Skip to main content

24.03.2025 | Chronische Nierenerkrankung | Leitlinien

Nicht-nierenersatztherapiepflichtige chronische Nierenkrankheit in der Hausarztpraxis – Update der DEGAM-Leitlinie

verfasst von: Martha Negnal, Simone Kiel, Sylvia Stracke, Leonard Mathias, Elizabeth Mathias, Til Uebel, Erika Baum, Susanne Fleig, Martin K. Kuhlmann, Jan Galle, Julia Weinmann-Menke, Joachim Seffrin, Thomas Weinreich, Michael Daschner, Maik Gollasch, Ute Hoffmann, Annette Diehl, Jean-François Chenot

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die chronische Nierenkrankheit (CKD) ist mit einer Prävalenz von 10 % in der deutschen erwachsenen Bevölkerung weit verbreitet. Das Risiko für ein Nierenversagen oder kardiovaskuläre Komplikationen ist für Patient*innen mit CKD erhöht. Ziel des Updates ist die Anpassung der Leitlinie an die aktuelle Evidenz, um eine bestmögliche Versorgung von Menschen mit CKD zu gewährleisten.

Suchmethoden

Es wurde eine Recherche zu aktualisierten, internationalen Leitlinien durchgeführt. Als primäre Quellleitlinien wurden die NICE-Leitlinie (National Institute for Health and Care Excellence, 2021) und die KDIGO-Leitlinie (Kidney Disease: Improving Global Outcomes, 2023) herangezogen. Als Entscheidungsgrundlage für Empfehlungen zu SGLT2-Hemmern wurde eine systematische Recherche durchgeführt. In einem strukturierten Konsensprozess wurden die Empfehlungen abgestimmt.

