Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2018

30.08.2018 | Originalien

Anonymisieren oder personalisieren?

Beeinflusst die soziale Erwünschtheit das Antwortverhalten von chronischen Schmerzpatienten?

verfasst von: A.-M. Langenmaier, E. Metje, B. Klasen, T. Brinkschmidt, M. Karst, V. Amelung

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das subjektive Befinden in Bezug auf Schmerz und Psyche wird in der speziellen Schmerztherapie über Fragebögen erhoben und dokumentiert und stellt u. a. die Basis für die Behandlungsmaßnahme dar.

Ziel der Arbeit

Die Studie untersucht eine mögliche Antwortverzerrung im Sinne sozialer Erwünschtheit bei chronifizierten Schmerzpatienten.

Material und Methoden

In zwei Erhebungszeiträumen wurde sozial erwünschtes Antwortverhalten anhand von anonymisierten und personalisierten Zufriedenheitsfragebögen sowie teilweise auch Fragebögen zur sozialen Erwünschtheit bei chronifizierten Schmerzpatienten in einem stationären Therapiesetting erprobt.

Ergebnisse

Sowohl für den ersten als auch für den zweiten Erhebungszeitraum konnten keine nennenswerten Unterschiede im Antwortverhalten mit personalisierten und anonymisierten Fragebögen festgestellt werden.

