Skip to main content
Erschienen in:

29.09.2017 | Chronische Nierenerkrankung | Fortbildung

Zusammenarbeit von Urologen und Nephrologen gefragt

Diagnostik und Therapie der chronischen Nierenerkrankung

verfasst von: Prof. Dr. med. Oliver Gross

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei urologischen Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen ist die Zusammenarbeit mit Nephrologen sinnvoll. Vorbild sind die oftmals sehr guten Kooperationen zwischen Urologen und Nephrologen in der Pädiatrie. Um das gegenseitige Verständnis in der Erwachsenenmedizin zu verbessern, hilft es sowohl die nephrologischen als auch urologischen Prinzipien der Diagnostik und Therapie zu verstehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ESCAPE Trial Group, Wühl E, Trivelli A et al. Strict blood-pressure control and progression of renal failure in children. N Engl J Med. 361(17): 1639–50. ESCAPE Trial Group, Wühl E, Trivelli A et al. Strict blood-pressure control and progression of renal failure in children. N Engl J Med. 361(17): 1639–50.
2.
Zurück zum Zitat Gross O, Friede T, Hilgers R et al. Safety and efficacy of the ACE-Inhibitor Ramipril in Alport syndrome: the double-blind, randomized, placebo-controlled, multicenter phase III EARLY PRO-TECT Alport Trial in pediatric patients. ISRN Pediatr. 2012; 2012: 436046.CrossRefPubMedPubMedCentral Gross O, Friede T, Hilgers R et al. Safety and efficacy of the ACE-Inhibitor Ramipril in Alport syndrome: the double-blind, randomized, placebo-controlled, multicenter phase III EARLY PRO-TECT Alport Trial in pediatric patients. ISRN Pediatr. 2012; 2012: 436046.CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Gross O, Licht C, Anders HJ et al. Early angiotensin-converting enzyme inhibition in Alport syndrome delays renal failure and improves life expectancy. Kidney Int. 2012; 81(5): 494–501.CrossRefPubMed Gross O, Licht C, Anders HJ et al. Early angiotensin-converting enzyme inhibition in Alport syndrome delays renal failure and improves life expectancy. Kidney Int. 2012; 81(5): 494–501.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Rauen T, Eitner F, Fitzner C et al. Intensive supportive care plus immunosuppression in IgA nephropathy. N Engl J Med. 2015; 373(23): 2225–36.CrossRefPubMed Rauen T, Eitner F, Fitzner C et al. Intensive supportive care plus immunosuppression in IgA nephropathy. N Engl J Med. 2015; 373(23): 2225–36.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zusammenarbeit von Urologen und Nephrologen gefragt
Diagnostik und Therapie der chronischen Nierenerkrankung
verfasst von
Prof. Dr. med. Oliver Gross
Publikationsdatum
29.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-017-1627-y

Neu im Fachgebiet Urologie

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

Auf weichem Fahrradsattel ist nicht gut Kinder zeugen

Männer, die sich gern sportlich verausgaben, riskieren möglicherweise, fürs Vaterwerden nicht genug Kräfte übrig zu haben. In einer Studie fanden sich dafür zwar allenfalls schwache Anzeichen. Es gab jedoch eine Ausnahme.

Vorteile für Androgenentzug plus Androgenrezeptorblockade

Für Männer mit metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca. (mHSPC), die keine Hormonchemotherapie wollen oder vertragen, ist der Androgenentzug plus Darolutamid eine Alternative: Das Progressionsrisiko wird im Vergleich zum alleinigen Androgenentzug fast halbiert.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.