Wichtigste Neuerungen

1) Notwendigkeit der Bestimmung der Albuminurie (Albumin-Kreatinin-Ratio im Urin, UACR) zur Stadien-Einteilung von Nierenkrankheiten; 2) Berücksichtigung von Alter und Geschlecht bei der Abschätzung des Risikos zum Nierenversagen mit geeigneten Risikoscores, z. B. KFRE (Kidney Failure Risk Equation); 3) Sonographie des Urogenitalsystems bei Verdacht auf CKD; 4) SGLT2-Hemmer-Therapie bei Patient*innen mit relevanter Albuminurie oder mittelgradig eingeschränkter Nierenfunktion; 5) keine Therapie der asymptomatischen Hyperurikämie; 6) STIKO-Impfempfehlungen (Ständige Impfkommission) für Patient*innen mit CKD jetzt in die Leitlinie integriert
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brück K, Stel VS, Gambaro G et al (2016) CKD Prevalence Varies across the European General Population. J Am Soc Nephrol 27(7):2135–2147CrossRefPubMed Brück K, Stel VS, Gambaro G et al (2016) CKD Prevalence Varies across the European General Population. J Am Soc Nephrol 27(7):2135–2147CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Xie Y, Bowe B, Mokdad AH et al (2018) Analysis of the Global Burden of Disease study highlights the global, regional, and national trends of chronic kidney disease epidemiology from 1990 to 2016. Kidney Int 94(3):567–581CrossRefPubMed Xie Y, Bowe B, Mokdad AH et al (2018) Analysis of the Global Burden of Disease study highlights the global, regional, and national trends of chronic kidney disease epidemiology from 1990 to 2016. Kidney Int 94(3):567–581CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Eckardt K‑U, Binet I, de Groot K et al (2022) Nomenklatur für Nierenfunktion und Nierenkrankheiten – Durch Präzision und Verständlichkeit zu besserer Erfassung und Prognose. Dtsch Med Wochenschr 147(21):1398–1406CrossRefPubMedPubMedCentral Eckardt K‑U, Binet I, de Groot K et al (2022) Nomenklatur für Nierenfunktion und Nierenkrankheiten – Durch Präzision und Verständlichkeit zu besserer Erfassung und Prognose. Dtsch Med Wochenschr 147(21):1398–1406CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) (2024) Versorgung von Patient*innen mit chronischer, nicht-nierenersatztherapiepflichtiger Nierenkrankheit in der Hausarztpraxis – Version 2.0 (Langfassung). https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-048. Zugegriffen: noch nicht aktualisiert verfügbar Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) (2024) Versorgung von Patient*innen mit chronischer, nicht-nierenersatztherapiepflichtiger Nierenkrankheit in der Hausarztpraxis – Version 2.0 (Langfassung). https://​register.​awmf.​org/​de/​leitlinien/​detail/​053-048. Zugegriffen: noch nicht aktualisiert verfügbar
7.
Zurück zum Zitat Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) CKD Work Group (2024) KDIGO 2024 clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney Int 105(4S):S117–S314 Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) CKD Work Group (2024) KDIGO 2024 clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney Int 105(4S):S117–S314
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) (2024) Versorgung von Patient*innen mit chronischer, nicht-nierenersatztherapiepflichtiger Nierenkrankheit in der Hausarztpraxis – Version 2.0. Leitlinienreport Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) (2024) Versorgung von Patient*innen mit chronischer, nicht-nierenersatztherapiepflichtiger Nierenkrankheit in der Hausarztpraxis – Version 2.0. Leitlinienreport
10.
Zurück zum Zitat Lennartz CS, Pickering JW, Seiler-Mußler S et al (2016) External Validation of the Kidney Failure Risk Equation and Re-Calibration with Addition of Ultrasound Parameters. Clin J Am Soc Nephrol 11(4):609–615CrossRefPubMedPubMedCentral Lennartz CS, Pickering JW, Seiler-Mußler S et al (2016) External Validation of the Kidney Failure Risk Equation and Re-Calibration with Addition of Ultrasound Parameters. Clin J Am Soc Nephrol 11(4):609–615CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) (2024) Versorgung von Patient*innen mit chronischer, nicht-nierenersatztherapiepflichtiger Nierenkrankheit in der Hausarztpraxis – Version 2.0. Kurzversion Vorgehen Bei Erstdiagnose Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) (2024) Versorgung von Patient*innen mit chronischer, nicht-nierenersatztherapiepflichtiger Nierenkrankheit in der Hausarztpraxis – Version 2.0. Kurzversion Vorgehen Bei Erstdiagnose
12.
Zurück zum Zitat Tunnicliffe DJ, Palmer SC, Cashmore BA et al (2023) HMG CoA reductase inhibitors (statins) for people with chronic kidney disease not requiring dialysis. Cochrane Database Syst Rev 11(11):CD7784PubMed Tunnicliffe DJ, Palmer SC, Cashmore BA et al (2023) HMG CoA reductase inhibitors (statins) for people with chronic kidney disease not requiring dialysis. Cochrane Database Syst Rev 11(11):CD7784PubMed
13.
Zurück zum Zitat European Society of Hypertension (2023) ESH Guidelines for the Management of Arterial Hypertension European Society of Hypertension (2023) ESH Guidelines for the Management of Arterial Hypertension
14.
Zurück zum Zitat Natale P, Palmer SC, Saglimbene VM et al (2022) Antiplatelet agents for chronic kidney disease. Cochrane Database Syst Rev 2(2):CD8834PubMed Natale P, Palmer SC, Saglimbene VM et al (2022) Antiplatelet agents for chronic kidney disease. Cochrane Database Syst Rev 2(2):CD8834PubMed
15.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) (2024) Versorgung von Patient*innen mit chronischer, nicht-nierenersatztherapiepflichtiger Nierenkrankheit in der Hausarztpraxis – Version 2.0 (Kurzversion Vorgehen bei etablierter CKD). https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-048. Zugegriffen: noch nicht aktualisiert verfügbar Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) (2024) Versorgung von Patient*innen mit chronischer, nicht-nierenersatztherapiepflichtiger Nierenkrankheit in der Hausarztpraxis – Version 2.0 (Kurzversion Vorgehen bei etablierter CKD). https://​register.​awmf.​org/​de/​leitlinien/​detail/​053-048. Zugegriffen: noch nicht aktualisiert verfügbar
16.
Zurück zum Zitat Ruospo M, Saglimbene VM, Palmer SC et al (2017) Glucose targets for preventing diabetic kidney disease and its progression. Cochrane Database Syst Rev 6(6):CD10137PubMed Ruospo M, Saglimbene VM, Palmer SC et al (2017) Glucose targets for preventing diabetic kidney disease and its progression. Cochrane Database Syst Rev 6(6):CD10137PubMed
17.
Zurück zum Zitat Nuffield Department of Population Health Renal Studies Group; SGLT2 inhibitor Meta-Analysis Cardio-Renal Trialists’ Consortium. (2022) Impact of diabetes on the effects of sodium glucose co-transporter-2 inhibitors on kidney outcomes: collaborative meta-analysis of large placebo-controlled trials. Lancet 400(10365):1788–801 Nuffield Department of Population Health Renal Studies Group; SGLT2 inhibitor Meta-Analysis Cardio-Renal Trialists’ Consortium. (2022) Impact of diabetes on the effects of sodium glucose co-transporter-2 inhibitors on kidney outcomes: collaborative meta-analysis of large placebo-controlled trials. Lancet 400(10365):1788–801
18.
Zurück zum Zitat FLOW Trial Committees and Investigators, Perkovic V, Tuttle KR, Rossing P et al (2024) Effects of Semaglutide on Chronic Kidney Disease in Patients with Type 2 Diabetes. N Engl J Med 391(2):109–121CrossRef FLOW Trial Committees and Investigators, Perkovic V, Tuttle KR, Rossing P et al (2024) Effects of Semaglutide on Chronic Kidney Disease in Patients with Type 2 Diabetes. N Engl J Med 391(2):109–121CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Chen Q, Wang Z, Zhou J et al (2020) Effect of Urate-Lowering Therapy on Cardiovascular and Kidney Outcomes: A Systematic Review and Meta-Analysis. Clin J Am Soc Nephrol 15(11):1576–1586CrossRefPubMedPubMedCentral Chen Q, Wang Z, Zhou J et al (2020) Effect of Urate-Lowering Therapy on Cardiovascular and Kidney Outcomes: A Systematic Review and Meta-Analysis. Clin J Am Soc Nephrol 15(11):1576–1586CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Falman A, Schönfeld V, Flasche S et al (2024) Beschluss und Wissenschaftliche Begründung zur Empfehlung der STIKO für eine Standardimpfung gegen Erkrankungen durch Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) für Personen ≥ 75 Jahre sowie zur Indikationsimpfung von Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren mit Risikofaktoren. Epid Bull 32:3–28. https://doi.org/10.25646/12470CrossRef Falman A, Schönfeld V, Flasche S et al (2024) Beschluss und Wissenschaftliche Begründung zur Empfehlung der STIKO für eine Standardimpfung gegen Erkrankungen durch Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) für Personen ≥ 75 Jahre sowie zur Indikationsimpfung von Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren mit Risikofaktoren. Epid Bull 32:3–28. https://​doi.​org/​10.​25646/​12470CrossRef
Metadaten
Titel
Nicht-nierenersatztherapiepflichtige chronische Nierenkrankheit in der Hausarztpraxis – Update der DEGAM-Leitlinie
verfasst von
Martha Negnal
Simone Kiel
Sylvia Stracke
Leonard Mathias
Elizabeth Mathias
Til Uebel
Erika Baum
Susanne Fleig
Martin K. Kuhlmann
Jan Galle
Julia Weinmann-Menke
Joachim Seffrin
Thomas Weinreich
Michael Daschner
Maik Gollasch
Ute Hoffmann
Annette Diehl
Jean-François Chenot
Publikationsdatum
24.03.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-025-00356-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Neue Impfstoffe und Prophylaxe gegen Influenza, RSV und COVID-19

