Skip to main content
Erschienen in:

08.01.2025 | Chronische Nierenerkrankung | Fortbildung

Wie die Medikation bei Nierenkrankheit anpassen?

Strukturiertes Vorgehen und Patientenaufklärung

verfasst von: Prof. Dr. med. Ute Hoffmann

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 84-jährige Patientin mit vorbekannter chronischer Nierenkrankheit stellt sich mit Schmerzen in der Sprechstunde vor. Vor zwei Wochen sei sie gestürzt und habe sich die Rippen geprellt. Seitdem habe sie 3 kg an Körpergewicht zugenommen. Im Medikamentenplan finden sich 17 verschiedene Medikamente.
Metadaten
Titel
Wie die Medikation bei Nierenkrankheit anpassen?
Strukturiertes Vorgehen und Patientenaufklärung
verfasst von
Prof. Dr. med. Ute Hoffmann
Publikationsdatum
08.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-024-6507-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Inhalative Steroide bei COPD nicht kardioprotektiv

  • 10.01.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Ob inhalative Kortikosteroide (ICS) COPD-Kranke außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können, ist unklar. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus England spricht nicht dafür.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Cannabisextrakt verbessert Antiemese bei Chemotherapie

Sprechen Krebskranke auf die übliche Antiemese während einer Chemotherapie nicht ausreichend an, lohnt sich möglicherweise eine Behandlung mit Cannabisextrakt. In einer Phase-2/3-Studie ließ sich die antiemetische Response mit einem solchen Extrakt erheblich verbessern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.