Zum Inhalt
Erschienen in:

01.02.2016 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Schwerpunkt

Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Cannabinoiden in der Gastroenterologie

Eine systematische Übersichtsarbeit

verfasst von: M. S. Volz, B. Siegmund, PD Dr. W. Häuser

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der medizinische Gebrauch von Cannabisprodukten in der Gastroenterologie wird für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), das Reizdarmsyndrom (RDS) und die chronische Pankreatitis diskutiert.

Material und Methoden

Eine systematische Literatursuche bis März 2015 wurde in den Datenbanken Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL), PubMed, www.​cannabis-med.​org und Clinicaltrials.gov durchgeführt. Gesucht wurde nach randomisierten, kontrollierten Studien (RCT) mit einer Studiendauer von ≥ 4 Wochen und einer Studienteilnehmerzahl von mindestens n = 10 pro Studienarm mit Medizinalhanf und/oder pharmazeutischen Cannabinoiden bei CED, RDS und chronischer Pankreatitis. Klinische Endpunkte der Analyse waren Wirksamkeit (Schmerz, Übelkeit, Appetit/Gewicht, Durchfälle, gesundheitsbezogene Lebensqualität und bei CED Remissionsraten), Verträglichkeit (Abbruchrate wegen Nebenwirkungen) und Sicherheit (schwerwiegende Nebenwirkungen). Die methodische Qualität der RCT wurde mit dem Cochrane Risk of Bias Tool evaluiert.

Ergebnisse

Es wurde lediglich eine RCT mit Medizinalhanf bei 21 Morbus-Crohn-Patienten gefunden. Die Studie war zu klein, um einen signifikanten Unterschied in der Remissionsrate nachzuweisen, jedoch ergaben sich Hinweise darauf, dass der Konsum von Medizinalhanf zur Reduktion von Bauchschmerzen und Besserung des Appetits führte. Das methodische Risiko der Studie war hoch. Die Ergebnisse von je einer RCT mit pharmazeutischen Cannabisprodukten bei CED bzw. chronischer Pankreatitis waren noch nicht veröffentlicht. RCTs mit therapeutischer Zielsetzung beim RDS wurden nicht gefunden. Eine cannabisinduzierte akute Pankreatitis wurde in mehreren Fallberichten beschrieben.

Schlussfolgerungen

Cannabinoide eignen sich möglicherweise zur symptomatischen Therapie von Morbus-Crohn-assoziierten Beschwerden wie Schmerz, Übelkeit und Appetitlosigkeit. Um den potenziellen therapeutischen Nutzen sowie die Risiken von Cannabisprodukten in der Gastroenterologie zu beurteilen, sind jedoch methodisch hochwertige Studien mit ausreichender Patientenzahl und Studiendauer notwendig. Aktuell kann ein individueller Heilversuch mit Tetrahydrocannabinol in der Gastroenterologie nur bei Morbus Crohn zur Symptomlinderung von Schmerzen und Appetitlosigkeit und nur nach Versagen aller etablierten medikamentösen Therapieoptionen sowie nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erwogen werden.
Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Cannabinoiden in der Gastroenterologie
Eine systematische Übersichtsarbeit
verfasst von
M. S. Volz
B. Siegmund
PD Dr. W. Häuser
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-015-0087-0
Webinar

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Digitale Gesundheitsanwendungen: Vorteile für Betroffene und Praxis

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bieten zahlreiche Vorteile für Patientinnen und Patienten sowie für die behandelnden Ärzt*innen. Sie unterstützen bei der Aufklärung, Therapie und im Krankheitsmanagement, was zu einer verbesserten Patient*innenversorgung und effizienteren Abläufen in der Praxis führt.

ANZEIGE

Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) erkennen und abgrenzen

Das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) ist eine komplexe Multisystemerkrankung, die durch eine Überaktivität von Mastzellen gekennzeichnet ist. Es ist wichtig, MCAS von anderen Mastzellaktivierungsstörungen wie der Mastozytose abzugrenzen. Erfahren Sie hier mehr über die Symptome und die diagnostischen Herausforderungen.

ANZEIGE

Erstattungsfähigkeit von Iberogast®: alle Infos auf einen Blick

Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für rezeptfreie Arzneimittel wie Iberogast® Classic und Iberogast® Advance, sofern sie auf einem Grünen Rezept verordnet werden. In diesem Beitrag finden Sie eine praktische Übersicht und weiterführende Informationen dazu.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH