Skip to main content
Erschienen in:

06.04.2019 | Letter to the Editor

Clarifying the onset of brief psychotic disorder at childbirth

verfasst von: Verinder Sharma, Christine Baczynski

Erschienen in: Archives of Women's Mental Health | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Brief psychotic disorder is characterized by a sudden onset of symptoms including delusions, hallucinations, disorganized speech, or catatonia. The disorder is known for its brevity with symptoms lasting between 1 and 30 days (American Psychiatric Association 2013). Duration of symptoms is the feature that distinguishes it from schizophreniform disorder (1 to 6 months) and schizophrenia (at least 6 months). A large number of patients with brief psychotic disorder experience a change in diagnosis to another psychotic disorder or a mood disorder (Schwartz et al. 2000) over time. Individuals with the disorder usually make a good recovery with full return to premorbid levels of functioning; however, the usual lack of a prodrome poses a challenge for early detection and prompt management of the disorder. …
Literatur
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5th edn. Author, WashingtonCrossRef American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5th edn. Author, WashingtonCrossRef
Zurück zum Zitat Schwartz JE, Fennig S, Tanenberg-Karant M, Carlson G, Craig T, Galambos N, Lavelle J, Bromet EJ (2000) Congruence of diagnoses 2 years after a first-admission diagnosis of psychosis. Arch Gen Psychiatry 57(6):593–600CrossRef Schwartz JE, Fennig S, Tanenberg-Karant M, Carlson G, Craig T, Galambos N, Lavelle J, Bromet EJ (2000) Congruence of diagnoses 2 years after a first-admission diagnosis of psychosis. Arch Gen Psychiatry 57(6):593–600CrossRef
Metadaten
Titel
Clarifying the onset of brief psychotic disorder at childbirth
verfasst von
Verinder Sharma
Christine Baczynski
Publikationsdatum
06.04.2019
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Archives of Women's Mental Health / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 1434-1816
Elektronische ISSN: 1435-1102
DOI
https://doi.org/10.1007/s00737-019-00965-5

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.