | CME | Ausgabe 3/2020
Gesetzlich versicherter Arbeits- und Wegeunfall
Was ist relevant für den Rettungsdienst?
Unfallverletzte im Rahmen von Arbeits- und Wegeunfällen unterliegen dem besonderen Schutz durch die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV), die im Sozialgesetzbuch VII geregelt sind. Der Leistungsgrundsatz ist mit der Bezeichnung …
- Autoren:
- Prof. Dr. T. C. Auhuber, M. Wich, M Wendling, A. Ekkernkamp
18.03.2020 | NOAK | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT | Ausgabe 5/2020
Antikoagulation vor anstehender Operation: Was zu beachten ist
Der Umgang mit antikoagulierten Patienten bei elektiven Eingriffen stellt eine besondere Herausforderung dar. Der folgende Artikel ist primär als Tischvorlage konzipiert, um insbesondere für NOAK ein Konzept an die Hand zu geben, wann sie bei welchen Eingriffen und welcher Erkrankung pausiert werden sollten.
- Autoren:
- PD Dr. med. Clemens Jilek, Prof. Dr. med. Thorsten Lewalter
28.10.2019 | Wundversorgung | Ausgabe 2/2020
Telekonsultation bei vaskulär und diabetisch bedingten chronischen Wunden
Eine systematische Übersicht der gesundheitlichen und ökonomischen Implikationen
Chronische Wunden stellen einen Integritätsverlust der Haut dar und sind auch nach 8 Wochen nicht vollständig abgeheilt [ 9 ]. Etwa 90 % aller chronischen Wunden werden durch das Ulcus cruris, den Dekubitus und das diabetische Fußulkus (DFU) …
- Autoren:
- Robert Hrynyschyn, Jun.-Prof. Dr. Christoph Dockweiler, Jessica Iltner, Prof. Dr. Claudia Hornberg
02.10.2019 | Wundversorgung | Übersichten | Ausgabe 6/2020
Management maligner Wunden
Bei Patienten mit chronischen Wunden steht die richtige und frühzeitige Diagnosefindung im Vordergrund. Darauf stützt sich die stadiengerechte und krankheitsbezogene Therapie in Zusammenkunft mit den Wünschen des Patienten.
- Autoren:
- Michael Constantin Kirchberger, PD Dr. med. habil. Cornelia Erfurt-Berge
30.09.2019 | Palliativmedizin | DGS | Ausgabe 5/2019
„Der muss doch was essen...“ Doch haben Sterbende Hunger?
Verzichten Sterbende auf Nahrung und Flüssigkeit, kann das für Angehörige und Behandler eine belastende Situation werden. Vielfach wird gefordert, den Patienten nicht „verhungern zu lassen“. Doch haben Sterbende überhaupt Hunger?
- Autor:
- Norbert Schürmann
21.09.2019 | Dermatologische Diagnostik | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 5/2019
CME: Chronische Wunden richtig behandeln
Ulcus cruris venosum, Dekubitus, Malum perforans – dies sind häufige chronische Wunden in der Praxis. Sie zu erkennen, richtig zuzuordnen und effizient und langfristig zu therapieren, ist oftmals eine große Herausforderung.
- Autoren:
- Dr. med. Tatjana Fischer, Dr. med. Andrea Baczako, PD Dr. med. Alexander Konstantinow, Dr. med. Thomas Volz
19.09.2019 | Dekubitus | Übersichten | Ausgabe 1/2020
Inkontinenzassoziierte Dermatitis: ein Positionspapier
Die inkontinenzassoziierte Dermatitis (IAD) beschreibt eine Schädigung der Haut, verursacht durch den wiederholten und länger andauernden Kontakt mit Urin und/oder Stuhl. Betroffen können Patienten in allen Altersgruppen sein; die Diagnose wird …
- Autoren:
- PD. Dr. rer. cur. J. Kottner, N. Kolbig, A. Bültemann, J. Dissemond
09.09.2019 | Wundversorgung | Originalien | Ausgabe 8/2019
Emergente Strukturen in der Wundversorgung
Beratung zu und Verschreibung von Medizinprodukten im Pflegeheim
Ca. 783.000 der Pflegebedürftigen in Deutschland leben in stationären Pflegeheimen; mehr als 6 % der Bewohner wiesen 2015 behandlungsbedürftige chronische Wunden auf. Da es bisher kaum Untersuchungen darüber gibt, auf welcher Grundlage …
- Autoren:
- Ph.D. Regina Wiedemann, Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko
07.09.2019 | Wundversorgung | AKTUELLE MEDIZIN | Ausgabe 15/2019
Raubvogel-Attacke auf einen Jogger
Ein 51-jähriger Jogger stellte sich mit zwei länglichen, ca. 20 cm langen Kratzwunden am Schädel vor, die nicht mehr bluteten. Er war gerade auf einem stark frequentierten Spazierweg in einem Naherholungsgebiet durch ein Wäldchen gelaufen, als er einen Schlag auf den Kopf gespürt hatte.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka
13.08.2019 | Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | AKTUELLE MEDIZIN | Ausgabe 14/2019
Das kann er gleich zum Patent anmelden!
