Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 5/2018

10.04.2018 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz

Schlafapnoe als Komorbidität bei Herzinsuffizienz

verfasst von: H. Woehrle, O. Oldenburg, S. Stadler, Prof. Dr. M. Arzt

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Da schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) bei Herzinsuffizienz häufig auftreten, ergibt sich regelmäßig die Notwendigkeit zu entscheiden, inwiefern eine diesbezügliche Diagnostik und/oder Therapie erforderlich ist.

Fragestellung

Welche SBAS treten auf? Wann sind sie behandlungsbedürftig? Welche Behandlungsmaßnahmen und Therapieziele sind geeignet?

Material und Methoden

Diskussion von klinischen Studien und Leitlinien. Darstellung der praktischen Umsetzung.

Ergebnisse

Bei mindestens 40 % der Patienten mit Herzinsuffizienz, sowohl mit eingeschränkter (HFrEF) als auch mit erhaltener (HFpEF) linksventrikulärer Ejektionsfraktion, liegt eine relevante SBAS als Komorbidität vor. Die obstruktive Schlafapnoe wie auch die zentrale Schlafapnoe und insbesondere die damit verbundenen Sauerstoffentsättigungen sind bei Herzinsuffizienz mit einer erhöhten Mortalität assoziiert. Während sowohl bei Patienten mit HFrEF als auch bei Patienten mit HFpEF die Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe mittels „continuous positive airway pressure“ (CPAP) symptomatische und funktionelle Verbesserungen herbeiführt, ist derzeit unklar, ob und wie eine zentrale Schlafapnoe zu behandeln ist. Bei Patienten mit HFpEF könnte die Behandlung der zentralen Schlafapnoe mittels Positivdruckverfahren von Nutzen sein. Bei Patienten mit einer Ejektionsfraktion ≤45 % ist die Therapie einer zentralen Schlafapnoe mit adaptiver Servoventilation kontraindiziert.

