Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 3/2023

01.02.2023 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt: Update Nephrologie

Progressionshemmung bei chronischen Nierenerkrankungen

verfasst von: Dr. med. Turgay Saritas, Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Floege

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die chronische Nierenerkrankung („chronic kidney disease“ [CKD]) betrifft mit stetiger Zunahme etwa 10–15 % der deutschen Bevölkerung. Es wird davon ausgegangen, dass die CKD im Jahr 2040 weltweit die fünfthäufigste Todesursache sein wird. Sie ist mit einem hohen Mortalitätsrisiko, Morbidität insbesondere im Herz-Kreislauf-System sowie hohen Gesundheitskosten verbunden. Therapeutische Strategien zur Behandlung der CKD sollten eine umfassende Änderung des Lebensstils beinhalten, einschließlich Gewichtsnormalisierung, eiweißreduzierter und salzarmer Kost, regelmäßiger Bewegung und Vermeidung von Nikotin. Die pharmakologische Therapie sowohl bei diabetesbedingter als auch bei nichtdiabetischer CKD umfasst die Hemmung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS), den Einsatz von Natrium-Glukose-Kotransporter-2(SGLT-2)-Inhibitoren und Strategien zur Kontrolle anderer Risikofaktoren wie Proteinurie, Hyperglykämie und Dyslipidämie. Unter den verschiedenen Maßnahmen zur Verlangsamung des Fortschreitens einer chronischen Nierenerkrankung haben die Blutdruckkontrolle und insbesondere RAAS-Blocker die größte Aufmerksamkeit erhalten. Eine weitere therapeutische Option ist die Aldosteronhemmung, sei es über klassische Aldosteronantagonisten oder durch die neuen Mineralokortikoidrezeptorantagonisten. Der Verzicht auf nephrotoxische Mittel wie nichtsteroidale Nichtsteroidale Antiphlogistika erscheint selbsterklärend. Insgesamt sind angesichts des oft asymptomatischen Verlaufs der CKD insbesondere in frühen Phasen eine Patientenaufklärung und Stärkung der Autonomie sowie eine Behandlung in einem multidisziplinären Team unerlässlich, um die Flut von Patienten mit fortgeschrittener Nierenschädigung einzudämmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anonymous (2002) K/DOQI clinical practice guidelines for chronic kidney disease: evaluation, classification, and stratification. Am J Kidney Dis 39:S1–S266 Anonymous (2002) K/DOQI clinical practice guidelines for chronic kidney disease: evaluation, classification, and stratification. Am J Kidney Dis 39:S1–S266
2.
Zurück zum Zitat Bakris GL, Agarwal R, Anker SD et al (2020) Effect of finerenone on chronic kidney disease outcomes in type 2 diabetes. N Engl J Med 383:2219–2229CrossRefPubMed Bakris GL, Agarwal R, Anker SD et al (2020) Effect of finerenone on chronic kidney disease outcomes in type 2 diabetes. N Engl J Med 383:2219–2229CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chauveau P, Aparicio M, Bellizzi V et al (2017) Mediterranean diet as the diet of choice for patients with chronic kidney disease. Nephrol Dial Transplant 33:725–735CrossRef Chauveau P, Aparicio M, Bellizzi V et al (2017) Mediterranean diet as the diet of choice for patients with chronic kidney disease. Nephrol Dial Transplant 33:725–735CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Docherty NG, Canney AL, Le Roux CW (2015) Weight loss interventions and progression of diabetic kidney disease. Curr Diab Rep 15:55CrossRefPubMed Docherty NG, Canney AL, Le Roux CW (2015) Weight loss interventions and progression of diabetic kidney disease. Curr Diab Rep 15:55CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Eckardt K‑U, Binet I, De Groot K et al (2022) Nomenklatur für Nierenfunktion und Nierenkrankheiten – Durch Präzision und Verständlichkeit zu besserer Erfassung und Prognose. Dtsch Med Wochenschr 147:1398–1406CrossRefPubMedPubMedCentral Eckardt K‑U, Binet I, De Groot K et al (2022) Nomenklatur für Nierenfunktion und Nierenkrankheiten – Durch Präzision und Verständlichkeit zu besserer Erfassung und Prognose. Dtsch Med Wochenschr 147:1398–1406CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Floege J, Johnson RJ (2021) Hyperuricemia and progression of chronic kidney disease: to treat or not to treat? Kidney Int 99:14–16CrossRefPubMed Floege J, Johnson RJ (2021) Hyperuricemia and progression of chronic kidney disease: to treat or not to treat? Kidney Int 99:14–16CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Foreman KJ, Marquez N, Dolgert A et al (2018) Forecasting life expectancy, years of life lost, and all-cause and cause-specific mortality for 250 causes of death: reference and alternative scenarios for 2016-40 for 195 countries and territories. Lancet 392:2052–2090CrossRefPubMedPubMedCentral Foreman KJ, Marquez N, Dolgert A et al (2018) Forecasting life expectancy, years of life lost, and all-cause and cause-specific mortality for 250 causes of death: reference and alternative scenarios for 2016-40 for 195 countries and territories. Lancet 392:2052–2090CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Hallan SI, Orth SR (2011) Smoking is a risk factor in