Das Schöne am Beruf des Hausarztes ist die Vielfalt! Man kann nie wissen, was einen hinter der Tür des Sprechzimmers erwartet. Diesmal war es ein Patient um die 40 Jahre mit einer beulenartigen Schwellung am rechten Ellenbogen, die ohne ein Trauma spontan aufgetreten war.
- Autoren:
- Dr. Jochen Müller, Stefanie Müller
01.08.2019 | Wundversorgung | Versorgungsforschung | Ausgabe 8/2019
Ambulante Wundversorgung rechnet sich nur selten
Kleine Zeitfenster — unterschiedliche Vergütung in den Bundesländern
HAMBURG — Einer qualifizierten und modernen Therapie bei chronischen Wunden kommt eine hohe Bedeutung zu. Doch zu wenig Zeit und keine adäquate Vergütung machen gerade ambulant Pflegenden ihre Arbeit immer schwerer. Eine Versorgungsstudie liefert …
- Autor:
- Mario Gehoff
11.06.2019 | Der geriatrische Patient in der Hausarztpraxis | CME | Ausgabe 4/2019
CME: Ulcus cruris beim alten Patienten
Das Ulcus cruris ist ein Substanzdefekt der Haut und Unterhaut des Unterschenkels, der bis zum Knochen reichen kann. Die folgende Übersicht vermittelt, wie die korrekte Diagnose gestellt wird und gibt Tipps für die erfolgreiche Behandlung des UC unter Einbeziehung der Patienten.
- Autoren:
- PhD PD Dr. N. Duschek, F. Trautinger
13.04.2019 | Pädiatrische Chirurgie | Fortbildung | Ausgabe 2/2019
CME: So untersuchen Sie die verletzte Kinderhand
Obwohl sich Kinder häufig ihre Hände verletzen, ist die systematische Untersuchung der verletzten Kinderhand und die Therapie typischer Verletzungen nicht Bestandteil der pädiatrischen Ausbildung. Dieser Artikel schließt die Kenntnislücke.
- Autor:
- Dr. med. Wiebke Hülsemann
01.04.2019 | Notfälle in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT | Ausgabe 6/2019
Einfache Ellenbogenluxation – wirklich „einfach“?
Sandra, 34 Jahre, fühlt sich wohl im Sattel ihres Pferdes. Selbst schnelles Galoppieren ist für die geübte Reiterin kein Problem – bis sie im Herbst 2014 von ihrem Pferd stürzt und dabei so unglücklich auf den Ellenbogen fällt, dass sie sich eine Ellenbogenluxation zuzieht.
- Autoren:
- Dr. med. Rainer Nietschke, PD Dr. med. K. J. Burkhart, Dr. med. A. Zimmerer, F. Zimmermann, Dr. med. B. Hollinger, Dr. med. M. M. Schneider
01.04.2019 | Wundversorgung | Versorgungsforschung | Ausgabe 4/2019
Wundversorgung: Zusammenarbeit mit GKV ist problematisch
Studie unterstreicht geringe Kooperationsbereitschaft der Kostenträger
HAMBURG — Die Forschung sagt: Fast täglich zeigt sich im Praxisalltag, dass in Deutschland wichtige Voraussetzungen fehlen, um Menschen mit chronischen Wunden gut zu versorgen. Eine Umfrage unter Wundexperten bestätigt nun diese trüben Aussichten.