Schlussfolgerung

Schlafbezogene Atmungsstörungen sind bei Patienten mit Herzinsuffizienz häufig und von prognostischer Bedeutung. In spezifischen Patientengruppen lassen sich durch eine Behandlung symptomatische und funktionelle Verbesserungen erzielen. Deshalb sollten Patienten mit Herzinsuffizienz hinsichtlich schlafbezogener Atmungsstörungen untersucht werden.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Chan J, Sanderson J, Chan W, Lai C, Choy D, Ho A, Leung R (1997) Prevalence of sleep-disordered breathing in diastolic heart failure. Chest 111(6):1488–1493CrossRefPubMed Chan J, Sanderson J, Chan W, Lai C, Choy D, Ho A, Leung R (1997) Prevalence of sleep-disordered breathing in diastolic heart failure. Chest 111(6):1488–1493CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Cowie MR, Woehrle H, Wegscheider K, Vettorazzi E, Lezius S, Koenig W, Weidemann F, Smith G, Angermann C, d’Ortho M‑P, Erdmann E, Levy P, Simonds AK, Somers VK, Zannad F, Teschler H (2017) Adaptive servo-ventilation for central sleep apnoea in systolic heart failure: results of the major substudy of SERVE-HF. Eur J Heart Fail. https://doi.org/10.1002/ejhf.1048 PubMedCentralCrossRefPubMed Cowie MR, Woehrle H, Wegscheider K, Vettorazzi E, Lezius S, Koenig W, Weidemann F, Smith G, Angermann C, d’Ortho M‑P, Erdmann E, Levy P, Simonds AK, Somers VK, Zannad F, Teschler H (2017) Adaptive servo-ventilation for central sleep apnoea in systolic heart failure: results of the major substudy of SERVE-HF. Eur J Heart Fail. https://​doi.​org/​10.​1002/​ejhf.​1048 PubMedCentralCrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Dark DS, Pingleton SK, Kerby GR, Crabb JE, Gollub SB, Glatter TR, Dunn MI (1987) Breathing pattern abnormalities and arterial oxygen desaturation during sleep in the congestive heart failure syndrome. Improvement following medical therapy. Chest 91(6):833–836CrossRefPubMed Dark DS, Pingleton SK, Kerby GR, Crabb JE, Gollub SB, Glatter TR, Dunn MI (1987) Breathing pattern abnormalities and arterial oxygen desaturation during sleep in the congestive heart failure syndrome. Improvement following medical therapy. Chest 91(6):833–836CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Engleman HM, Martin SE, Deary IJ, Douglas NJ (1994) Effect of continuous positive airway pressure treatment on daytime function in sleep apnoea/hypopnoea syndrome. Lancet 343(8897):572–575CrossRefPubMed Engleman HM, Martin SE, Deary IJ, Douglas NJ (1994) Effect of continuous positive airway pressure treatment on daytime function in sleep apnoea/hypopnoea syndrome. Lancet 343(8897):572–575CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Heider K, Arzt M, Lerzer C, Kolb L, Pfeifer M, Maier LS, Gfüllner F, Malfertheiner MV (2018) Adaptive servo-ventilation and sleep quality in treatment emergent central sleep apnea and central sleep apnea in patients with heart disease and preserved ejection fraction. Clin Res Cardiol. https://doi.org/10.1007/s00392-018-1203-9 PubMedCrossRef Heider K, Arzt M, Lerzer C, Kolb L, Pfeifer M, Maier LS, Gfüllner F, Malfertheiner MV (2018) Adaptive servo-ventilation and sleep quality in treatment emergent central sleep apnea and central sleep apnea in patients with heart disease and preserved ejection fraction. Clin Res Cardiol. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00392-018-1203-9 PubMedCrossRef
20.
25.
Zurück zum Zitat Lyons OD, Floras JS, Logan AG, Beanlands R, Cantolla JD, Fitzpatrick M, Fleetham J, John Kimoff R, Leung RST, Lorenzi Filho G, Mayer P, Mielniczuk L, Morrison DL, Ryan CM, Series F, Tomlinson GA, Woo A, Arzt M, Parthasarathy S, Redolfi S, Kasai T, Parati G, Delgado DH, Bradley TD (2017) Design of the effect of adaptive servo-ventilation on survival and cardiovascular hospital admissions in patients with heart failure and sleep apnoea: the ADVENT-HF trial. Eur J Heart Fail 19(4):579–587. https://doi.org/10.1002/ejhf.790 CrossRefPubMed Lyons OD, Floras JS, Logan AG, Beanlands R, Cantolla JD, Fitzpatrick M, Fleetham J, John Kimoff R, Leung RST, Lorenzi Filho G, Mayer P, Mielniczuk L, Morrison DL, Ryan CM, Series F, Tomlinson GA, Woo A, Arzt M, Parthasarathy S, Redolfi S, Kasai T, Parati G, Delgado DH, Bradley TD (2017) Design of the effect of adaptive servo-ventilation on survival and cardiovascular hospital admissions in patients with heart failure and sleep apnoea: the ADVENT-HF trial. Eur J Heart Fail 19(4):579–587. https://​doi.​org/​10.​1002/​ejhf.​790 CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Mayer G, Arzt M, Braumann B, Ficker JH, Fietze I, Frohnhofen H, Galetke W, Maurer JT, Orth M, Penzel T, Pistner H, Randerath W, Rösslein M, Sitter H, Stuck BA (2017) German S3 Guideline Nonrestorative Sleep/Sleep Disorders, chapter “Sleep-Related Breathing Disorders in Adults,” short version: German Sleep Society (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, DGSM). Somnologie (Berl) 21(4):290–301. https://doi.org/10.1007/s11818-017-0136-2 CrossRef Mayer G, Arzt M, Braumann B, Ficker JH, Fietze I, Frohnhofen H, Galetke W, Maurer JT, Orth M, Penzel T, Pistner H, Randerath W, Rösslein M, Sitter H, Stuck BA (2017) German S3 Guideline Nonrestorative Sleep/Sleep Disorders, chapter “Sleep-Related Breathing Disorders in Adults,” short version: German Sleep Society (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, DGSM). Somnologie (Berl) 21(4):290–301. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11818-017-0136-2 CrossRef
