Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 7/2022

Open Access 09.02.2022 | Chondrosarkom | Leitthema

Der atypische chondrogene Tumor

Diagnostik und Therapie

verfasst von: Maria Anna Smolle, Burkhard Lehner, Georg Omlor, Jasminka Igrec, Iva Brcic, Marko Bergovec, Sabrina Galsterer, Magdalena Maria Gilg, Univ.-Prof. Dr. Andreas Leithner

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 7/2022

Zusammenfassung

Hintergrund

Atypische chondrogene Tumoren (ACT) der kurzen und langen Röhrenknochen, früher als Chondrosarkome G1 bezeichnet, verhalten sich lokal aggressiv, haben aber ein sehr geringes Metastasierungspotenzial. Die Abgrenzung zu benignen Enchondromen ist aus klinischer, radiologischer und histopathologischer Sicht komplex.

Ziel der Arbeit

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie von ACT unter besonderer Berücksichtigung der Abgrenzung zu Enchondromen werden dargestellt.

Material und Methoden

Es erfolgt die Zusammenfassung der internationalen Fachliteratur zu ACT und Enchondromen.

Ergebnisse

Die Inzidenz von Enchondromen, und mehr noch von ACT, ist über die Jahre angestiegen, was auf häufiger werdende Diagnostik hinweist. Im Gegensatz zu Enchondromen können ACT mit Schmerzen verbunden sein und radiologische Zeichen aggressiven Wachstums, wie tiefes endosteales Scalloping, aufweisen. Die alleinige Biopsie zur Differenzierung zwischen Enchondromen und ACT ist oft nicht hilfreich, da aufgrund der punktuellen Probegewebsentnahme ein „sampling error“ resultieren kann. Die definitive operative Therapie von ACT der langen und kurzen Röhrenknochen hat sich über die letzten Jahre gewandelt, weg von einer radikalen Tumorentfernung hin zu intraläsionaler Kürettage. Ein Zuwarten ist bei radiologischem Verdacht auf das Vorliegen eines Enchondroms regelmäßigen Verlaufskontrollen mittels Magnetresonanztomographie (MRT) möglich.

Schlussfolgerungen

ACT weisen im Gegensatz zu Enchondromen radiologische Zeichen eines aggressiven Wachstums auf. Die heutzutage bevorzugte Therapie besteht aus einer intraläsionalen Kürettage. Sowohl Diagnostik als auch Therapie und Nachsorge von kartilaginären Tumoren sollten an einem spezialisierten Tumorzentrum erfolgen.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Differenzierung

Atypische chondrogene Tumoren (ACT) sind Knochentumoren aus Knorpelmatrix, früher auch als Chondrosarkome G1 bezeichnet [17, 33]. Enchondrome wiederum werden als rein benigne Läsionen angesehen, die – anders als ACT – ein geringes Lokalrezidivrisiko sowie eine vernachlässigbar geringe Tendenz zur malignen Entartung aufweisen. Allerdings ist die Differenzierung zwischen Enchondromen und ACT sowohl aus klinischer als auch radiologischer und histopathologischer Sicht komplex.

Epidemiologie

Im Jahr 2013 wurden Chondrosarkome G1 der langen und kurzen Röhrenknochen durch die World Health Organisation (WHO) von tatsächlich malignen Chondrosarkomen G2 und G3, durch die Namensänderung auf ACT, abgegrenzt [18, 33]. Diese Änderung unterstreicht, dass ACT als Tumoren mit intermediärer Dignität eingestuft werden sollten, da sie sich zwar lokal aggressiv verhalten, aber nur sehr selten metastasieren.
Die Bezeichnung „ACT“ sollte nur im Bereich der Extremitäten verwendet werden
Die Prävalenz von ACT beträgt 0,4 % [35], verglichen mit einer Prävalenz von knapp 2 % (an der Schulter) bis 3 % (am Kniegelenk) für Enchondrome [20, 35]. Sowohl Enchondrome als auch ACT treten mehrheitlich in langen – sowie insbesondere Enchondrome – auch in kurzen Röhrenknochen auf [37]. Die Bezeichnung „ACT“ sollte jedoch nur im Bereich der Extremitäten verwendet werden, während die histologisch niedrigmalignen chondrogenen Tumoren des Achsenskeletts (z. B. Becken, Skapula) als „Chondrosarkom G1“ zu bezeichnen und anders zu therapieren sind, d. h. mittels weiter Resektion [36].
In der Publikation von van Praag et al. aus dem Jahr 2018 wurde über eine kontinuierliche Steigerung der Inzidenz von Enchondromen und – mehr noch – ACT berichtet [31], wobei davon ausgegangen werden kann, dass dieses Phänomen stark mit häufiger werdender Diagnostik wie Röntgenaufnahmen, Magnetresonanztomographie (MRT) bzw. der strengeren Klassifikation von chondrogenen Tumoren anhand radiologischer Kriterien zusammenhängt [33].

