Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Filippiadis DK, Binkert C, Pellerin O, Hoffmann RT, Krajina A, Pereira PL. Cirse quality assurance document and standards for classification of complications: the cirse classification system. Cardiovasc Intervent Radiol. 2017;40(8):1141–6.CrossRefPubMed Filippiadis DK, Binkert C, Pellerin O, Hoffmann RT, Krajina A, Pereira PL. Cirse quality assurance document and standards for classification of complications: the cirse classification system. Cardiovasc Intervent Radiol. 2017;40(8):1141–6.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Baerlocher MO, Nikolic B, Sze DY. Adverse event classification: clarification and validation of the society of interventional radiology specialty-specific system. J Vasc Interv Radiol. 2023;34(1):1–3.CrossRefPubMed Baerlocher MO, Nikolic B, Sze DY. Adverse event classification: clarification and validation of the society of interventional radiology specialty-specific system. J Vasc Interv Radiol. 2023;34(1):1–3.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Khalilzadeh O, Baerlocher MO, Shyn PB, Connolly BL, Devane AM, Morris CS, Cohen AM, Midia M, Thornton RH, Gross K, Caplin DM, Aeron G, Misra S, Patel NH, Walker TG, Martinez-Salazar G, Silberzweig JE, Nikolic B. Proposal of a new adverse event classification by the society of interventional radiology standards of practice committee. J Vasc Interv Radiol. 2017;28(10):1432-1437.e3.CrossRefPubMed Khalilzadeh O, Baerlocher MO, Shyn PB, Connolly BL, Devane AM, Morris CS, Cohen AM, Midia M, Thornton RH, Gross K, Caplin DM, Aeron G, Misra S, Patel NH, Walker TG, Martinez-Salazar G, Silberzweig JE, Nikolic B. Proposal of a new adverse event classification by the society of interventional radiology standards of practice committee. J Vasc Interv Radiol. 2017;28(10):1432-1437.e3.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Clavien PA, Barkun J, de Oliveira ML, Vauthey JN, Dindo D, Schulick RD, de Santibañes E, Pekolj J, Slankamenac K, Bassi C, Graf R, Vonlanthen R, Padbury R, Cameron JL, Makuuchi M. The Clavien-Dindo classification of surgical complications: five-year experience. Ann Surg. 2009;250(2):187–96.CrossRefPubMed Clavien PA, Barkun J, de Oliveira ML, Vauthey JN, Dindo D, Schulick RD, de Santibañes E, Pekolj J, Slankamenac K, Bassi C, Graf R, Vonlanthen R, Padbury R, Cameron JL, Makuuchi M. The Clavien-Dindo classification of surgical complications: five-year experience. Ann Surg. 2009;250(2):187–96.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat US Department of Health and Human Services, National Institutes of Health, National Cancer Institute Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE) v5. US Department of Health and Human Services, National Institutes of Health, National Cancer Institute Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE) v5.
Metadaten
Titel
CIRSE Classification System for Complications’ Reporting: A Project Evaluation Process
verfasst von
Dimitrios K. Filippiadis
Philippe Lucien Pereira
Klaus A. Hausegger
Christoph A. Binkert
Publikationsdatum
10.06.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
CardioVascular and Interventional Radiology / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 0174-1551
Elektronische ISSN: 1432-086X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00270-024-03772-3

Neu im Fachgebiet Radiologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Stören weiße Wände und viel Licht die Bildqualitätskontrolle?

Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin. 

PMBCL mit CMR: Radiatio kann ohne Risiko weggelassen werden

Patienten mit primär mediastinalem B-Zell-Lymphom (PMBCL), die nach der Induktionstherapie eine komplette metabolische Remission (CMR) erreichen und keine konsolidierende Bestrahlung erhalten, müssen offenbar keine Überlebensnachteile fürchten.

Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie: Indikatoren für eine ungünstige Prognose

Eine US-amerikanische Studie widmete sich der Identifizierung prognostischer Parameter bei Neugeborenen mit mittelschwerer oder schwerer hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie (HIE), die mittels induzierter Hypoxie behandelt wurden. Besonders im 24-Stunden-EEG und der MRT konnten relevante Hinweise gefunden werden.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.