28.
Zurück zum Zitat McEvoy RD, Antic NA, Heeley E, Luo Y, Ou Q, Zhang X, Mediano O, Chen R, Drager LF, Liu Z, Chen G, Du B, McArdle N, Mukherjee S, Tripathi M, Billot L, Li Q, Lorenzi-Filho G, Barbe F, Redline S, Wang J, Arima H, Neal B, White DP, Grunstein RR, Zhong N, Anderson CS (2016) CPAP for prevention of cardiovascular events in obstructive sleep apnea. N Engl J Med 375(10):919–931. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1606599 CrossRefPubMed McEvoy RD, Antic NA, Heeley E, Luo Y, Ou Q, Zhang X, Mediano O, Chen R, Drager LF, Liu Z, Chen G, Du B, McArdle N, Mukherjee S, Tripathi M, Billot L, Li Q, Lorenzi-Filho G, Barbe F, Redline S, Wang J, Arima H, Neal B, White DP, Grunstein RR, Zhong N, Anderson CS (2016) CPAP for prevention of cardiovascular events in obstructive sleep apnea. N Engl J Med 375(10):919–931. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1606599 CrossRefPubMed
30.
37.
Zurück zum Zitat Randerath W, Verbraecken J, Andreas S, Arzt M, Bloch KE, Brack T, Buyse B, de Backer W, Eckert DJ, Grote L, Hagmeyer L, Hedner J, Jennum P, La Rovere MT, Miltz C, McNicholas WT, Montserrat J, Naughton M, Pepin J‑L, Pevernagie D, Sanner B, Testelmans D, Tonia T, Vrijsen B, Wijkstra P, Levy P (2017) Definition, discrimination, diagnosis and treatment of central breathing disturbances during sleep. Eur Respir J. https://doi.org/10.1183/13993003.00959-2016 PubMedCrossRef Randerath W, Verbraecken J, Andreas S, Arzt M, Bloch KE, Brack T, Buyse B, de Backer W, Eckert DJ, Grote L, Hagmeyer L, Hedner J, Jennum P, La Rovere MT, Miltz C, McNicholas WT, Montserrat J, Naughton M, Pepin J‑L, Pevernagie D, Sanner B, Testelmans D, Tonia T, Vrijsen B, Wijkstra P, Levy P (2017) Definition, discrimination, diagnosis and treatment of central breathing disturbances during sleep. Eur Respir J. https://​doi.​org/​10.​1183/​13993003.​00959-2016 PubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Solin P, Bergin P, Richardson M, Kaye DM, Walters EH, Naughton MT (1999) Influence of pulmonary capillary wedge pressure on central apnea in heart failure. Circulation 99(12):1574–1579CrossRefPubMed Solin P, Bergin P, Richardson M, Kaye DM, Walters EH, Naughton MT (1999) Influence of pulmonary capillary wedge pressure on central apnea in heart failure. Circulation 99(12):1574–1579CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Somers VK, White DP, Amin R, Abraham WT, Costa F, Culebras A, Daniels S, Floras JS, Hunt CE, Olson LJ, Pickering TG, Russell R, Woo M, Young T (2008) Sleep apnea and cardiovascular disease: an American Heart Association/american College Of Cardiology Foundation Scientific Statement from the American Heart Association Council for High Blood Pressure Research Professional Education Committee, Council on Clinical Cardiology, Stroke Council, and Council On Cardiovascular Nursing. In collaboration with the National Heart, Lung, and Blood Institute National Center on Sleep Disorders Research (National Institutes of Health). Circulation 118(10):1080–1111. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.107.189375 CrossRefPubMed Somers VK, White DP, Amin R, Abraham WT, Costa F, Culebras A, Daniels S, Floras JS, Hunt CE, Olson LJ, Pickering TG, Russell R, Woo M, Young T (2008) Sleep apnea and cardiovascular disease: an American Heart Association/american College Of Cardiology Foundation Scientific Statement from the American Heart Association Council for High Blood Pressure Research Professional Education Committee, Council on Clinical Cardiology, Stroke Council, and Council On Cardiovascular Nursing. In collaboration with the National Heart, Lung, and Blood Institute National Center on Sleep Disorders Research (National Institutes of Health). Circulation 118(10):1080–1111. https://​doi.​org/​10.​1161/​CIRCULATIONAHA.​107.​189375 CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Tkacova R, Rankin F, Fitzgerald FS, Floras JS, Bradley TD (1998) Effects of continuous positive airway pressure on obstructive sleep apnea and left ventricular afterload in patients with heart failure. Circulation 98(21):2269–2275CrossRefPubMed Tkacova R, Rankin F, Fitzgerald FS, Floras JS, Bradley TD (1998) Effects of continuous positive airway pressure on obstructive sleep apnea and left ventricular afterload in patients with heart failure. Circulation 98(21):2269–2275CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schlafapnoe als Komorbidität bei Herzinsuffizienz
verfasst von
H. Woehrle
O. Oldenburg
S. Stadler
Prof. Dr. M. Arzt
Publikationsdatum
10.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-018-0412-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Der Internist 5/2018 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz

Veränderung von Muskelkraft und Muskelaufbau bei Herzinsuffizienz

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.