Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2017

01.12.2017 | Pädiatrische Immunologie | Einführung zum Thema

Aktuelle Grundlagen der Diagnostik von Immundefekterkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. T. Niehues, Prof. Dr. F. Zepp

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Verständnis zu Pathophysiologie und Ursachen von Immundefekten hat sich in den vergangenen 20 Jahren eindrucksvoll erweitert. Eine höhere Aufmerksamkeit unter primär versorgenden und spezialisierten Ärzten sowie erhebliche Fortschritte der immunologischen und molekulargenetischen Technologien haben wesentlich dazu beigetragen, genetische Ursachen von immunologischen Störungen zunehmend zu identifizieren. Für Defekte verantwortliche Mutationen weisen klinisch erhebliche phänotypische Unterschiede auf. Nicht selten umfasst das Krankheitsbild ein Kontinuum von Immunregulationsstörungen über den vollständigen Ausfall eines Immunmechanismus bis hin zur Autoimmunität/-inflammation oder gar malignen Entartung. Trotz des enormen Wissenszuwachses ist die frühe Detektion einer immunologischen Störung wegen der erheblichen Variabilität der klinischen Manifestationen nicht unbedingt einfacher geworden. Wissenschaftliche Fachgesellschaften, Selbsthilfeorganisationen und Initiativen (u. a. Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Immunologie [API], Deutsche Gesellschaft für Immunologie [DGfI], Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte [DSAI] und die Initiative FIND-ID – Netzwerk für Angeborene Immundefekte) haben sich daher gerade im deutschsprachigen Raum in den vergangenen Jahren intensiv darum bemüht, das Bewusstsein für immunologische Erkrankungen bei Kinderärzten und Ärzten anderer Fachrichtungen zu schärfen. Im Ergebnis dieser Aktivitäten spielen primäre Immundefekterkrankungen in Kinderarztpraxen und -kliniken eine größere Rolle als in den letzten Jahrzehnten. In den USA wird inzwischen jedes Neugeborene auf diese Erkrankungen anhand der Guthrie-Trockenblutkarte gescreent. Auch in Deutschland ist ein nationales Screeningprogramm auf primäre Immundefekte in Vorbereitung. Für KinderärztInnen ist es wichtig, sich mit dem Thema „immunologische Störungen“ auseinanderzusetzen sowie die aktuellen Grundlagen der Diagnostik zu kennen. Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, für das Leitthema der vorliegenden Ausgabe der Monatsschrift Kinderheilkunde herausragende Experten der pädiatrischen Immunologie zu gewinnen, um Ihnen ein Update zur aktuellen Entwicklung auf dem Gebiet der Immundefekterkrankungen zu geben. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Farmand S, Baumann U, von Bernuth H, Borte M, Förster-Waldl E, Franke K, Habermehl P, Kapaun P, Klock G, Liese J, Marks R, Müller R, Nebe T, Niehues T, Schuster V, Warnatz K, Witte T, Ehl S, Schulze I (2011) S2k-Leitlinie: Diagnostik von primären Immundefekten. AWMF-Register Nr. 027/050. http://www.awmf.org. Zugegriffen: 14. Okt. 2017 Farmand S, Baumann U, von Bernuth H, Borte M, Förster-Waldl E, Franke K, Habermehl P, Kapaun P, Klock G, Liese J, Marks R, Müller R, Nebe T, Niehues T, Schuster V, Warnatz K, Witte T, Ehl S, Schulze I (2011) S2k-Leitlinie: Diagnostik von primären Immundefekten. AWMF-Register Nr. 027/050. http://​www.​awmf.​org. Zugegriffen: 14. Okt. 2017
Metadaten
Titel
Aktuelle Grundlagen der Diagnostik von Immundefekterkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. T. Niehues
Prof. Dr. F. Zepp
Publikationsdatum
01.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 12/2017
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0391-0

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2017

Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2017 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell

Update Sozialpädiatrie

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?