Skip to main content

2021 | Chronisches Schmerzsyndrom | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Behandlung chronischer Schmerzen

verfasst von : Martin von Wachter

Erschienen in: Chronische Schmerzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Üblicherweise ist eine Behandlung aus einer Kombination von medikamentösen, physiotherapeutischen und psychologischen Verfahren erforderlich. Sowohl die aktuellen medizinischen als auch die psychologischen Behandlungsstandards werden leicht verständlich dargestellt. Individuelle Schmerzbewältigungsstrategien geben einem die Sicherheit, selbst etwas tun zu können. Bei chronischen Schmerzen wird nicht Schonung, sondern körperliche Aktivierung – verbunden mit Regenerationspausen – empfohlen. Verschiedene Medikamente sollen dabei unterstützen. Auch Entspannungsverfahren bewirken eine Senkung der Empfindlichkeit für Schmerzreize und eine Aktivierung der Schmerzhemmung im Gehirn. Der Arbeitsplatz und die Angehörigenperspektive werden ebenfalls im Buch angesprochen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Basler HD, Kröner-Herwig B (Hrsg) (1998) Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen. Marburger Schmerzbewältigungsprogramm zur Gruppen- und Einzeltherapie. Quintessenz, München Basler HD, Kröner-Herwig B (Hrsg) (1998) Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen. Marburger Schmerzbewältigungsprogramm zur Gruppen- und Einzeltherapie. Quintessenz, München
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2017) Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz. www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de. Zugegriffen: 01 Febr 2021 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2017) Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz. www.​kreuzschmerz.​versorgungsleitl​inien.​de. Zugegriffen: 01 Febr 2021
Zurück zum Zitat Derra C (1997) Entspannungsverfahren bei chronischen Schmerzpatienten . Der Schmerz 11:282–295CrossRef Derra C (1997) Entspannungsverfahren bei chronischen Schmerzpatienten . Der Schmerz 11:282–295CrossRef
Zurück zum Zitat Egle UT, Zentgraf B (2013) Psychosomatische Schmerztherapie Grundlagen, Diagnostik, Therapie und Begutachtung. Kohlhammer, Stuttgart Egle UT, Zentgraf B (2013) Psychosomatische Schmerztherapie Grundlagen, Diagnostik, Therapie und Begutachtung. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Fallert B, Larbig W (2002) Verhaltensmedizinische Interventionen bei Tumorschmerzen. In: Larbig W, Fallert B, de Maddalena H (Hrsg) Tumorschmerz – Interdisziplinäre Therapiekonzepte. Schattauer, Stuttgart, S 221 Fallert B, Larbig W (2002) Verhaltensmedizinische Interventionen bei Tumorschmerzen. In: Larbig W, Fallert B, de Maddalena H (Hrsg) Tumorschmerz – Interdisziplinäre Therapiekonzepte. Schattauer, Stuttgart, S 221
Zurück zum Zitat Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Grawe K, Grawe-Gerber M (1999) Ressourcenaktivierung Ein Primäres Wirkprinzip Der Psychotherapie. Psychotherapeut 44(2):63–73CrossRef Grawe K, Grawe-Gerber M (1999) Ressourcenaktivierung Ein Primäres Wirkprinzip Der Psychotherapie. Psychotherapeut 44(2):63–73CrossRef
Zurück zum Zitat Gromes B (2010) Ressourcenaktivierung als therapeutische Zielsetzung. In: Sack M (Hrsg) Schonende Traumatherapie. Schattauer, Stuttgart, S 61–102 Gromes B (2010) Ressourcenaktivierung als therapeutische Zielsetzung. In: Sack M (Hrsg) Schonende Traumatherapie. Schattauer, Stuttgart, S 61–102
Zurück zum Zitat Hofmann A (2008) Absorptionstechnik. In: Rost (Hrsg): Ressourcenarbeit mit EMDR: Vom Überleben zum Leben. Bewährte Techniken im Überblick. Junfermann, Paderborn, S 55–62 Hofmann A (2008) Absorptionstechnik. In: Rost (Hrsg): Ressourcenarbeit mit EMDR: Vom Überleben zum Leben. Bewährte Techniken im Überblick. Junfermann, Paderborn, S 55–62
Zurück zum Zitat Hubschmid T (1983) Der Wohnungsgrundriß – ein diagnostisches und therapeutisches Instrument in der Familientherapie. Familiendynamik 8:221–234 Hubschmid T (1983) Der Wohnungsgrundriß – ein diagnostisches und therapeutisches Instrument in der Familientherapie. Familiendynamik 8:221–234
Zurück zum Zitat McCracken LM, Eccleston C (2005) A prospective study of acceptance of pain and patient functioning with chronic pain. Pain 118:164–169CrossRef McCracken LM, Eccleston C (2005) A prospective study of acceptance of pain and patient functioning with chronic pain. Pain 118:164–169CrossRef