Diagnostik

Da Enchondrome und ACT mehrheitlich keine spezifischen Symptome verursachen, werden sie regelhaft als Zufallsbefund im Rahmen einer radiologischen Abklärung wegen anderwärtiger Beschwerden (z. B. degenerative Gelenkveränderungen) entdeckt. Ausnahmen können pathologische Frakturen sein, die häufig an den kurzen Röhrenknochen des Handskeletts auftreten, sowie große kartilaginäre Tumoren der langen Röhrenknochen, bei welchen PatientInnen gelegentlich über Schmerzen berichten [15]. Schmerzen werden hierbei u. a. auf erosive Prozesse der Kortikalis mit mehr oder weniger ausgeprägtem Scalloping zurückgeführt. Dennoch sollte „Schmerz“ nicht als spezifisches Kriterium gewertet werden, da dieses bei PatientInnen mit Enchondromen aufgrund anderer schmerzverursachender Pathologien sogar häufiger vorkommen kann als bei ACT [14].
An die Anamnese schließt sich die klinische Untersuchung an, welche u. a. lokale Druckschmerzen, Schwellungen und Beweglichkeit angrenzender Gelenke abfragen sollte [15]. Danach ist – so nicht schon erfolgt – eine Röntgenuntersuchung der betroffenen Region in 2 Ebenen zu veranlassen, welche erste wesentliche Hinweise auf die Dignität der kartilaginären Läsion gibt (Tab. 1). Wurde am Röntgenbild ein kartilaginärer Tumor diagnostiziert, sollte eine weiterführende MRT oder Computertomographie (CT) durchgeführt werden [30, 40]. Ein besonderes radiologisches Zeichen kartilaginärer Läsionen ist das „Scalloping“, die fokale Arrosion des Kortex (Tab. 1; Abb. 1; 2 und 3; [5, 14]).
Tab. 1
Mögliche radiologische Unterscheidung zwischen Enchondromen, atypischen chondrogenen Tumoren (ACT) sowie Chondrosarkomen G2/3 der langen Röhrenknochen. (Adaptiert nach [13, 15, 21, 24, 33])
 
Enchondrom
ACT
Chondrosarkom G2/3
Größe
Meist < 5 cm
Meist > 5 cm
Meist > 5 cm
Kortikale Umbaureaktionen
Sehr selten
Möglich
Ja
Lokalisation
(Distale) Metaphyse
(Proximale) Metaphyse (körperstammnah)
Metaphyse – Epiphyse
Fettgewebsinseln innerhalb des Tumors
Ja
Ja
Nein
Scalloping
Nein oder oberflächlich (< 1/3)
Tief (> 1/3),
kurzstreckig (< 2/3 der gesamten Tumorgröße)
Tief (> 2/3),
langstreckig (> 2/3 der gesamten Tumorgröße)
Kontrastmittelaufnahme in der dynamischen MRT
Langsame und geringe KM-Aufnahme
Langsame und geringe KM-Aufnahme
Schnelle und starke KM-Aufnahme
Größenwachstum
Sehr selten
Möglich
Ja
Matrix
Popcornartige Kalzifizierung
Popcornartige Kalzifizierung; möglicher Verlust der Kalzifizierungen während Nachsorge
Große Anteile nichtmineralisierter Matrix
Weichteilanteil (MRT, CT)
Nein
Nein
Ja
Kortexdurchbruch (MRT, CT)
Nein (Ausnahme: kurze Röhrenknochen)
Möglich (z. B. Sulcus bicipitalis bei Lokalisation in proximalen Humerus; Abb. 1)
Ja; kortikale Hyperostosis und Knochenauftreibung (selten)
Knochenmarködem (MRT)
Nein
Möglich
Ja
99Te- oder 201Tl-Aufnahme (Szintigraphie)
Keine oder wenig
Überschneidung zwischen Enchondrom und ACT
Stark
SUV (PET-CT)
Wenig
Überschneidung zwischen Enchondrom und ACT
Stark
99Te 99Technetium, 201Tl 201Thallium, CT Computertomographie, KM Kontrastmittel, MRT Magnetresonanztomographie, PET-CT Positronenemissionstomographie-Computertomographie, SUV „standardized uptake value“
Mit neuartigen bildgebenden Verfahren wie der dynamischen MRT-Untersuchung, Positronenemissionstomographie-Computertomographie (PET-CT) und computergestützter Texturanalyse wird versucht, zwischen benignen und malignen kartilaginären Läsionen zu unterscheiden [9]. Der Stellenwert einer PET-CT und Knochenszintigraphie in der Differenzierung zwischen Enchondromen und ACT wird jedoch kontrovers diskutiert [2, 33] und ist von fraglicher Signifikanz. In der Knochenszintigraphie reichern ACT bzw. Chondrosarkome G1 vermehrt 99Technetium und 201Thallium an [21]. Allerdings müssen zum einen immer auch andere Gründe der Tracer-Aufnahme ausgeschlossen werden (z. B. lokale Überlastungsreaktionen) [15], zum anderen ist gerade die Sensitivität von 99Technetium gering [21]. In der 18F‑FDG(18Fluorodeoxyglukose)-PET-CT kann zwar zwischen ACT und höhergradigen Chondrosarkomen unterschieden werden, zwischen Enchondromen und ACT gelingt dies aber kaum, aufgrund ähnlicher metabolischer Aktivität [2].
Die alleinige Biopsie zur Differenzierung von suspekten Enchondromen bzw. ACT ist oft nicht hilfreich, da es zu einem „sampling-error“ kommen kann; während Anteile des Tumors höher oder weniger gut differenziert sein können, bekommt der Pathologe nur ausgewählte Regionen zur Begutachtung. Darüber hinaus machen es die histologischen Ähnlichkeiten von Enchondromen und ACT notwendig, die histopathologische Diagnose mit der Bildgebung zu korrelieren [33].
Die alleinige Biopsie zur Differenzierung von suspekten Enchondromen bzw. ACT ist oft nicht hilfreich
Schließlich hängt die Entscheidung für oder gegen eine Biopsie vor definitiver Versorgung von Enchondromen (Abb. 2) bzw. ACT (Abb. 3) u. a. davon ab, ob auf Basis der Bildgebung auch andere Differenzialdiagnosen in Betracht kommen könnten oder ob Malignitätszeichen nachweisbar sind, die auf ein höhergradiges Chondrosarkom (G2/3) hinweisen [33]. Radiologische Malignitätszeichen sind u. a. Osteolysen, periostale Ödemzonen, das Fehlen von eingeschlossenen Fettinseln, permeative oder mottenfraßartige Knochendestruktion sowie Kortexdestruktion und ein extraossärer Weichteilanteil [24, 33, 43].
In der Histopathologie stellen Enchondrome zellarme, gelappte Tumoren mit hyaliner Matrix dar, die von einer dünnen Schicht reaktiven Knochens umgeben ist [16]. In die Matrix eingebettet sind zytologisch unauffällige Chondrozyten, welche in Zellnestern angeordnet sein können [16]. Stellenweise kann die Matrix Verkalkungen aufweisen (Abb. 2; [16]). Demgegenüber sind ACT zellreicher und weisen gering atypische Chondrozyten auf. Darüber hinaus ist ein Entrapment (Einschluss) präexistenter Knochenbälkchen typisch für ACT, was auf ein infiltratives Wachstumsmuster hinweist (Abb. 3; [16]).
Allerdings tendiert man heute dazu, weder bei – auf Basis der Bildgebung vermuteten – Enchondromen noch bei ACT vor definitiver Operation eine Biopsie durchzuführen, sondern die Läsion direkt zu kürettieren, da die Rezidivrate unabhängig vom endgültigen histopathologischen Ergebnis nach Kürettage nicht signifikant höher zu sein scheint [4]. Jedoch darf nicht vergessen werden, dass die definitive Histologie allein u. U. auch nicht endgültig zwischen Enchondromen und ACT differenzieren kann. So gibt es lokalisationsabhängig Unterschiede im radiologischen und histopathologischen Erscheinungsbild. Enchondrome der Phalangen können – insbesondere, wenn eine pathologische Fraktur vorliegt – sowohl in der Radiologie als auch in der Histologie Zeichen eines aggressiven Wachstums aufweisen. Dieser Tatsache ist es vermutlich geschuldet, dass es in der Literatur keine eindeutige Beschreibung von ACT in den kurzen Röhrenknochen (Finger, Zehen) gibt [3, 23]. Gleichzeitig ist zu beachten, dass höhergradige Chondrosarkome (G2/3) nur sehr selten in kurzen Röhrenknochen lokalisiert sind [41].

