Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Chronischer Rückenschmerz

verfasst von : Prof. Dr. A. Becker, Prof. Dr. J.-F. Chenot, Prof. Dr. H.-R. Casser, Prof. Dr. R. Baron, Prof. Dr. M. Hasenbring

Erschienen in: Rückenschmerzen und Nackenschmerzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Chronische bzw. chronifizierte Rückenschmerzen sind charakterisiert durch ihre Multidimensionalität, d. h. auf der physiologisch-organischen Ebene durch Mobilitätsverlust und Funktionseinschränkung, auf der kognitiv-emotionalen Ebene durch Störung von Empfindlichkeit und Stimmung sowie durch ungünstige Denkmuster, auf der Verhaltensebene durch schmerzbezogenes Verhalten und auf der sozialen Ebene durch Störung der sozialen Interaktion und Behinderung der Arbeit. Dieses multifaktorielle Geschehen erfordert eine sehr verantwortungsbewusste und vorurteilsfreie Abklärung mit differenziertem Einsatz diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und Fachspezialisten ist erforderlich. Dabei steht nicht die ständige, in der Regel unergiebige apparative Abklärung chronischer Rückenschmerzen im Vordergrund, sondern vielmehr eine eingehende Untersuchung möglicher schmerzunterhaltender Faktoren. Dabei treten häufig psychosoziale Konflikte in den Vordergrund. Die Anbindung chronischer Schmerzpatienten an den vertrauten Arzt ist für den weiteren Verlauf entscheidend, um sich wiederholende Diagnose- und Therapiemaßnahmen, ggf. auch invasive Behandlungen, zu vermeiden. Dies setzt eine fachlich kompetente und vertrauensvolle Führung voraus, um ein Ärzte-Hopping mit frustranem Ausgang zu verhindern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Carey TS, Freburger JK, Holmes GM, Castel L, Darter J, Agans R et al (2009) A long way to go: practice patterns and evidence in chronic low back pain care. Spine (Phila Pa 1976) 34(7):718–724CrossRefPubMedPubMedCentral Carey TS, Freburger JK, Holmes GM, Castel L, Darter J, Agans R et al (2009) A long way to go: practice patterns and evidence in chronic low back pain care. Spine (Phila Pa 1976) 34(7):718–724CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Chrubasik S, Junck H, Zappe HA, Stutzke O (1998) A survey on pain complaints and health care utilization in a German population sample. Eur J Anaesthesiol 15(4):397–408CrossRefPubMed Chrubasik S, Junck H, Zappe HA, Stutzke O (1998) A survey on pain complaints and health care utilization in a German population sample. Eur J Anaesthesiol 15(4):397–408CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Chenot JF, Scherer M, Becker A, Donner-Banzhoff N, Baum E, Leonhardt C et al (2008) Acceptance and perceived barriers of implementing a guideline for managing low back in general practice. Implement Sci 3:7 Chenot JF, Scherer M, Becker A, Donner-Banzhoff N, Baum E, Leonhardt C et al (2008) Acceptance and perceived barriers of implementing a guideline for managing low back in general practice. Implement Sci 3:7
4.
Zurück zum Zitat Schulte E, Hermann K, Berghofer A, Hagmeister H, Schuh-Hofer S, Schenk M et al (2010) Referral practices in patients suffering from non-malignant chronic pain. Eur J Pain 14(3):308.e1-308.e10 Schulte E, Hermann K, Berghofer A, Hagmeister H, Schuh-Hofer S, Schenk M et al (2010) Referral practices in patients suffering from non-malignant chronic pain. Eur J Pain 14(3):308.e1-308.e10
5.
Zurück zum Zitat Becker A, Breyer R, Kölling W, Sönnichsen A, Donner-Banzhoff N (2007) Kreuzschmerzen in der Praxis: Was tun Allgemeinärzte und was Orthopäden? Z Allg Med 83:1–7 Becker A, Breyer R, Kölling W, Sönnichsen A, Donner-Banzhoff N (2007) Kreuzschmerzen in der Praxis: Was tun Allgemeinärzte und was Orthopäden? Z Allg Med 83:1–7
6.
