Chronische Herzinsuffizienz | Industriefourm | springermedizin.de Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 3/2020

10.06.2020 | Chronische Herzinsuffizienz | Industrieforum

Industriefourm

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der neu zugelassene orale Cholesterinsenker Bempedoinsäure ist nicht nur für Patienten mit Statin-Unverträglichkeit eine nützliche Therapieoption, sondern auch ein willkommener Baustein einer intensiven oralen Therapie, um mehr Risikopatienten auf den LDL-Zielwert zu bringen. …
Metadaten
Titel
Industriefourm
Publikationsdatum
10.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-020-2123-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

CardioVasc 3/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

ANZEIGE

Kardiologie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Damit die Betroffenen mit einer Herzinsuffizienz oder einem akuten Koronarsyndrom trotzdem ein langes Leben führen können, muss die jeweilige Erkrankung wirksam therapiert werden. Hier erfahren Sie, wie das gelingen kann.

DE-55480/23