Therapie

Watch-and-wait-Ansatz

Deuten alle radiologischen Kriterien auf das Vorliegen eines Enchondroms hin, so reichen klinisch-radiologische Verlaufskontrollen. Dies gilt insbesondere für kartilaginäre Läsionen der kurzen Röhrenknochen, sofern Beschwerdefreiheit und keine Frakturgefahr besteht. Kartilaginäre Läsionen der langen Röhrenknochen bzw. des Achsenskeletts sollten mittels MRT nachkontrolliert und an ein Tumorzentrum überwiesen werden [22]. Ein primäres Zuwarten kann auch bei als ACT einzustufenden Läsionen je nach Situation gerechtfertigt sein, sofern es im Verlauf zu keiner radiologischen Progression kommt, wie etwa einer Größenzunahme > 6 mm innerhalb eines Jahres [8, 27, 28, 32].

Operation

Die operative Therapie von ACT hat sich mit den Jahren durch die Erkenntnis gewandelt, dass diese Tumoren nur lokal aggressiv sind und praktisch nie fernmetastasieren: Von weiten Resektionen wird heute großteils Abstand genommen und eine Kürettage mit oder ohne Anwendung von lokalen Adjuvanzien präferiert [10, 34]. Mit dieser Methodik konnten sehr geringe Lokalrezidivraten von unter 10 % erreicht werden [10, 34, 38].

Lokalisationsabhängige Entscheidung

Kurze Röhrenknochen

Höhergradige Chondrosarkome der kurzen Röhrenknochen sind generell selten [3, 23], und die Unterscheidung von ACT zu Chondrosarkomen ist – wie erwähnt – nicht klar definiert. Werden Enchondrome/ACT der kurzen Röhrenknochen operativ versorgt, dann zumeist im Rahmen von pathologischen Frakturen oder bei bestehender Frakturgefahr. Nach Kürettage kann die Stabilisierung bzw. Füllung des Markraums mit autologer oder homologer Spongiosa sowie resorbierbarem Knochenersatzstoff (z. B. Trikalziumphosphat) erfolgen, wobei bei autologer Beckenkammspongiosa die nicht unerhebliche Entnahmestellenmorbidität berücksichtigt werden muss.