Zurück zum Zitat Gensichen J, Muth C, Butzlaff M, Rosemann T, Raspe H, de Cornejo GM et al (2006) The future is chronic: German primary care and the Chronic Care Model—The comprehensive principles in the proactive treatment of the chronically ill. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100(5):365–374PubMed Gensichen J, Muth C, Butzlaff M, Rosemann T, Raspe H, de Cornejo GM et al (2006) The future is chronic: German primary care and the Chronic Care Model—The comprehensive principles in the proactive treatment of the chronically ill. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100(5):365–374PubMed
7.
Zurück zum Zitat Breivik H, Collett B, Ventafridda V, Cohen R, Gallacher D (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10(4):287–333CrossRefPubMed Breivik H, Collett B, Ventafridda V, Cohen R, Gallacher D (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10(4):287–333CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hensler S, Heinemann D, Becker MT, Ackermann H, Wiesemann A, Abholz HH et al (2009) Chronic pain in German general practice. Pain Med 10(8): 1408–1415CrossRefPubMed Hensler S, Heinemann D, Becker MT, Ackermann H, Wiesemann A, Abholz HH et al (2009) Chronic pain in German general practice. Pain Med 10(8): 1408–1415CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Basler HD, Hesselbarth S, Kaluza G, Schuler M, Sohn W, Nikolaus T (2003) Comorbidity, multiple medication, and wellbeing in elderly patients with chronic pain. Schmerz 17(4): 252–260CrossRefPubMed Basler HD, Hesselbarth S, Kaluza G, Schuler M, Sohn W, Nikolaus T (2003) Comorbidity, multiple medication, and wellbeing in elderly patients with chronic pain. Schmerz 17(4): 252–260CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Gerlach FM, Beyer M, Muth C, Saal K, Gensichen J (2006) New perspectives in the primary care of the chronically ill –against the »tyranny of the urgent«. Part 1: chronic diseases as a challenge for primary care. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100(5):335–343PubMed Gerlach FM, Beyer M, Muth C, Saal K, Gensichen J (2006) New perspectives in the primary care of the chronically ill –against the »tyranny of the urgent«. Part 1: chronic diseases as a challenge for primary care. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100(5):335–343PubMed
13.
Zurück zum Zitat Hasenbring M, Wolfram UH, Hartmann M, Soyka D (1999) The efficacy of a risk factor-based cognitive behavioral intervention and electromyographic biofeedback in patients with acute sciatic pain: an attempt to prevent chronicity. Spine 24(23):2525CrossRefPubMed Hasenbring M, Wolfram UH, Hartmann M, Soyka D (1999) The efficacy of a risk factor-based cognitive behavioral intervention and electromyographic biofeedback in patients with acute sciatic pain: an attempt to prevent chronicity. Spine 24(23):2525CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Lamb SE, Hansen Z, Lall R, Castelnuovo E, Withers EJ, Nichols V, Potter R, Underwood MR on behalf of the Back Skills Training Trial Investigation (2010) Group cognitive behavioural treatment for low-back pain in primary care: a randomised controlled trial and cost-effectiveness analysis. Lancet 375 916–923CrossRef Lamb SE, Hansen Z, Lall R, Castelnuovo E, Withers EJ, Nichols V, Potter R, Underwood MR on behalf of the Back Skills Training Trial Investigation (2010) Group cognitive behavioural treatment for low-back pain in primary care: a randomised controlled trial and cost-effectiveness analysis. Lancet 375 916–923CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Morley S (2011) Efficacy and effectiveness of cognitive behaviour therapy for chronic pain: progress and some challenges. Pain 152:S99–106CrossRefPubMed Morley S (2011) Efficacy and effectiveness of cognitive behaviour therapy for chronic pain: progress and some challenges. Pain 152:S99–106CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Casser HR, Hüppe M, Kohlmann T et al (2012) Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) und standardisierte Dokumentation mit KEDOQ-Schmerz. Schmerz 26:168–175CrossRefPubMed Casser HR, Hüppe M, Kohlmann T et al (2012) Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) und standardisierte Dokumentation mit KEDOQ-Schmerz. Schmerz 26:168–175CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Korff M von et al (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50:133–149CrossRef Korff M von et al (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50:133–149CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU (1996) Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes. In: Klinger D et al (Hrsg) Antidepressiva als Analgetika. Aarachne-Verlag, Wien, S 71–95 Gerbershagen HU (1996) Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes. In: Klinger D et al (Hrsg) Antidepressiva als Analgetika. Aarachne-Verlag, Wien, S 71–95
19.