- Autor:
- Mario Gehoff
01.04.2019 | Telemedizin | Originalien | Ausgabe 5/2019
Mobile Teledermatologie in der Behandlung chronischer Ulzera
Die Behandlung chronischer Ulzera ist herausfordernd. Fortgeschrittenes Alter der Betroffenen, Komorbiditäten und mangelhafte medizinische Kenntnisse wirken erschwerend. In der folgenden Studie wurde untersucht, ob Patienten durch die Selbstanwendung von Teledermatologie in ihrer Therapie unterstützt werden können. Außerdem wurde die Zeitersparnis durch den Entfall der Ambulanzbesuche evaluiert.
- Autoren:
- Mag. iur. Dr. med. Elena Lucia Eber, Edith Arzberger, Carina Michor, Rainer Hofmann-Wellenhof, Wolfgang Salmhofer
29.03.2019 | Therapie chronischer Wunden | Fortbildung | Ausgabe 2/2019
Extrakorporale Stoßwellentherapie
Manche Wunden widerstehen hartnäckig jedem Behandlungsversuch. Diese chronischen Wunden können zu einer psychischen und finanziellen Belastung werden. Hier braucht es eine moderne, multidisziplinäre Wundtherapie – bei der die extrakorporale Stoßwellentherapie nicht fehlen sollte.
- Autoren:
- PD Dr. Rainer Mittermayr, Dr. Nicolas Haffner, Dr. Wolfgang Schaden
18.03.2019 | Wundversorgung | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT | Ausgabe 5/2019
Chronische Wunden richtig behandeln
Ulcus cruris venosum, Dekubitus, Malum perforans — dies sind häufige chronische Wunden in der Hausarztpraxis. Das Erkennen bzw. richtige Zuordnen und eine effiziente, oft langwierige Therapie stellen große Herausforderungen dar.
- Autoren:
- Dr. med. Andrea Baczako, Dr. med. Tatjana Fischer, PD Dr. med. Alexander Konstantinow, Dr. med. Thomas Volz
04.03.2019 | Wundversorgung | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT | Ausgabe 4/2019
CME: Die Versorgung akuter Wunden
Akute Wunden stellen in der medizinischen Grundversorgung eine große Herausforderung dar. In diesem Beitrag sollen ein Überblick über Ätiologie, Pathogenese und Therapie gegeben sowie die wichtigsten Differenzialdiagnosen akuter Wunden erläutert werden.
- Autoren:
- Dr. med. Andrea Baczako, Dr. med. Tatjana Fischer, PD Dr. med. Alexander Konstantinow, Dr. med. Thomas Volz
18.02.2019 | Wundversorgung | FORTBILDUNG . NOTFALLCHECKLISTE | Ausgabe 3/2019
Handphlegmone: Erstmaßnahmen in der Praxis
Am späten Nachmittag kommt die 69-jährige Frau M. in Ihre Sprechstunde. Sie macht sich jetzt doch etwas Sorgen wegen ihrer Hand. Seit ca. zwei Tagen hat sie eine Schwellung und Rötung am Mittelfinger der rechten Hand bemerkt, die ihr jetzt zunehmend Schmerzen beim Greifen bereitet.
- Autor:
- Dr. med. Stephan Deiler
10.12.2018 | Dekubitus | Dermatologie | Ausgabe 4/2018
Haut unter Druck — So lässt sich ein Dekubitus vermeiden
Bei älteren Menschen ist die Dekubitusgefahr hoch. Durch eine regelmäßige Risikoerfassung und prophylaktische Maßnahmen können Druckgeschwüre meist verhindert werden. Liegt bereits ein Dekubitus vor, hilft ein Diagnose- und Therapiealgorithmus …
- Autor:
- MHBA ReportDr. med. Klaus Friedrich Becher
22.10.2018 | Notfälle in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . NOTFALLCHECKLISTE | Ausgabe 18/2018
Thorakolumbale Wirbelfraktur im Alter
Eine 78-jährige Patientin stellt sich vier Tage nach Sturz auf der Toilette einer Belegarztklinik vor, in der sie wegen chronischer Rückenschmerzen behandelt worden war. Auf den initial durchgeführten Röntgenaufnahmen sowie im Computertomogramm (CT) war keine Fraktur nachgewiesen worden.