Zurück zum Zitat Nickel R, Egle UT (1999) Therapie somatoformer Schmerzstörung. Manual zur psychodynamisch-interaktionellen Gruppentherapie. Schattauer, Stuttgart Nickel R, Egle UT (1999) Therapie somatoformer Schmerzstörung. Manual zur psychodynamisch-interaktionellen Gruppentherapie. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Nickel R, Egle UT (2002) Störungsspezifische Gruppenpsychotherapie bei Patienten mit somatoformen Schmerzen. Z Gruppendyn Gruppenpsychother 38:212–230 Nickel R, Egle UT (2002) Störungsspezifische Gruppenpsychotherapie bei Patienten mit somatoformen Schmerzen. Z Gruppendyn Gruppenpsychother 38:212–230
Zurück zum Zitat Petzold HG (1997) Das Ressourcenkonzept in der sozialinterventiven Praxeologie und Systemberatung. Integr Ther 4:435–471 Petzold HG (1997) Das Ressourcenkonzept in der sozialinterventiven Praxeologie und Systemberatung. Integr Ther 4:435–471
Zurück zum Zitat Phillips M (2009) Chronische Schmerzen behutsam überwinden. Anleitung zur Selbsthilfe. Carl-Auer, Heidelberg Phillips M (2009) Chronische Schmerzen behutsam überwinden. Anleitung zur Selbsthilfe. Carl-Auer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Rolland JS (2000) Krankheit und Behinderung in der Familie. Modell für ein integratives Behandlungskonzept. In: Kröger F, Hendrischke A, McDaniel S. (Hrsg) Familie, System und Gesundheit. Carl-Auer, Heidelberg, S 62–104 Rolland JS (2000) Krankheit und Behinderung in der Familie. Modell für ein integratives Behandlungskonzept. In: Kröger F, Hendrischke A, McDaniel S. (Hrsg) Familie, System und Gesundheit. Carl-Auer, Heidelberg, S 62–104
Zurück zum Zitat Seligman MEP (2005) Der Glücks-Faktor. Warum Optimisten länger leben. BasteiLübbe, Köln Seligman MEP (2005) Der Glücks-Faktor. Warum Optimisten länger leben. Bastei­Lübbe, Köln
Zurück zum Zitat Spiegelhalder K, Backhaus J, Riemann D (2011) Schlafstörungen. Hogrefe, Göttingen Spiegelhalder K, Backhaus J, Riemann D (2011) Schlafstörungen. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Streltzer J, Linden M (2008) Erhöhte Schmerzempfindlichkeit unter Dauerbehandlung mit Opiaten. Nervenarzt 79:607–611CrossRef Streltzer J, Linden M (2008) Erhöhte Schmerzempfindlichkeit unter Dauerbehandlung mit Opiaten. Nervenarzt 79:607–611CrossRef
Zurück zum Zitat von Wachter M (2003) Schmerzkrankheit in der Familie. In: Altmeyer S, Kröger F. Theorie und Praxis der Systemischen Familienmedizin. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 87–100 von Wachter M (2003) Schmerzkrankheit in der Familie. In: Altmeyer S, Kröger F. Theorie und Praxis der Systemischen Familienmedizin. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 87–100
Zurück zum Zitat von Wachter M, Hendrischke A (2005) Die stationäre psychosomatische Behandlung von Patienten mit chronischer Schmerzkrankheit. Psychother Im Dialog 1:70–75CrossRef von Wachter M, Hendrischke A (2005) Die stationäre psychosomatische Behandlung von Patienten mit chronischer Schmerzkrankheit. Psychother Im Dialog 1:70–75CrossRef
Zurück zum Zitat von Wachter M, Hendrischke A (2017) Das Ressourcenbuch – Selbstheilungskräfte in der Psychotherapie erkennen und von Anfang an fördern. Klett-Cotta, Stuttgart von Wachter M, Hendrischke A (2017) Das Ressourcenbuch – Selbstheilungskräfte in der Psychotherapie erkennen und von Anfang an fördern. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat von Wachter M, Hendrischke A (2021) Psychoedukation bei chronischen Schmerzen – Manual und Materialien. Springer, BerlinCrossRef von Wachter M, Hendrischke A (2021) Psychoedukation bei chronischen Schmerzen – Manual und Materialien. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat von Wachter M, Kappis B (2019) Therapietools Schmerzstörungen. Beltz, Weinheim von Wachter M, Kappis B (2019) Therapietools Schmerzstörungen. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Wegenroth M (2008) Das Leben annehmen – So hilft die Akzeptanz- und Committment-Therapie. Huber, Bern Wegenroth M (2008) Das Leben annehmen – So hilft die Akzeptanz- und Committment-Therapie. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Wen CP, Wai JP, Tsai MK, Yang YC, Cheng TY, Lee MC, Chan HT, Tsao CK, Tsai SP, Wu X (2011) Minimum amount of physical activity for reduced mortality and extended life expectancy: a prospective cohort study. Lancet 378:1244–1253CrossRef Wen CP, Wai JP, Tsai MK, Yang YC, Cheng TY, Lee MC, Chan HT, Tsao CK, Tsai SP, Wu X (2011) Minimum amount of physical activity for reduced mortality and extended life expectancy: a prospective cohort study. Lancet 378:1244–1253CrossRef
Metadaten
Titel
Behandlung chronischer Schmerzen
verfasst von
Martin von Wachter
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63231-4_4

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.