Die Entwicklung von Impfstoffen und prophylaktischen Medikamenten zur Eindämmung der großen drei akuten respiratorischen Infektionen – COVID-19, RSV und Influenza – steht nicht still. Einen aktuellen Überblick gab es beim DGP-Kongress.

Vergessen Sie nicht Lp(a) zu messen!

Neue Therapien zur Senkung erhöhter Lp(a)-Spiegel sind in der Entwicklung, aber (noch) nicht verfügbar. Dennoch gibt es in der Praxis schon jetzt gute Gründe, bei einem Menschen den Lp(a)-Wert mindestens einmal im Leben zu bestimmen.

Luftverschmutzung: Gefahr für die Augen unterschätzt!

Luftverschmutzung ist ein bedeutender Risikofaktor für die globale Gesundheitslage. Eine aktuelle prospektive Kohortenstudie zeigt: Besonders Feinstaub mit einem Durchmesser von weniger als 10 µm (PM10) kann die Augen stark in Mitleidenschaft ziehen.

Wie gefährlich sind E-Zigaretten?

E-Zigaretten (Vaper) sind nicht harmlos – sie verführen zur parallelen Nutzung von E- und Tabakzigaretten (Dual Use) und machen das Rauchen für junge Menschen attraktiv u.a. aufgrund der vielfältigen Aromastoffe. Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Tabakentwöhnung könnten digitale Anwendungen (DiGA) sein. 

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.