Lange Röhrenknochen

Bei großen ACT der langen Röhrenknochen kann nach Kürettage des Tumorherds aufgrund der postoperativen Frakturgefahr [10] eine prophylaktische Stabilisierung, z. B. mit Plattenosteosynthese, notwendig werden [28].
Die Komplikationsrate ist nach intraläsionaler Operation weitaus niedriger als nach weiter Resektion
Aufgrund höherer Komplikationsraten und potenziell klinisch-funktioneller Nachteile nach Osteosynthese bzw. Verbundosteosynthese ist hierbei jedoch eine individuelle Abwägung erforderlich [26, 27]. Die Komplikationsrate ist nach intraläsionaler Operation dennoch weitaus niedriger als nach weiter Resektion, bei gleichzeitig deutlich besserer postoperativer Funktionalität [34].

Stamm

Am Stamm verhalten sich niedrig maligne chondrogene Tumoren generell aggressiver als am Achsenskelett, weshalb sie – wie eingangs erwähnt – einerseits als „Chondrosarkom G1“ klassifiziert werden, andererseits eher mit weiten Resektionsrändern zu behandeln sind [12, 19].

Adjuvanzien

Adjuvanzien können nach Kürettage des ACT mit dem Ziel angewandt werden, das Lokalrezidivrisiko durch verbliebene Tumorzellen nach dem Auskratzen der Tumorhöhle (intraläsionale Resektion) zu minimieren. Darüber hinaus können sie, wie etwa Polymethylmethacrylat (PMMA, Knochenzement), gleichzeitig zur Defektauffüllung herangezogen werden. Bei PMMA kommt es durch die Hitzeentwicklung im Rahmen der exothermen Reaktion bei Zementaushärtung zu einer Abtötung möglicher randständig verbliebener Tumorzellen. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil einer besseren Erkennbarkeit von Rezidiven im Randbereich zwischen Knochenzementplombe und gesundem Knochen in der weiteren bildgebenden Nachsorge. Neben dem nichtresorbierbaren PMMA können Tumorhöhlen auch mit resorbierbaren Knochenersatzstoffen auf (Tri‑)Kalziumsulfat- und Hydroxylapatitbasis aufgefüllt werden, wobei hier im Vergleich zu PMMA sowohl der thermische Effekt als auch die verbesserte Abgrenzbarkeit von Rezidiven in der Nachsorge wegfallen. Autologe Spongiosa- und Knochenspanplastiken (z. B. Beckenkamm) sollten heute speziellen Indikationen vorbehalten sein. Spongiosaplastiken können etwa bei wachstumsfugennahen ACT angewandt werden, bei welchen die Verwendung von Adjuvanzien aufgrund der zytotoxischen und/oder thermischen Effekte kontraindiziert sind. Knochenspanplastiken wiederum können zur Schienung pathologischer Frakturen von (kurzen) Röhrenknochen herangezogen werden. Allografts (z. B. intramedulläre Strut-Grafts) haben gegenüber Autografts den großen Vorteil der fehlenden Entnahmemorbidität, gleichzeitig ist deren begrenzte Verfügbarkeit eine wesentliche Limitation [34].
Zu dem am häufigsten angewandten Adjuvans zählt neben PMMA auch Phenol [34, 39], mit welchem die Wände der Tumorhöhle in einer Konzentration von 50–90 % für ein paar Minuten benetzt wird. Wegen der hohen Toxizität von Phenol (auch hohes Risiko für den Operateur durch Inhalation) sollte dieses Adjuvans jedoch nicht mehr verwendet werden. Eine kostengünstigere und weniger toxische Alternative stellt Wasserstoffperoxid dar, dessen Effektivität bei Riesenzelltumoren des Knochens bestätigt wurde [25]. Auch flüssiger Stickstoff, welcher mindestens 2‑mal hintereinander in die Tumorhöhle instilliert werden muss, um gute zytotoxische Effekte zu erzielen, kann als Adjuvans zur Anwendung kommen [7, 34].

Radiofrequenzablation

Die Radiofrequenzablation (RFA), welche insbesondere bei Osteoidosteomen zur Anwendung kommt, wurde bisher kaum zur Behandlung von ACT eingesetzt [11]. In einer rezenten Studie aus dem Jahr 2019 wurde gezeigt, dass nach Biopsie mit RFA sowie einer sekundären geplanten Kürettage 3 Monate nach dem Primäreingriff der Tumor bei über 70 % der PatientInnen vollständig durch die RFA zerstört worden war [11]. Dieses Vorgehen ist aus heutiger Sicht für kartilaginäre Tumoren dennoch als experimentell anzusehen.

Nachsorge und Staging

Generell sollte eine jährliche Nachsorge von kürettierten ACT der langen Röhrenknochen mittels MRT durchgeführt werden, wobei das Intervall nach einem Jahr ausgedehnt werden kann, sollte die erste Kontroll-MRT unauffällig sein [39]. Darüber hinaus wird von den Autoren einmalig nach Diagnosestellung eines ACT der Röhrenknochen eine Staging-Untersuchung mittels Thorax-CT empfohlen.

Pitfalls

Enchondromatose

Werden bei einem PatientInnen schon in jungen Jahren mehrere Enchondrome diagnostiziert, sollte dies den Verdacht auf das Vorliegen einer Enchondromatose lenken. Denn 2 ähnliche Syndrome – die Ollier-Krankheit und das Maffucci-Syndrom – sowie die Metachondromatose sind charakterisiert durch das Auftreten von multiplen Enchondromen [36]. Die Ollier-Krankheit und das Maffucci-Syndrom unterscheiden sich dadurch, dass bei letzterem Syndrom zusätzlich vaskuläre Läsionen wie Spindelzell-Hämangiome zu finden sind. Bei der Metachondromatose präsentieren sich PatientInnen sowohl mit Enchondromen als auch Osteochondromen, verursacht durch eine PTPN11-Mutation [36, 42]. Das Maffucci-Syndrom und die Ollier-Krankheit hingegen werden verursacht durch IDH1-/IDH2-Mutationen [29]. Syndromassoziierte Enchondrome weisen ein deutlich erhöhtes Risiko auf, im Verlauf zu Chondrosarkomen zu entarten [36], weshalb bei den PatientInnen eine Nachkontrolle und bei Beschwerden eine weitere Abklärung erfolgen sollte.

