Zum Inhalt
Erschienen in:

30.09.2024 | Chronische Nierenerkrankung | CME

Aktueller Stand der Nephroprotektion in der Diabetologie

verfasst von: Prof. Dr. R. E. Schmieder, Dr. K. Striepe

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 1/2025

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Typ-2-Diabetes (T2D) ist weltweit die häufigste Ursache für die Entstehung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD), etwa 40 % der Patienten mit T2D entwickeln eine solche. Inzwischen haben sich die Optionen der Nephroprotektion deutlich erweitert. Neben dem bereits langjährig bekannten nephroprotektiven Effekt der Renin-Angiotensin-System-Inhibitoren gibt es weitere evidenzbasierte Therapiemöglichkeiten, um das Fortschreiten der CKD zu verlangsamen, vielleicht sogar in Einzelfällen zu verhindern. Zusätzlich zur antihypertensiven, blutzucker- und lipidspiegelsenkenden Therapie haben inzwischen die SGLT-2-Inhibitoren (SGLT: Natrium-Glukose-Kotransporter), die GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP: glukagonähnliches Peptid) und die nichtsteroidalen Mineralokortikoidrezeptorantagonisten ihren festen Platz in nationalen und internationalen Leitlinien zur Therapie der CKD bei T2D. Entscheidend ist eine ganzheitliche, individuelle und frühe Therapie der Betroffenen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Aktueller Stand der Nephroprotektion in der Diabetologie
verfasst von
Prof. Dr. R. E. Schmieder
Dr. K. Striepe
Publikationsdatum
30.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-024-01235-4

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.