Chirurgische und unfallchirurgische Aspekte in der Hausarztpraxis
Kasuistiken zum Thema
07.09.2019 | Wundversorgung | AKTUELLE MEDIZIN | Ausgabe 15/2019
Raubvogel-Attacke auf einen Jogger
Ein 51-jähriger Jogger stellte sich mit zwei länglichen, ca. 20 cm langen Kratzwunden am Schädel vor, die nicht mehr bluteten. Er war gerade auf einem stark frequentierten Spazierweg in einem Naherholungsgebiet durch ein Wäldchen gelaufen, als er einen Schlag auf den Kopf gespürt hatte.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka
13.08.2019 | Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | AKTUELLE MEDIZIN | Ausgabe 14/2019
Das kann er gleich zum Patent anmelden!
Das Schöne am Beruf des Hausarztes ist die Vielfalt! Man kann nie wissen, was einen hinter der Tür des Sprechzimmers erwartet. Diesmal war es ein Patient um die 40 Jahre mit einer beulenartigen Schwellung am rechten Ellenbogen, die ohne ein Trauma spontan aufgetreten war.
- Autoren:
- Dr. Jochen Müller, Stefanie Müller
15.08.2016 | Suchterkrankungen in der Hausarztpraxis | Kurzbeiträge | Ausgabe 11/2017
Bupropion in die Leiste – Abszess an der Clavicula
Eine 35-jährige Frau konsumiert vorrangig Opioide und Amphetamine. Nach der mehrfachen intravenösen Injektion von Bupropion in die Leiste, bei gleichzeitigem intravenösem Konsum von Badesalz, entwickelt sie einen Abszess – abseits der eigentlichen Injektionsstelle.
- Autoren:
- N. Behler, A. Lehmann, B. Malchow, Dr. U. Palm
26.04.2016 | Notfälle in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG_SCHWERPUNKT | Ausgabe 8/2016
Fehlende Bewusstlosigkeit ist noch kein Grund zur Entwarnung
Auf dem Weg in die Klinik gerät der leicht übergewichtige Leiter der Notaufnahme mit seinem neuen Bike in die Straßenbahnschienen, stürzt und zieht sich eine kleine Kopfplatzwunde zu. „Nicht so schlimm, ich war ja nicht bewusstlos“, denkt er sich.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Peter Biberthaler, Prof. Dr. med. Karl-Georg Kanz, Dr. med. Bernd A. Leidel
01.10.2015 | Therapie chronischer Wunden | Kurzkasuistiken | Ausgabe 10/2015
Kutane Polyarteriitis nodosa
Eine seltene Ursache chronischer Ulzera
Eine 46-jährige Patientin stellte sich mit seit 6 Monaten andauernden, schmerzhaften Ulzerationen unklarer Genese im Bereich beider Unterschenkel vor. Wie die Wundambulanz vorging, lesen Sie hier.
- Autoren:
- T.M. Jansen, Dr. N.-Ph. Hoff
Bildnachweise
Ulcus cruris venosum unterhalb des Knöchels/© Dr. Hans Schulz, V.-vulnificus-Infektion mit hämorrhagischen Bullae/© Springer Medizin Verlag GmbH, Mehrkomponentensystem für die Kompressionstherapie/© Joachim Dissemond, Arzt mit Skalpell/© bilderstoeckchen / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell) , Betende Frau am Bett eines Sterbenden/© Photographee.eu / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Material für Wundversorgung/© Sonja Birkelbach / stock.adobe.com, Innere Organe mit Darm, Magen, Leber, Lungen, Blutgefäßen, Becken und Rippen/© Springer Verlag GmbH, Kratzwunden am Schädel eines Joggers/© C. Raschka, Socken-basierte Verbandslösung eines Patienten/© J. Müller, Abszessbildung nach Bupropion-Abusus/© Springer Medizin, Mann nach Sturz vom Fahrrad auf dem Boden/© Monika Wisniewska / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Katze beißt in Hand/© zsv3207 / stock.adobe.com, Search Icon, Mail Icon II