Maligne Entartung

Gemäß einer Studie von Altay et al. mit 627 Fällen beträgt das Entartungsrisiko bei benignen kartilaginären Läsionen in Richtung ACT knapp 4 % und in Richtung Chondrosarkom G2/3 unter 1 % [1]. Die Annahme, dass ACT ohne operative Therapie zu höhergradigen Chondrosarkomen fortschreiten, lässt sich dadurch entkräften, dass trotz der steigenden Inzidenz von ACT (welche der forcierten Diagnostik geschuldet sein dürfte) die Inzidenz von Chondrosarkomen G2/3 im gleichen Zeitraum keinen derartigen Anstieg aufweist [6, 33].

Fazit für die Praxis

  • Diagnostik und Therapie von kartilaginären Tumoren erfolgen multidisziplinär.
  • Schmerz ohne alternative Ursache ist klinischer Hinweis auf einen atypischen chondrogenen Tumor (ACT).
  • Tiefes endosteales Scalloping, Größenzunahme im Verlauf, fokaler Kortexdurchbruch an Stellen mit physiologisch dünnem Kortex (z. B. Sulcus bicipitalis) sind ACT-typische radiologische Zeichen.
  • Pathologische Frakturen können bei kartilaginären Läsionen kurzer Röhrenknochen auftreten.
  • Nur Lokalisationen in Extremitäten werden als „ACT“ bezeichnet; histologisch identische Tumoren des Stamms sind als „Chondrosarkome G1“ zu klassifizieren und anders zu behandeln.
  • Ein „sampling error“ ist bei der Biopsie von Enchondromen bzw. ACT aufgrund fehlender Repräsentativität der fokalen Probeentnahme für die gesamte Läsion möglich.
  • Die Therapie von ACT wandelt sich von radikaler Tumorresektion weg zu intraläsionaler Kürettage hin, optional unter Verwendung lokaler Adjuvanzien.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M.A. Smolle, B. Lehner, G. Omlor, J. Igrec, I. Brcic, M. Bergovec, S. Galsterer, M.M. Gilg und A. Leithner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Altay M, Bayrakci K, Yildiz Y et al (2007) Secondary chondrosarcoma in cartilage bone tumors: report of 32 patients. J Orthop Sci 12:415–423PubMedCrossRef Altay M, Bayrakci K, Yildiz Y et al (2007) Secondary chondrosarcoma in cartilage bone tumors: report of 32 patients. J Orthop Sci 12:415–423PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Annovazzi A, Anelli V, Zoccali C et al (2019) (18)F-FDG PET/CT in the evaluation of cartilaginous bone neoplasms: the added value of tumor grading. Ann Nucl Med 33:813–821PubMedCrossRef Annovazzi A, Anelli V, Zoccali C et al (2019) (18)F-FDG PET/CT in the evaluation of cartilaginous bone neoplasms: the added value of tumor grading. Ann Nucl Med 33:813–821PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bovée JV, van der Heul RO, Taminiau AH et al (1999) Chondrosarcoma of the phalanx: a locally aggressive lesion with minimal metastatic potential: a report of 35 cases and a review of the literature. Cancer 86:1724–1732PubMedCrossRef Bovée JV, van der Heul RO, Taminiau AH et al (1999) Chondrosarcoma of the phalanx: a locally aggressive lesion with minimal metastatic potential: a report of 35 cases and a review of the literature. Cancer 86:1724–1732PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Brown MT, Gikas PD, Bhamra JS et al (2014) How safe is curettage of low-grade cartilaginous neoplasms diagnosed by imaging with or without pre-operative needle biopsy? Bone Joint J 96:1098–1105PubMedCrossRef Brown MT, Gikas PD, Bhamra JS et al (2014) How safe is curettage of low-grade cartilaginous neoplasms diagnosed by imaging with or without pre-operative needle biopsy? Bone Joint J 96:1098–1105PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Choi BB, Jee WH, Sunwoo HJ et al (2013) MR differentiation of low-grade chondrosarcoma from enchondroma. Clin Imaging 37:542–547PubMedCrossRef Choi BB, Jee WH, Sunwoo HJ et al (2013) MR differentiation of low-grade chondrosarcoma from enchondroma. Clin Imaging 37:542–547PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Davies AM, Patel A, Botchu R et al (2021) The changing face of central chondrosarcoma of bone. One UK-based orthopaedic oncology unit’s experience of 33 years referrals. J Clin Orthop Trauma 17:106–111PubMedPubMedCentralCrossRef Davies AM, Patel A, Botchu R et al (2021) The changing face of central chondrosarcoma of bone. One UK-based orthopaedic oncology unit’s experience of 33 years referrals. J Clin Orthop Trauma 17:106–111PubMedPubMedCentralCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Deckers C, de Leijer EM, Flucke U et al (2021) Curettage and cryosurgery for enchondroma and atypical cartilaginous tumors of the long bones: oncological results of a large series. J Surg Oncol 123:1821–1827PubMedPubMedCentralCrossRef Deckers C, de Leijer EM, Flucke U et al (2021) Curettage and cryosurgery for enchondroma and atypical cartilaginous tumors of the long bones: oncological results of a large series. J Surg Oncol 123:1821–1827PubMedPubMedCentralCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Deng XY, Chen HY, Yu JN et al (2021) Diagnostic value of CT- and MRI-based texture analysis and imaging findings for grading cartilaginous tumors in long bones. Front Oncol 11:700204PubMedPubMedCentralCrossRef Deng XY, Chen