- Autor:
- PD Dr. med. Christian W. Müller
21.09.2018 | Therapie chronischer Wunden | CME | Ausgabe 11/2018
Moderne Wundbehandlung – von „best practice“ zur Innovation
Laut Angaben der Forschungsgruppe für primärmedizinische Versorgung (PMV) waren in Deutschland 2012 etwa 890.000 Menschen an einer chronischen Wunde erkrankt. Dies entspricht einer Prävalenz von 1,1 %. Dabei zählen Ulcus cruris, diabetischer Ulkus …
- Autoren:
- N. Kirsten, K. Herberger, M. Augustin, W. Tigges, C. Behrendt, F. Heidemann, E. S. Debus, Dr. med. H. Diener
16.07.2018 | Dekubitus | Übersichten | Ausgabe 10/2018
Dekubitus erkennen und richtig klassifizieren: ein Positionspapier
Dekubitalulzera sind schwerwiegende Haut- und Gewebeschäden, die insbesondere im Kontext von schwerer Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit auftreten. Oft resultieren chronische Wunden [ 12 ]. Dekubitalulzera sind wahrscheinlich so alt wie …
- Autoren:
- J. Kottner, K. Kröger, V. Gerber, G. Schröder, Prof. Dr. J. Dissemond
27.06.2018 | Dekubitus | Operative Techniken | Ausgabe 4/2018
Defektdeckung mit Musculus-tensor-fasciae-latae-Lappen
Rund 400.000 bis 550.000 Patienten erleiden jährlich einen Dekubitus, welcher im Verlauf behandelt werden muss [ 1 ]. Neben einem hohen Alter [ 2 ] gehören malnutritive Faktoren, aber auch Para- und Tertaplegien, Diabetes mellitus oder …
- Autoren:
- FEBOPRAS Dr. R. Ipaktchi, M. K. Boyce, T. R. Mett, P. M. Vogt
17.05.2018 | Dekubitus | Operative Techniken | Ausgabe 4/2018
Defektdeckung mit posteriorem Oberschenkellappen
Der „posterior thigh flap“ oder auch posteriore Oberschenkellappen eignet sich bei Gewebedefekten des Sakrums und des trochantären Bereichs. Er wird des Weiteren zum Verschluss von mittelgroßen, nicht tiefen Defekten über dem Sitzbein als …
- Autoren:
- MRCS Dr. M. K. Boyce, T. R. Mett, R. Ipaktchi, P. M. Vogt
09.05.2018 | Dekubitus | Operative Techniken | Ausgabe 4/2018
Defektdeckung durch Gluteuslappen
Die Therapie von Dekubitalulzera wurde in den letzten Jahrzehnten durch die Entwicklung und Beschreibung diverser Wundtherapeutika, Unterdrucktherapie sowie lokaler, regionaler und Fernlappenplastiken geprägt. Bei frustraner konservativer Therapie …
- Autoren:
- Dr. T. R. Mett, M. K. Boyce, R. Ipaktchi, P. M. Vogt
07.02.2017 | Chirurgische und unfallchirurgische Aspekte in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT | Ausgabe 2/2017
Sind viele Rücken-OPs überflüssig?
Die Zahl der Wirbelsäulenoperationen, insbesondere Bandscheibeneingriffe, Repositionsspondylodesen und Revisionen, ist in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Stecken allein pekuniäre Anreize dahinter, wie manche Krankenkassen vermuten?
- Autoren:
- Dr. med. Michael Janka, Dr. med. Stefanie Füssel, Dr. med. Inge Unterpaintner, Prof. Dr. med. Alexander Schuh
15.08.2016 | Chirurgische und unfallchirurgische Aspekte in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . SERIE | Ausgabe 14/2016
Chirurgische Infektionen
Infektionen spielen in der Hausarztpraxis immer wieder eine Rolle. Die meisten Fehler werden einerseits durch zu großen Aktionismus bei der Wundversorgung und andererseits durch zu zögerliches Handeln bei chirurgischen Infektionen gemacht. Hier lesen Sie, wie Sie richtig vorgehen.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Reinhold Klein
15.08.2016 | Suchterkrankungen in der Hausarztpraxis | Kurzbeiträge | Ausgabe 11/2017
Bupropion in die Leiste – Abszess an der Clavicula
Eine 35-jährige Frau konsumiert vorrangig Opioide und Amphetamine. Nach der mehrfachen intravenösen Injektion von Bupropion in die Leiste, bei gleichzeitigem intravenösem Konsum von Badesalz, entwickelt sie einen Abszess – abseits der eigentlichen Injektionsstelle.