the progression to kidney failure. Kidney Int 80:516–523CrossRefPubMed Hallan SI, Orth SR (2011) Smoking is a risk factor in the progression to kidney failure. Kidney Int 80:516–523CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Heerspink HJL, Stefánsson BV, Correa-Rotter R et al (2020) Dapagliflozin in patients with chronic kidney disease. N Engl J Med 383:1436–1446CrossRefPubMed Heerspink HJL, Stefánsson BV, Correa-Rotter R et al (2020) Dapagliflozin in patients with chronic kidney disease. N Engl J Med 383:1436–1446CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO) (2013) KDIGO 2012 clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney Int 3(Suppl):5–14 Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO) (2013) KDIGO 2012 clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney Int 3(Suppl):5–14
16.
Zurück zum Zitat Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Blood Pressure Work Group (2021) KDIGO 2021 clinical practice guideline for the management of blood pressure in chronic kidney disease. Kidney Int 99:S1–S87CrossRef Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Blood Pressure Work Group (2021) KDIGO 2021 clinical practice guideline for the management of blood pressure in chronic kidney disease. Kidney Int 99:S1–S87CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lambers Heerspink HJ, Holtkamp FA, Parving HH et al (2012) Moderation of dietary sodium potentiates the renal and cardiovascular protective effects of angiotensin receptor blockers. Kidney Int 82:330–337CrossRefPubMed Lambers Heerspink HJ, Holtkamp FA, Parving HH et al (2012) Moderation of dietary sodium potentiates the renal and cardiovascular protective effects of angiotensin receptor blockers. Kidney Int 82:330–337CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Madias NE (2021) Metabolic acidosis and CKD progression. Clin J Am Soc Nephrol 16:310–312CrossRefPubMed Madias NE (2021) Metabolic acidosis and CKD progression. Clin J Am Soc Nephrol 16:310–312CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Navaneethan SD, Zoungas S, Caramori ML et al (2021) Diabetes management in chronic kidney disease: synopsis of the 2020 KDIGO clinical practice guideline. Ann Intern Med 174:385–394CrossRefPubMed Navaneethan SD, Zoungas S, Caramori ML et al (2021) Diabetes management in chronic kidney disease: synopsis of the 2020 KDIGO clinical practice guideline. Ann Intern Med 174:385–394CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Robinson-Cohen C, Littman AJ, Duncan GE et al (2014) Physical activity and change in estimated GFR among persons with CKD. J Am Soc Nephrol 25:399–406CrossRefPubMed Robinson-Cohen C, Littman AJ, Duncan GE et al (2014) Physical activity and change in estimated GFR among persons with CKD. J Am Soc Nephrol 25:399–406CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schneider M, Peach E, Salvatore B et al (2022) POS-213 REVEAL-CKD: prevalence of undiagnosed early chronic kidney disease in Germany. Kidney Int Rep 7:S93CrossRef Schneider M, Peach E, Salvatore B et al (2022) POS-213 REVEAL-CKD: prevalence of undiagnosed early chronic kidney disease in Germany. Kidney Int Rep 7:S93CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Stevens PE, Levin A (2013) Evaluation and management of chronic kidney disease: synopsis of the kidney disease: improving global outcomes 2012 clinical practice guideline. Ann Intern Med 158:825–830CrossRefPubMed Stevens PE, Levin A (2013) Evaluation and management of chronic kidney disease: synopsis of the kidney disease: improving global outcomes 2012 clinical practice guideline. Ann Intern Med 158:825–830CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Tonelli M, Muntner P, Lloyd A et al (2012) Risk of coronary events in people with chronic kidney disease compared with those with diabetes: a population-level cohort study. Lancet 380:807–814CrossRefPubMed Tonelli M, Muntner P, Lloyd A et al (2012) Risk of coronary events in people with chronic kidney disease compared with those with diabetes: a population-level cohort study. Lancet 380:807–814CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Tonelli M, Wanner C (2014) Lipid management in chronic kidney disease: synopsis of the Kidney Disease: Improving Global Outcomes 2013 clinical practice guideline. Ann Intern Med 160:182CrossRefPubMed Tonelli M, Wanner C (2014) Lipid management in chronic kidney disease: synopsis of the Kidney Disease: Improving Global Outcomes 2013 clinical practice guideline. Ann Intern Med 160:182CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Progressionshemmung bei chronischen Nierenerkrankungen
verfasst von
Dr. med. Turgay Saritas
Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Floege
Publikationsdatum
01.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01482-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Die Innere Medizin 3/2023 Zur Ausgabe

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen des BDI

Krankenhausstrukturreform

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).