HY, Yu JN et al (2021) Diagnostic value of CT- and MRI-based texture analysis and imaging findings for grading cartilaginous tumors in long bones. Front Oncol 11:700204PubMedPubMedCentralCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Dierselhuis EF, Gerbers JG, Ploegmakers JJ et al (2016) Local treatment with adjuvant therapy for central atypical cartilaginous tumors in the long bones: analysis of outcome and complications in one hundred and eight patients with a minimum follow-up of two years. J Bone Joint Surg Am 98:303–313PubMedCrossRef Dierselhuis EF, Gerbers JG, Ploegmakers JJ et al (2016) Local treatment with adjuvant therapy for central atypical cartilaginous tumors in the long bones: analysis of outcome and complications in one hundred and eight patients with a minimum follow-up of two years. J Bone Joint Surg Am 98:303–313PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Dierselhuis EF, Overbosch J, Kwee TC et al (2019) Radiofrequency ablation in the treatment of atypical cartilaginous tumours in the long bones: lessons learned from our experience. Skelet Radiol 48:881–887CrossRef Dierselhuis EF, Overbosch J, Kwee TC et al (2019) Radiofrequency ablation in the treatment of atypical cartilaginous tumours in the long bones: lessons learned from our experience. Skelet Radiol 48:881–887CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Donati D, El Ghoneimy A, Bertoni F et al (2005) Surgical treatment and outcome of conventional pelvic chondrosarcoma. J Bone Joint Surg Br 87:1527–1530PubMedCrossRef Donati D, El Ghoneimy A, Bertoni F et al (2005) Surgical treatment and outcome of conventional pelvic chondrosarcoma. J Bone Joint Surg Br 87:1527–1530PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Douis H, Parry M, Vaiyapuri S et al (2018) What are the differentiating clinical and MRI-features of enchondromas from low-grade chondrosarcomas? Eur Radiol 28:398–409PubMedCrossRef Douis H, Parry M, Vaiyapuri S et al (2018) What are the differentiating clinical and MRI-features of enchondromas from low-grade chondrosarcomas? Eur Radiol 28:398–409PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Errani C, Tsukamoto S, Ciani G et al (2017) Risk factors for local recurrence from atypical cartilaginous tumour and enchondroma of the long bones. Eur J Orthop Surg Traumatol 27:805–811PubMedCrossRef Errani C, Tsukamoto S, Ciani G et al (2017) Risk factors for local recurrence from atypical cartilaginous tumour and enchondroma of the long bones. Eur J Orthop Surg Traumatol 27:805–811PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ferrer-Santacreu EM, Ortiz-Cruz EJ, Díaz-Almirón M et al (2016) Enchondroma versus chondrosarcoma in long bones of appendicular skeleton: clinical and radiological criteria - a follow-up. J Oncol 2016:8262079PubMedPubMedCentralCrossRef Ferrer-Santacreu EM, Ortiz-Cruz EJ, Díaz-Almirón M et al (2016) Enchondroma versus chondrosarcoma in long bones of appendicular skeleton: clinical and radiological criteria - a follow-up. J Oncol 2016:8262079PubMedPubMedCentralCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Fletcher CD (2019) Diagnostic histopathology of tumors. Elsevier Fletcher CD (2019) Diagnostic histopathology of tumors. Elsevier
17.
Zurück zum Zitat Fletcher CD, Bridge J, Hogendoorn PC et al (2013) WHO classification of tumours of soft tissue and bone, 4. Aufl. IARC Fletcher CD, Bridge J, Hogendoorn PC et al (2013) WHO classification of tumours of soft tissue and bone, 4. Aufl. IARC
18.
Zurück zum Zitat Fletcher CD, Bridge JA, Hogendoorn PC et al (2013) WHO classification of tumours of soft tissue and bone. IARC Press Fletcher CD, Bridge JA, Hogendoorn PC et al (2013) WHO classification of tumours of soft tissue and bone. IARC Press
19.
Zurück zum Zitat Gelderblom H, Hogendoorn PC, Dijkstra SD et al (2008) The clinical approach towards chondrosarcoma. Oncologist 13:320–329PubMedCrossRef Gelderblom H, Hogendoorn PC, Dijkstra SD et al (2008) The clinical approach towards chondrosarcoma. Oncologist 13:320–329PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Hong ED, Carrino JA, Weber KL et al (2011) Prevalence of shoulder enchondromas on routine MR imaging. Clin Imaging 35:378–384PubMedCrossRef Hong ED, Carrino JA, Weber KL et al (2011) Prevalence of shoulder enchondromas on routine MR imaging. Clin Imaging 35:378–384PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Jo O, Schlicht S, Slavin J et al (2020) The role of Thallium-201 scintigraphy and Tc-99m pentavalent dimercaptosuccinic acid in diagnosis and grading of chondrosarcoma. Eur J Radiol 125:108846PubMedCrossRef Jo O, Schlicht S, Slavin J et al (2020) The role of Thallium-201 scintigraphy and Tc-99m pentavalent dimercaptosuccinic acid in diagnosis and grading of chondrosarcoma. Eur J Radiol 125:108846PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Jurik AG, Hansen BH, Weber K (2020) Solitary enchondromas-diagnosis and surveillance : Danish guidelines. Radiologe 60:26–32PubMedCrossRef Jurik AG, Hansen BH, Weber K (2020) Solitary