Skip to main content
Nephrologie
Chronische Nierenerkrankung

Chronische Nierenerkrankung

CME-Fortbildungsartikel

Niere

25.01.2023 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Akute Nierenschädigung in der Hausarztpraxis

Die Symptome der akuten Nierenschädigung sind meist unspezifisch und werden in der ambulanten Versorgung nicht immer erkannt - mit potenziell schwerwiegenden Konsequenzen. Der Beitrag erläutert am Fallbeispiel, was Sie bei der Diagnosestellung beachten müssen und wann Sie überweisen sollten.

Ärztin macht Ultraschall bei einer Schwangeren

27.06.2022 | Präeklampsie | CME

Neue S2k-Leitlinie: Nierenerkrankungen und Schwangerschaft

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die wichtigsten Aussagen der aktuellen S2k-Leitlinie „Nierenkrankheiten und Schwangerschaft“. Hierbei liegen die diagnostischen Maßnahmen, sowie die antihypertensive und immunsuppressive Medikation bei schwangeren nierenkranken Patientinnen im Fokus.

Mann kratzt sich am Arm

19.05.2022 | Chronische Nierenerkrankung | FB_CME

CME: So klären Sie chronischen Pruritus ab!

Nicht nur klassische Hauterkrankungen wie atopische Dermatitis oder Psoriasis können chronisches Juckempfinden auslösen – auch zahlreiche Personen mit internistischen, neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen leiden an Pruritus. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Krankheitsbilder und die gezielte laborchemische sowie bildgebende Diagnostik zusammen.

09.02.2022 | Chronische Nierenerkrankung | CME

Geriatrische Rehabilitation bei chronisch nierenkranken Patienten

Chronisch nierenkranke Patienten weisen, zunehmend mit dem Grad der Niereninsuffizienz, ein relativ hohes Risiko für geriatrietypische Probleme wie Frailty auf. Diese gehen mit einer schlechteren Lebensqualität und erhöhter Morbidität und …

Beispiele für die Histologie der akuten Nierenschädigung

10.12.2021 | Akutes Nierenversagen | CME

CME: Akute Nierenschädigung erkennen und behandeln

Die akute Nierenschädigung (AKI) ist als akute Verschlechterung der Nierenfunktion innerhalb von 7 Tagen definiert. Sie tritt relativ häufig bei stationären Patienten. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu Risikofaktoren, Ursachen und Folgen der AKI, Diagnostik und Therapieoptionen.

Gestapelte Blister

30.06.2021 | Herzinsuffizienz | CME

SGLT2-Inhibitoren: Was gibt es Neues?

Inhibitoren des Natrium-Glukose-Kotransporters 2 (SGTL2i, Gliflozine) wurden ursprünglich zur Diabetestherapie entwickelt, zeigten jedoch in den Zulassungsstudien unerwartete positive Effekte auf Herz- und Nierenfunktion. Ein Überblick über die neuesten Endpunktstudien sowie den Wissensstand zu Risiken und Nebenwirkungen.

 

Kasuistiken

Fingernägel des Patienten

12.08.2021 | Erkrankungen der Nägel | Blickdiagnose

Was Fingernägel über die Niere verraten

Bei einem 35-jährigen Patienten wiesen sämtliche Fingernägel eine auffällige, zweigeteilte Färbung auf. Eine matt-weiße, proximale Zone war so breit, dass die halbmondförmige Lunula nicht mehr erkennbar war. Scharf davon abgegrenzt befand sich eine schmalere, rötliche Zone am distalen Ende der Nägel.

Sonderformate

Niere

05.09.2022 | Typ-2-Diabetes | Sonderbericht | Online-Artikel

Typ-2-Diabetes und CKD - Neue Wege zum Schutz von Niere und Herz

Die chronische Nierenerkrankung (CKD, chronic kidney disease) ist eine der wichtigsten Komplikationen des Typ-2-Diabetes-mellitus (T2DM). Auch bei Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen ist ein T2DM mit begleitender CKD eine sehr häufige Konstellation. Therapeutisch standen bisher in erster Linie Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) zur Verfügung, welche die Progression der CKD in begrenztem Umfang bremsen können.

Bayer Vital GmbH

09.12.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Sonderbericht | Online-Artikel

CKD bei Diabetes mellitus: Auch ein Thema für die Kardiologie

Zentrales Therapieziel bei einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) ist es, die Krankheitsprogression zu stoppen und das mit der CKD assoziierte erhöhte kardiovaskuläre Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko zu reduzieren. Ein neuer, seit Kurzem verfügbarer Baustein der medikamentösen progressionshemmenden Therapie ist Finerenon.

Bayer Vital GmbH
Video-Statements: Expertenworkshop

Moderne Kaliumbinder für eine leitlinienkonforme Therapie

Bei fortgeschrittener CKD sowie beim kardiorenalen Syndrom, bei dem sowohl eine CKD als auch eine chronische Herzinsuffizienz vorliegen, sind Hyperkaliämien nicht selten. Kaliumbinder können in solchen Situationen eine leitliniengerechte Therapie ermöglichen. Bei einem interdisziplinären Expertenworkshop wurde über neue Therapieoptionen der Hyperkaliämie diskutiert.

AstraZeneca GmbH

Buchkapitel zum Thema

2020 | Endokrinologische Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

Stoffwechselnotfälle

StoffwechselnotfälleStoffwechselnotfall haben einen kleineren Anteil am Gesamtkollektiv, können jedoch mit Bewusstseinsstörungen einhergehen und müssen daher häufig in die differenzialdiagnostischen Überlegungen mit einbezogen werden.

2019 | Spezielle Schmerztherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

Schmerztherapie bei Patienten mit Organinsuffizienz

Im Zeitalter moderner multimodaler Therapiestrategien werden zunehmend mehr Patienten mit entweder vorbestehender oder aber im Krankheitsverlauf sich entwickelnder Organinsuffizienz behandelt. Die drei zentralen Viszeralorgane (Herz, Leber, Niere) …

2017 | Pädiatrische Nephrologie | OriginalPaper | Buchkapitel

Nierentransplantation

Noch in den 1960er Jahren des letzten Jahrhunderts verstarben die meisten Kinder mit terminaler Niereninsuffizienz, weil keine adäquate Behandlung verfügbar war. Mitte der 1970er Jahre wurden dann in vielen Industriestaaten Hämodialyse- und …

2017 | Chronische Nierenerkrankung | OriginalPaper | Buchkapitel

Infektionsprävention in der Hämodialyse

Nach Angaben des statistischen Bundesamts waren im Jahr 2006 allein in Deutschland etwa 66.000 Patienten auf eine Dialysebehandlung angewiesen, davon ca. 63.000 auf eine Hämodialyse. Im Rahmen des demographischen Wandels handelt es sich bei diesen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.