- Autoren:
- N. Behler, A. Lehmann, B. Malchow, Dr. U. Palm
20.07.2016 | Wundversorgung | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT | Ausgabe 13/2016
So ersparen Sie Patienten mit einem Ulcus cruris viel Leid
Das Ulcus cruris venosum ist zwar eine häufige chronische Wunde, es wird aber — im Gegensatz zum Diabetischen Fußsyndrom und Dekubitus — von Patienten und Ärzten als weniger gefährlich wahrgenommen. Dies hat zur Folge, dass die Patienten bis zur Heilung oft einen langen Leidensweg durchlaufen müssen.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Knut Kröger
12.07.2016 | Reisemedizin in der Hausarztpraxis | Fortbildung | Ausgabe 4/2016
Verletzungen durch Quallen
Verletzungen durch Quallen sind häufig, sie werden durch die Nesselkapseln der Quallen verursacht. Die Klinik der Quallenvergiftungen variiert sehr stark, die Bandbreite reicht von nur leicht ausgeprägten Erythemen mit mildem Juckreiz bis hin zu Todesfällen. Lokal- und Notfalltherapie im Überblick.
- Autor:
- Dr. med. Christian Stanger
24.05.2016 | Notfälle in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . NOTFALLCHECKLISTE | Ausgabe 10/2016
Strecksehne verletzt?
Ein Patient berichtet, dass er beim Brotschneiden mit dem Messer abgerutscht ist und sich dabei in den Daumen geschnitten hat. Anfangs blutete es stark. Es zeigt sich eine ca. 1 cm lange Schnittverletzung dorsalseitig auf der Grundphalanx des Daumens.
- Autoren:
- PD Dr. med. Helen Vester, Dr. med. Stephan Deiler
24.05.2016 | Wundversorgung | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT | Ausgabe 10/2016
Die primäre Wundversorgung
Verletzungen sind ein häufiger Beratungsanlass in der Hausarztpraxis. Sie machen etwa 5–6% der Beratungsursachen aus.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Reinhold Klein
08.05.2016 | Wundversorgung | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT | Ausgabe 9/2016
Allgemeines zu kleinen Eingriffen
Die Kleine Chirurgie ist – vor allem auf dem Land – immer noch fester Bestandteil der hausärztlichen Versorgung. Auch wenn immer höhere Qualitätsanforderungen bei nicht gerade üppiger Honorierung dieses Tätigkeitsfeld dem Hausarzt zunehmend erschweren, gehört sie zu einer umfassenden Versorgung im Primärbereich.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Reinhold Klein
26.04.2016 | Kinder in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG_SCHWERPUNKT | Ausgabe 8/2016
Kleiner Sturz, großer Schaden?
So ein Schreck! Der acht Wochen alte David fällt vom Schoß seiner Mutter auf den Boden und stößt sich auch noch den Kopf am Stuhlbein. Zum Glück ist er nicht bewusstlos, schreit sofort und weint dann. Allerdings hat er hat ein deutliches Hämatom am Kopf temporoparietal.
- Autoren:
- Dr. med. Bernd A. Leidel, Dr. med. Christian Peiser, Dr. med. Stefan Wolf, Prof. Dr. med. Karl-Georg Kanz
26.04.2016 | Notfälle in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG_SCHWERPUNKT | Ausgabe 8/2016
Fehlende Bewusstlosigkeit ist noch kein Grund zur Entwarnung
Auf dem Weg in die Klinik gerät der leicht übergewichtige Leiter der Notaufnahme mit seinem neuen Bike in die Straßenbahnschienen, stürzt und zieht sich eine kleine Kopfplatzwunde zu. „Nicht so schlimm, ich war ja nicht bewusstlos“, denkt er sich.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Peter Biberthaler, Prof. Dr. med. Karl-Georg Kanz, Dr. med. Bernd A. Leidel
24.02.2016 | Therapie chronischer Wunden | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 4/2016
Kompressionstherapie des Ulcus cruris
Die Kompressionstherapie ist eine seit mehreren Jahrhunderten bewährte, nebenwirkungsarme Basis der Behandlung der meisten Patienten mit Ulcus cruris und/oder Ödemen. Sie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Ein Überblick.
- Autoren:
- Prof. Dr. J. Dissemond, K. Protz, S. Reich-Schupke, M. Stücker, K. Kröger