Zum Inhalt
Erschienen in:

27.02.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Erratum

Erratum zu: Kommentar zum Focused Update 2023 der ESC zu den ESC-Leitlinien 2021 zur Diagnose und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz

verfasst von: Prof. Dr. med. Michael Böhm, Christian Perings, Johann Bauersachs, Frank Edelmann, Gloria Färber, Bettina Heidecker, Matthias Paul, Matthias Pauschinger

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Erratum zu:
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Erratum zu: Kommentar zum Focused Update 2023 der ESC zu den ESC-Leitlinien 2021 zur Diagnose und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz
verfasst von
Prof. Dr. med. Michael Böhm
Christian Perings
Johann Bauersachs
Frank Edelmann
Gloria Färber
Bettina Heidecker
Matthias Paul
Matthias Pauschinger
Publikationsdatum
27.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-024-00676-x

Passend zum Thema

ANZEIGE

Kardiovaskuläre Risiken bei Typ-2-Diabetes frühzeitig erkennen

Typ-2-Diabetes ist nicht nur eine Stoffwechselerkrankung, sondern auch ein stiller Risikoverstärker für das kardiovaskuläre System. Die frühzeitige Bestimmung kardialer Biomarker wie natriuretischer Peptide oder Lipoprotein(a) kann helfen, lebensbedrohliche Komplikationen rechtzeitig zu erkennen – und zu verhindern.