enchondromas-diagnosis and surveillance : Danish guidelines. Radiologe 60:26–32PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Knapp P, Aviles A, Najarian C (2019) Low-grade chondrosarcoma of the proximal phalanx: a rare presentation. Case Rep Orthop 2019:6402979PubMedPubMedCentral Knapp P, Aviles A, Najarian C (2019) Low-grade chondrosarcoma of the proximal phalanx: a rare presentation. Case Rep Orthop 2019:6402979PubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Murphey MD, Flemming DJ, Boyea SR et al (1998) Enchondroma versus chondrosarcoma in the appendicular skeleton: differentiating features. Radiographics 18:1213–1237 (quiz 1244–1215)PubMedCrossRef Murphey MD, Flemming DJ, Boyea SR et al (1998) Enchondroma versus chondrosarcoma in the appendicular skeleton: differentiating features. Radiographics 18:1213–1237 (quiz 1244–1215)PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Omlor GW, Lange J, Streit M et al (2019) Retrospective analysis of 51 intralesionally treated cases with progressed giant cell tumor of the bone: local adjuvant use of hydrogen peroxide reduces the risk for tumor recurrence. World J Surg Oncol 17:73PubMedPubMedCentralCrossRef Omlor GW, Lange J, Streit M et al (2019) Retrospective analysis of 51 intralesionally treated cases with progressed giant cell tumor of the bone: local adjuvant use of hydrogen peroxide reduces the risk for tumor recurrence. World J Surg Oncol 17:73PubMedPubMedCentralCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Omlor GW, Lohnherr V, Hetto P et al (2018) Surgical therapy of benign and low-grade malignant intramedullary chondroid lesions of the distal femur: intralesional resection and bone cement filling with or without osteosynthesis. Strategies Trauma Limb Reconstr 13:163–170PubMedPubMedCentralCrossRef Omlor GW, Lohnherr V, Hetto P et al (2018) Surgical therapy of benign and low-grade malignant intramedullary chondroid lesions of the distal femur: intralesional resection and bone cement filling with or without osteosynthesis. Strategies Trauma Limb Reconstr 13:163–170PubMedPubMedCentralCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Omlor GW, Lohnherr V, Lange J et al (2019) Outcome of conservative and surgical treatment of enchondromas and atypical cartilaginous tumors of the long bones: retrospective analysis of 228 patients. BMC Musculoskelet Disord 20:134PubMedPubMedCentralCrossRef Omlor GW, Lohnherr V, Lange J et al (2019) Outcome of conservative and surgical treatment of enchondromas and atypical cartilaginous tumors of the long bones: retrospective analysis of 228 patients. BMC Musculoskelet Disord 20:134PubMedPubMedCentralCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Omlor GW, Lohnherr V, Lange J et al (2018) Enchondromas and atypical cartilaginous tumors at the proximal humerus treated with intralesional resection and bone cement filling with or without osteosynthesis: retrospective analysis of 42 cases with 6 years mean follow-up. World J Surg Oncol 16:139PubMedPubMedCentralCrossRef Omlor GW, Lohnherr V, Lange J et al (2018) Enchondromas and atypical cartilaginous tumors at the proximal humerus treated with intralesional resection and bone cement filling with or without osteosynthesis: retrospective analysis of 42 cases with 6 years mean follow-up. World J Surg Oncol 16:139PubMedPubMedCentralCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Pansuriya TC, van Eijk R, D’adamo P et al (2011) Somatic mosaic IDH1 and IDH2 mutations are associated with enchondroma and spindle cell hemangioma in Ollier disease and Maffucci syndrome. Nat Genet 43:1256–1261PubMedPubMedCentralCrossRef Pansuriya TC, van Eijk R, D’adamo P et al (2011) Somatic mosaic IDH1 and IDH2 mutations are associated with enchondroma and spindle cell hemangioma in Ollier disease and Maffucci syndrome. Nat Genet 43:1256–1261PubMedPubMedCentralCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Patel A, Davies AM, Botchu R et al (2019) A pragmatic approach to the imaging and follow-up of solitary central cartilage tumours of the proximal humerus and knee. Clin Radiol 74:517–526PubMedCrossRef Patel A, Davies AM, Botchu R et al (2019) A pragmatic approach to the imaging and follow-up of solitary central cartilage tumours of the proximal humerus and knee. Clin Radiol 74:517–526PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat van Praag Veroniek VM, Rueten-Budde AJ, Ho V et al (2018) Incidence, outcomes and prognostic factors during 25 years of treatment of chondrosarcomas. Surg Oncol 27:402–408PubMedCrossRef van Praag Veroniek VM, Rueten-Budde AJ, Ho V et al (2018) Incidence, outcomes and prognostic factors during 25 years of treatment of chondrosarcomas. Surg Oncol 27:402–408PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Sampath Kumar V, Tyrrell PN, Singh J et al (2016) Surveillance of intramedullary cartilage tumours in long bones. Bone Joint J 98:1542–1547PubMedCrossRef Sampath Kumar V, Tyrrell PN, Singh J et al (2016) Surveillance of intramedullary cartilage tumours in long bones. Bone