Diskussion

Die Messungen konnten zwar nicht direkt anhand des Deutschen Schmerz-Fragebogens durchgeführt werden, dennoch ist davon auszugehen, dass Erkenntnisse aus Fragebögen zum subjektiven Befinden hinsichtlich Schmerz und Psyche sowie zu soziodemografischen Daten von Schmerzpatienten durchaus als fester Bestandteil der Diagnostik und Therapieplanung bei chronischen Schmerzen beibehalten werden können und sollen.
Fußnoten
1
Bei Schmerzpatienten handelt es sich in diesem Artikel immer um Patienten mit chronifizierten Schmerzen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Basler HD (1999) Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden – Untersuchung an Patienten mit chronischem Schmerz. Schmerz 13:385–391CrossRef Basler HD (1999) Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden – Untersuchung an Patienten mit chronischem Schmerz. Schmerz 13:385–391CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Borz J, Döring N (2016) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Borz J, Döring N (2016) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
4.
Zurück zum Zitat Bühner M (2010) Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion, 3. Aufl. Pearson, München Bühner M (2010) Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion, 3. Aufl. Pearson, München
5.
Zurück zum Zitat Brajša-Žganec A, Ivanović D, Kaliterna L (2011) Personality Traits and Social Desirability as Predictors of Subjective Well-Being. Psihologijske Teme 20(2):261–276 Brajša-Žganec A, Ivanović D, Kaliterna L (2011) Personality Traits and Social Desirability as Predictors of Subjective Well-Being. Psihologijske Teme 20(2):261–276
6.
Zurück zum Zitat Cane D, McCarthy M, Mazmanian D (2016) Obstacles to activity pacing: assessment, relationship to activity and functioning. Pain 157(7):1508–1514CrossRef Cane D, McCarthy M, Mazmanian D (2016) Obstacles to activity pacing: assessment, relationship to activity and functioning. Pain 157(7):1508–1514CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Cleff T (2015) Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse. Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und STATA, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden Cleff T (2015) Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse. Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und STATA, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden
8.
Zurück zum Zitat Crowne DP, Marlowe D (1960) A new scale of social desirability independent of psychopathology. J Consult Psychol 24:349–354CrossRef Crowne DP, Marlowe D (1960) A new scale of social desirability independent of psychopathology. J Consult Psychol 24:349–354CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Deshields TL, Tait RC, Gfeller JD, Chibnall JT (1995) Relationship between social desirability and self-report in chronic pain patients. Clin J Pain 11:189–193CrossRef Deshields TL, Tait RC, Gfeller JD, Chibnall JT (1995) Relationship between social desirability and self-report in chronic pain patients. Clin J Pain 11:189–193CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU, Lindena G, Korb J, Kramer S (2002) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 16:271–284CrossRef Gerbershagen HU, Lindena G, Korb J, Kramer S (2002) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 16:271–284CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Haythornthwaite JA, Sieber WJ, Kerns RD (1991) Depression and the chronic pain experience. Pain 46:177–184CrossRef Haythornthwaite JA, Sieber WJ, Kerns RD (1991) Depression and the chronic pain experience. Pain 46:177–184CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Herrmann CH, Buss U, Snaith R (1995) Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Huber, Bern Herrmann CH, Buss U, Snaith R (1995) Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Huber, Bern
13.
Zurück zum Zitat Holm S (1979) A Simple Sequentially Rejective Multiple Test Procedure. Scand J Statist 6:65–70 Holm S (1979) A Simple Sequentially Rejective Multiple Test Procedure. Scand J Statist 6:65–70
14.
Zurück zum Zitat Kemper CJ, Beierlein C, Bensch D, Kovaleva A, Rammstedt B (2012) Eine Kurzskala zur Erfassung des Gamma-Faktors sozial erwünschten Antwortverhaltens: Die Kurzskala Soziale Erwünschtheit-Gamma (KSE-G). GESIS-Working Papers 2012/25. Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln Kemper CJ, Beierlein C, Bensch D, Kovaleva A, Rammstedt B (2012) Eine Kurzskala zur Erfassung des Gamma-Faktors sozial erwünschten Antwortverhaltens: Die Kurzskala Soziale Erwünschtheit-Gamma (KSE-G). GESIS-Working Papers 2012/25. Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln
15.
Zurück zum Zitat Kermit K, Devine DA, Tatman SM (2000) High risk model of threat perception in chronic pain patients. Implication for primary care and chronic pain programs. J Nerv Meet Dis 188:577–582CrossRef Kermit K, Devine DA, Tatman SM (2000) High risk model of threat perception in chronic pain patients. Implication for primary care and chronic pain programs. J Nerv Meet Dis 188:577–582CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Klasen B, Hallner D, Schaub C, Willburger R, Hasenbring M (2004) Validität und Reliabilität der deutschen Version des „Chronic Pain Grade Questionnaire“ bei Rückenschmerzpatienten aus der primärärztlichen Versorgung. Psycho-Social-Medicine 2004(1):Doc7 Klasen B, Hallner D, Schaub C, Willburger R, Hasenbring M (2004) Validität und Reliabilität der deutschen Version des „Chronic Pain Grade Questionnaire“ bei Rückenschmerzpatienten aus der primärärztlichen Versorgung. Psycho-Social-Medicine 2004(1):Doc7
17.
Zurück zum Zitat Komarahadie FL, Maurischat C, Härter M, Bengel J (2004) Zusammenhänge von Depressivität und Ängstlichkeit mit sozialer Erwünschtheit bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 18:38–44CrossRef Komarahadie FL, Maurischat C, Härter M, Bengel J (2004) Zusammenhänge von Depressivität und Ängstlichkeit mit sozialer Erwünschtheit bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 18:38–44CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Korb J, Pfingsten M (2003) Der Deutsche Schmerzfragebogen – Implementierte Psychometrie. Schmerz 17:47 Korb J, Pfingsten M (2003) Der Deutsche Schmerzfragebogen – Implementierte Psychometrie. Schmerz 17:47
19.
Zurück zum Zitat Kuhl HC, Farin E, Follert P (2004) Die Messung von Rehabilitationsergebnissen mit dem IRES und dem SF12 – Vor und Nachteile unterschiedlich umfangreicher Erhebungsinstrumente in der Qualitätssicherung. Phys Med Rehabil Kurort 14:236–242CrossRef Kuhl HC, Farin E, Follert P (2004) Die Messung von Rehabilitationsergebnissen mit dem IRES und dem SF12 – Vor und Nachteile unterschiedlich umfangreicher Erhebungsinstrumente in der Qualitätssicherung. Phys Med Rehabil Kurort 14:236–242CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Paulhus DL (2002) Social Desirable Responding. The Evolution of a Construct. In: Braun HI, Jackson DN (Hrsg) The role of constructs in psychological and educational measurement. Erlbaum, Mahwah Paulhus DL (2002) Social Desirable Responding. The Evolution of a Construct. In: Braun HI, Jackson DN (Hrsg) The role of constructs in psychological and educational measurement. Erlbaum, Mahwah
21.
Zurück zum Zitat Perinelli E, Gremigni P (2016) Use of social desirability scales in clinical psychology: a systematic review. J Clin Psychol 72(6):534–551CrossRef Perinelli E, Gremigni P (2016) Use of social desirability scales in clinical psychology: a systematic review. J Clin Psychol 72(6):534–551CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Quatember A (2009) Neue Entwicklungen bei statistischen Methoden zur Verringerung von Falschantworten und Antwortausfällen bei heiklen Themen. In: Weichbold M, Bacher J, Wolf C (Hrsg) Umfrageforschung. Herausforderungen und Grenzen. VS, Wiesbaden Quatember A (2009) Neue Entwicklungen bei statistischen Methoden zur Verringerung von Falschantworten und Antwortausfällen bei heiklen Themen. In: Weichbold M, Bacher J, Wolf C (Hrsg) Umfrageforschung. Herausforderungen und Grenzen. VS, Wiesbaden
24.
Zurück zum Zitat Zerbe WJ, Paulhus DL (1987) Socially desirable responding in organizations: A reconception. Acad Manage Rev 12:250–264CrossRef Zerbe WJ, Paulhus DL (1987) Socially desirable responding in organizations: A reconception. Acad Manage Rev 12:250–264CrossRef
Metadaten
Titel
Anonymisieren oder personalisieren?
Beeinflusst die soziale Erwünschtheit das Antwortverhalten von chronischen Schmerzpatienten?
verfasst von
A.-M. Langenmaier
E. Metje
B. Klasen
T. Brinkschmidt
M. Karst
V. Amelung
Publikationsdatum
30.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-018-0318-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Der Schmerz 6/2018 Zur Ausgabe

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.