Zum Inhalt
Erschienen in:

16.05.2023 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Facharzt-Training

70/w mit progredienten abdominellen Schmerzen und bekannter chronisch-entzündlicher Darmerkrankung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 37

verfasst von: Julia Unruh, Prof. Dr. Ines Gockel, PD Dr. med. Matthias Mehdorn

Erschienen in: Die Chirurgie | Sonderheft 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Vorstellung der Patientin erfolgt via Rettungsdienst in Ihrer Zentralen Notaufnahme aufgrund von seit 3 Tagen bestehenden retrosternalen Schmerzen ohne Dyspnoe. Im Elektrokardiogramm (EKG) fallen im Bereich der Vorderwand ST-Hebungen auf, sodass ein ST-Hebungsinfarkt diagnostiziert wird und eine Herzkatheterintervention erfolgt. Hier zeigt sich ein Verschluss des proximalen Ramus interventricularis anterior („left anterior descending“, LAD). Es erfolgt eine perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) der LAD und die Implantation eines Drug-eluting-Stents (DES) mit gutem postinterventionellem Ergebnis. Bereits prästationär fiel eine erhöhte Stuhlfrequenz mit diffusen abdominellen Schmerzen auf. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
70/w mit progredienten abdominellen Schmerzen und bekannter chronisch-entzündlicher Darmerkrankung
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 37
verfasst von
Julia Unruh
Prof. Dr. Ines Gockel
PD Dr. med. Matthias Mehdorn
Publikationsdatum
16.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe Sonderheft 1/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01874-1
Webinar

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?