30.04.2020 | Originalien | Ausgabe 5/2020 Open Access

Chronotyp, Arbeitszeit und Arbeitssicherheit
Auswirkungen von zirkadianer Rhythmik und Arbeitsbeginn auf die Schlafdauer von Beschäftigten in der holz- und metallverarbeitenden Industrie
Fragestellung
Hintergrund
Zirkadiane Rhythmik und Chronotyp
Einfluss der zirkadianen Rhythmik auf Konzentration und Leistungsfähigkeit
Lage der Arbeitszeit als Gefährdungsfaktor
Methode
Befragung zu Chronotyp, Schlaf- und Arbeitszeiten
CSM-Punkte
|
55–50
|
49–44
|
43–38
|
37–32
|
31–26
|
25–13
|
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Chronotypkategorie
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
|
Chronotyp
|
Frühtyp
|
Intermediärtyp
|
Spättyp
|
||||
Schlafmitte
a
|
0:00–2:00
|
2:00–3:00
|
3:00–4:00
|
4:00–5:00
|
5:00–6:00
|
6:00–12:00
|
Statistische Auswertung
Ergebnisse
Studienpopulation
Gesamtanzahl
N
davon männlich
|
374
358 (95,7)
|
Alter in Jahren
|
39,7 ± 14,1
a
|
≤30
|
123 (33,0)
|
31–50
|
137 (36,7)
|
>50
|
113 (30,3)
|
Vollständigkeit der Angabe
|
373 (99,7)
|
Arbeitszeit (Lage)
|
|
Frühschicht
|
75 (20,1)
|
Spätschicht
|
33 (8,8)
|
Nachtschicht
|
24 (6,4)
|
Tagarbeit
|
242 (64,7)
|
Schlafdauer an Arbeitstagen (h)
|
7,1 ± 1,0
a
|
≤6,0
|
53 (16,6)
|
6,1–7,0
|
125 (39,2)
|
7,1–8,0
|
103 (32,3)
|
>8,0
|
38 (11,9)
|
Vollständigkeit der Angabe
|
319 (85,3)
|
Schlafdauer an freien Tagen (h)
|
8,1 ± 1,3
a
|
≤6,0
|
21 (6,3)
|
6,1–7,0
|
55 (16,5)
|
7,1–8,0
|
102 (30,6)
|
>8,0
|
155 (46,6)
|
Vollständigkeit der Angabe
|
333 (89,0)
|
Chronotyp (CSM-Punkte)
|
41,4 ± 6,0
a
|
Frühtyp (55–44)
|
152 (40,6)
|
Intermediärtyp (43–32)
|
197 (52,7)
|
Spättyp (31–13)
|
25 (6,7)
|
Korrelation von CSM-Wert und Schlafmitte
Chronotypkategorie
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
---|---|---|---|---|---|---|
CSM-Punkte
|
55–50
|
49–44
|
43–38
|
37–32
|
31–26
|
25–13
|
Schlafmitte (SD)
a
|
2:24 (48)
|
3:12 (51)
|
4:03 (66)
|
4:42 (60)
|
5:06 (54)
|
6:30 (126)
|
3:06 (54)
|
4:18 (66)
|
5:18 (72)
|
||||
Chronotyp
|
Frühtyp
|
Intermediärtyp
|
Spättyp
|
Häufigkeitsverteilung des Chronotyps
Chronotyp, zeitliche Lage der Arbeit und Schlafdauer
Einflussfaktoren auf die Schlafdauer
-
Arbeitsbeginn: Frühschicht und Tagarbeit im Vergleich zur Spätschicht,
-
Chronotyp: Frühtyp und Spättyp im Vergleich zum Intermediärtyp,
-
Alter als kontinuierliche Variable.
Variable
|
β
|
p
|
---|---|---|
Arbeitsbeginn/Schichttyp
|
||
Spätschicht
|
0 (Referenz)
|
–
|
Tagarbeit
|
−0,62*
|
0,004*
|
Frühschicht
|
−1,38*
|
<0,0001*
|
Chronotyp
|
||
Intermediärtyp
|
0 (Referenz)
|
–
|
Frühtyp
|
−0,02
|
0,825
|
Spättyp
|
−0,71*
|
<0,001*
|
Alter
|
0,003
|
0,370
|
Risikofaktoren für verkürzte Schlafdauer an Arbeitstagen und freien Tagen
An Arbeitstagen
|
An freien Tagen
|
|
---|---|---|
Variable
|
Odds-Ratio (95 % Konfidenzintervall)
|
Odds-Ratio (95 % Konfidenzintervall)
|
Chronotyp
|
||
Intermediärtyp
|
1 (Referenz)
|
1 (Referenz)
|
Frühtyp
|
1,16 (0,68–1,95)
|
2,23* (1,16–4,31)
|
Spättyp
|
2,73 (0,97–7,67)
|
0,45 (0,06–3,58)
|
Arbeitsbeginn/Schichttyp
|
||
Spätschicht
|
1 (Referenz)
|
1 (Referenz)
|
Tagarbeit
|
2,92 (0,78–10,89)
|
1,54 (0,43–5,47)
|
Frühschicht
|
13,79* (3,38–56,25)
|
1,11 (0,27–4,57)
|
Alter
|
0,99 (0,98–1,02)
|
1,01 (0,99–1,03)
|
Diskussion
Fazit für die Praxis
-
Eine Veränderung in der Arbeitsorganisation mit einem späteren Arbeitsbeginn insbesondere der Frühschicht könnte zur Verlängerung der Schlafdauer beitragen.
-
Jüngere und ältere Personen haben verschiedene Risikofaktoren, da mit zunehmendem Alter der zirkadiane Rhythmus früher wird und die Schlafqualität abnimmt. Durch die Berücksichtigung des Chronotyps in der Schichtplanung und -zuteilung könnte die Schlafqualität verbessert werden.
-
Ein Aufenthalt im Freien bei Tageslicht sollte auch an Arbeitstagen ermöglicht werden, um die zirkadiane Rhythmik zu stärken und einen früheren abendlichen Melatoninanstieg zu fördern. Der Kreislauf von Schlaf-Phasen-Verschiebung und zu kurzem Schlaf in Folge sollte verhindert werden.
-
Im Rahmen der arbeitsmedizinischen Untersuchung sollten Schlafstörungen thematisiert werden (Insomniescreening) und Beratungen und Schlaftrainings angeboten werden.
-
Allen Mitarbeitern sollten Informationen zur Schlafgesundheit zur Verfügung gestellt werden.