Joint J 98:1542–1547PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat van de Sande MAJ, van der Wal RJP, Navas Cañete A et al (2019) Radiologic differentiation of enchondromas, atypical cartilaginous tumors, and high-grade chondrosarcomas-improving tumor-specific treatment: a paradigm in transit? Cancer 125:3288–3291PubMedCrossRef van de Sande MAJ, van der Wal RJP, Navas Cañete A et al (2019) Radiologic differentiation of enchondromas, atypical cartilaginous tumors, and high-grade chondrosarcomas-improving tumor-specific treatment: a paradigm in transit? Cancer 125:3288–3291PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Shemesh SS, Pretell-Mazzini J, Quartin PAJ et al (2019) Surgical treatment of low-grade chondrosarcoma involving the appendicular skeleton: long-term functional and oncological outcomes. Arch Orthop Trauma Surg 139:1659–1666PubMedCrossRef Shemesh SS, Pretell-Mazzini J, Quartin PAJ et al (2019) Surgical treatment of low-grade chondrosarcoma involving the appendicular skeleton: long-term functional and oncological outcomes. Arch Orthop Trauma Surg 139:1659–1666PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Stomp W, Reijnierse M, Kloppenburg M et al (2015) Prevalence of cartilaginous tumours as an incidental finding on MRI of the knee. Eur Radiol 25:3480–3487PubMedPubMedCentralCrossRef Stomp W, Reijnierse M, Kloppenburg M et al (2015) Prevalence of cartilaginous tumours as an incidental finding on MRI of the knee. Eur Radiol 25:3480–3487PubMedPubMedCentralCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Suster D, Hung YP, Nielsen GP (2020) Differential diagnosis of cartilaginous lesions of bone. Arch Pathol Lab Med 144:71–82PubMedCrossRef Suster D, Hung YP, Nielsen GP (2020) Differential diagnosis of cartilaginous lesions of bone. Arch Pathol Lab Med 144:71–82PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Verdegaal SH, Bovée JV, Pansuriya TC et al (2011) Incidence, predictive factors, and prognosis of chondrosarcoma in patients with Ollier disease and Maffucci syndrome: an international multicenter study of 161 patients. Oncologist 16:1771–1779PubMedPubMedCentralCrossRef Verdegaal SH, Bovée JV, Pansuriya TC et al (2011) Incidence, predictive factors, and prognosis of chondrosarcoma in patients with Ollier disease and Maffucci syndrome: an international multicenter study of 161 patients. Oncologist 16:1771–1779PubMedPubMedCentralCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Verdegaal SH, Brouwers HF, van Zwet EW et al (2012) Low-grade chondrosarcoma of long bones treated with intralesional curettage followed by application of phenol, ethanol, and bone-grafting. J Bone Joint Surg Am 94:1201–1207PubMedCrossRef Verdegaal SH, Brouwers HF, van Zwet EW et al (2012) Low-grade chondrosarcoma of long bones treated with intralesional curettage followed by application of phenol, ethanol, and bone-grafting. J Bone Joint Surg Am 94:1201–1207PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Verdegaal SH, van Rijswijk CS, Brouwers HF et al (2016) MRI appearances of atypical cartilaginous tumour/grade I chondrosarcoma after treatment by curettage, phenolisation and allografting: recommendations for follow-up. Bone Joint J 98:1674–1681PubMedCrossRef Verdegaal SH, van Rijswijk CS, Brouwers HF et al (2016) MRI appearances of atypical cartilaginous tumour/grade I chondrosarcoma after treatment by curettage, phenolisation and allografting: recommendations for follow-up. Bone Joint J 98:1674–1681PubMedCrossRef
41.
Zurück zum Zitat World Health Organisation (2020) Soft tissue and bone tumours: WHO classification of tumours World Health Organisation (2020) Soft tissue and bone tumours: WHO classification of tumours
42.
Zurück zum Zitat Yang W, Wang J, Moore DC et al (2013) Ptpn11 deletion in a novel progenitor causes metachondromatosis by inducing hedgehog signalling. Nature 499:491–495PubMedPubMedCentralCrossRef Yang W, Wang J, Moore DC et al (2013) Ptpn11 deletion in a novel progenitor causes metachondromatosis by inducing hedgehog signalling. Nature 499:491–495PubMedPubMedCentralCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Yoo HJ, Hong SH, Choi JY et al (2009) Differentiating high-grade from low-grade chondrosarcoma with MR imaging. Eur Radiol 19:3008–3014PubMedCrossRef Yoo HJ, Hong SH, Choi JY et al (2009) Differentiating high-grade from low-grade chondrosarcoma with MR imaging. Eur Radiol 19:3008–3014PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Der atypische chondrogene Tumor
Diagnostik und Therapie
verfasst von
Maria Anna Smolle
Burkhard Lehner
Georg Omlor
Jasminka Igrec
Iva Brcic
Marko Bergovec
Sabrina Galsterer
Magdalena Maria Gilg
Univ.-Prof. Dr. Andreas Leithner
Publikationsdatum
09.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Chondrosarkom
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01099-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Die Onkologie 7/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Knochentumoren

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.