Zurück zum Zitat Casser HR, Kaiser U (2013) Schmerzen in der Wirbelsäule. Rückenschmerz. In: Baron et al (Hrsg) Praktische Schmerzmedizin, 3. Aufl. Springer, Berlin Casser HR, Kaiser U (2013) Schmerzen in der Wirbelsäule. Rückenschmerz. In: Baron et al (Hrsg) Praktische Schmerzmedizin, 3. Aufl. Springer, Berlin
20.
Zurück zum Zitat Geissner E (1996) Die Schmerzempfindungsskala (SES). Hogrefe, Göttingen Geissner E (1996) Die Schmerzempfindungsskala (SES). Hogrefe, Göttingen
21.
Zurück zum Zitat Locher H, Casser HR, Strohmeier M (2011) Spezielle Schmerztherapie der Halte- und Bewegungsorgane. Thieme, StuttgartCrossRef Locher H, Casser HR, Strohmeier M (2011) Spezielle Schmerztherapie der Halte- und Bewegungsorgane. Thieme, StuttgartCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Becker A, Kögel K, Donner-Banzhoff N et al (2003) Kreuzschmerzpatienten in der hausärztlichen Praxis: Beschwerden, Behandlungserwartungen und Versorgungsdaten. Z Allg Med 79: 126–131 Becker A, Kögel K, Donner-Banzhoff N et al (2003) Kreuzschmerzpatienten in der hausärztlichen Praxis: Beschwerden, Behandlungserwartungen und Versorgungsdaten. Z Allg Med 79: 126–131
24.
Zurück zum Zitat Casser HR (2008) Der chronische untere Rückenschmerz. Nervenheilkunde 4:251–263 Casser HR (2008) Der chronische untere Rückenschmerz. Nervenheilkunde 4:251–263
25.
Zurück zum Zitat Neubauer E, Junge A, Pirron P, Seemann H, Schiltenwolf M (2006) HKF-R 10-Screening for predicting chronicity in acute low back pain (LBP): a prospective clinical trial. Eur J Pain 10(6):559–566CrossRefPubMed Neubauer E, Junge A, Pirron P, Seemann H, Schiltenwolf M (2006) HKF-R 10-Screening for predicting chronicity in acute low back pain (LBP): a prospective clinical trial. Eur J Pain 10(6):559–566CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Linton SJ (2003) Early identification of patients at risk of developing a persistent back problem: the predictive validity of the Orebro musculosketetal pain questionnaire. Clin J Pain 19:80–8CrossRefPubMed Linton SJ (2003) Early identification of patients at risk of developing a persistent back problem: the predictive validity of the Orebro musculosketetal pain questionnaire. Clin J Pain 19:80–8CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Chronischer Rückenschmerz
verfasst von
Prof. Dr. A. Becker
Prof. Dr. J.-F. Chenot
Prof. Dr. H.-R. Casser
Prof. Dr. R. Baron
Prof. Dr. M. Hasenbring
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29775-5_10

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.