Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 6/2022

16.02.2022 | Lebertransplantation | Leitthema

Gallengangsverletzung im Rahmen der laparoskopischen Cholezystektomie

Klassifikation, Erkennung und Reparation

verfasst von: Nora Nevermann, Wenzel Schöning, Thomas Malinka, Uli Fehrenbach, Tobias Müller, Johann Pratschke, Prof. Dr. med. Moritz Schmelzle

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Gallengangsverletzungen im Rahmen einer laparoskopischen Cholezystektomie stellen eine seltene, aber gravierende Komplikation dar.

Klassifikation und Diagnostik

Gallengangsverletzungen können anhand ihrer Lokalisation, des Verletzungsmusters und einer möglichen vaskulären Begleitverletzung klassifiziert werden. Es bestehen mehrere Klassifikationen, wobei die in Deutschland weit verbreitete Neuhaus-Klassifikation eine klinisch-orientierte Einteilung von Gallengangsverletzungen erlaubt. Der diagnostische Algorithmus richtet sich nach der Frage, ob die Verletzung über eine Galleleckage oder eine Gallengangsokklusion diagnostiziert wird und zusätzlich eine Durchblutungsstörung der Leber vorliegt. Der differenzierte Einsatz laborchemischer, bildmorphologischer, endoskopischer und interventioneller Methoden erlaubt neben der Klassifikation auch die Therapieplanung.

Therapie

Gut die Hälfte aller Gallengangsverletzungen können endoskopisch-interventionell therapiert werden. Mit zunehmender Größe des Defekts, bei kompletter Okklusion des Gallengangs oder bei relevanten Durchblutungsstörungen der Leber steigt allerdings die Wahrscheinlichkeit für die Notwendigkeit eines operativen Vorgehens. Intraoperativ muss zwischen einer Versorgung mittels Naht und Schienung und einer Rekonstruktion der Gallenwege mittels Patch-Plastik oder biliodigestiver Anastomose unterschieden werden. Insbesondere bei Durchblutungsstörungen kann eine Leberteilresektion oder Lebertransplantation notwendig werden. Für den Therapieerfolg ist neben einer entsprechenden Erfahrung eine gute Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit der Endoskopie, der interventionellen Radiologie und der Chirurgie entscheidend. Insofern ist eine schnellstmögliche Kontaktaufnahme mit einem spezialisierten Zentrum für Leber- und Transplantationschirurgie angeraten.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Gutt C, Jenssen C, Barreiros AP et al (2018) Updated S3-guideline for prophylaxis, diagnosis and treatment of gallstones. German society for digestive and metabolic diseases (DGVS) and German society for surgery of the alimentary tract (DGAV) – AWMF registry 021/008. Z Gastroenterol 56(8):912–966CrossRefPubMed Gutt C, Jenssen C, Barreiros AP et al (2018) Updated S3-guideline for prophylaxis, diagnosis and treatment of gallstones. German society for digestive and metabolic diseases (DGVS) and German society for surgery of the alimentary tract (DGAV) – AWMF registry 021/008. Z Gastroenterol 56(8):912–966CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Shea JA, Healey MJ, Berlin JA et al (1996) Mortality and complications associated with laparoscopic cholecystectomy. A meta-analysis. Ann Surg 224(5):609–620CrossRefPubMedPubMedCentral Shea JA, Healey MJ, Berlin JA et al (1996) Mortality and complications associated with laparoscopic cholecystectomy. A meta-analysis. Ann Surg 224(5):609–620CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Way LW, Stewart L, Gantert W et al (2003) Causes and prevention of laparoscopic bile duct injuries: analysis of 252 cases from a human factors and cognitive psychology perspective. Ann Surg 237(4):460–469PubMedPubMedCentral Way LW, Stewart L, Gantert W et al (2003) Causes and prevention of laparoscopic bile duct injuries: analysis of 252 cases from a human factors and cognitive psychology perspective. Ann Surg 237(4):460–469PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Neuhaus P, Schmidt SC, Hintze RE et al (2000) Classification and treatment of bile duct injuries after laparoscopic cholecystectomy. Chirurg 71(2):166–173CrossRefPubMed Neuhaus P, Schmidt SC, Hintze RE et al (2000) Classification and treatment of bile duct injuries after laparoscopic cholecystectomy. Chirurg 71(2):166–173CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ludwig K, Bernhardt J, Steffen H, Lorenz D (2002) Contribution of intraoperative cholangiography to incidence and outcome of common bile duct injuries during laparoscopic cholecystectomy. Surg Endosc 16(7):1098–1104CrossRefPubMed Ludwig K, Bernhardt J, Steffen H, Lorenz D (2002) Contribution of intraoperative cholangiography to incidence and outcome of common bile duct injuries during laparoscopic cholecystectomy. Surg Endosc 16(7):1098–1104CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Koch M, Garden OJ, Padbury R et al (2011) Bile leakage after hepatobiliary and pancreatic surgery: a definition and grading of severity by the international study group of liver surgery. Surgery 149(5):680–688CrossRefPubMed Koch M, Garden OJ, Padbury R et al (2011) Bile leakage after hepatobiliary and pancreatic surgery: a definition and grading of severity by the international study group of liver surgery. Surgery 149(5):680–688CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Strasberg SM, Hertl M, Soper NJ (1995) An analysis of the problem of biliary injury during laparoscopic cholecystectomy. J Am Coll Surg 180(1):101–125PubMed Strasberg SM, Hertl M, Soper NJ (1995) An analysis of the problem of biliary injury during laparoscopic cholecystectomy. J Am Coll Surg 180(1):101–125PubMed
11.
Zurück zum Zitat Bergman JJ, van den Brink GR, Rauws EA et al (1996) Treatment of bile duct lesions after laparoscopic cholecystectomy. Gut 38(1):141–147CrossRefPubMedPubMedCentral Bergman JJ, van den Brink GR, Rauws EA et al (1996) Treatment of bile duct lesions after laparoscopic cholecystectomy. Gut 38(1):141–147CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Bektas H, Kleine M, Tamac A, Klempnauer J, Schrem H (2011) Clinical application of the hanover classification for iatrogenic bile duct lesions. Hpb Surg 2011:612384CrossRefPubMed Bektas H, Kleine M, Tamac A, Klempnauer J, Schrem H (2011) Clinical application of the hanover classification for iatrogenic bile duct lesions. Hpb Surg 2011:612384CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Cannon RM, Brock G, Buell JF (2011) A novel classification system to address financial impact and referral decisions for bile duct injury in laparoscopic cholecystectomy. HPB Surg 2011:371245CrossRefPubMedPubMedCentral Cannon RM, Brock G, Buell JF (2011) A novel classification system to address financial impact and referral decisions for bile duct injury in laparoscopic cholecystectomy. HPB Surg 2011:371245CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Gallengangsverletzung im Rahmen der laparoskopischen Cholezystektomie
Klassifikation, Erkennung und Reparation
verfasst von
Nora Nevermann
Wenzel Schöning
Thomas Malinka
Uli Fehrenbach
Tobias Müller
Johann Pratschke
Prof. Dr. med. Moritz Schmelzle
Publikationsdatum
16.02.2022

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Die Chirurgie 6/2022 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.