Skip to main content
Erschienen in:

21.11.2018 | Classics in Abdominal Radiology

Classics in abdominal imaging: the atoll sign

verfasst von: Aaron M. Bisig, Andres R. Ayoob, Joseph W. Owen

Erschienen in: Abdominal Radiology | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

An atoll is a circular-shaped coral reef or string of islands that separates a central body of water (a lagoon) from the surrounding sea (Fig. 1). The atoll sign describes the imaging appearance of an inflammatory hepatocellular adenoma (HCA) on T2-weighted MRI sequences (Fig. 2): a hyperintense rim along the periphery of the mass (the atoll) with a central core (the lagoon) [1]. The T2-hyperintense rim has been attributed to dilated sinusoids. In portal venous and delayed phases, the peripheral rim shows hyperenhancement. Of all HCA subtypes, inflammatory HCAs are associated with the highest risk of hemorrhage likely due to dilated sinusoids and increased vascularity [2]. Although the sign is considered characteristic for an inflammatory HCA, it is only present in about 40% of cases [1].
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aalten SM, Thomeer MG, Terkivatan T, et al. (2011) Hepatocellular Adenomas: Correlation of MR Imaging Findings with Pathologic Subtype Classification. Radiology 261(1):172–181CrossRefPubMed Aalten SM, Thomeer MG, Terkivatan T, et al. (2011) Hepatocellular Adenomas: Correlation of MR Imaging Findings with Pathologic Subtype Classification. Radiology 261(1):172–181CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Katabathina Venkata S, Menias Christine O, Shanbhogue Alampady K P, et al. (2011) Genetics and Imaging of Hepatocellular Adenomas: 2011 Update. RadioGraphics 31(6):1529–1543CrossRefPubMed Katabathina Venkata S, Menias Christine O, Shanbhogue Alampady K P, et al. (2011) Genetics and Imaging of Hepatocellular Adenomas: 2011 Update. RadioGraphics 31(6):1529–1543CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Classics in abdominal imaging: the atoll sign
verfasst von
Aaron M. Bisig
Andres R. Ayoob
Joseph W. Owen
Publikationsdatum
21.11.2018
Verlag
Springer US
Erschienen in
Abdominal Radiology / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2366-004X
Elektronische ISSN: 2366-0058
DOI
https://doi.org/10.1007/s00261-018-1821-8

Neu im Fachgebiet Radiologie

Hölzerner Fremdkörper in der Orbita? Zuerst eine CT!

Besteht der Verdacht, dass ein Fremdkörper aus Holz in den Orbitalraum eingedrungen ist, spielt die Bildgebung eine entscheidende diagnostische Rolle. Was von CT und MRT zu erwarten ist, hat ein chinesisches Radiologenteam untersucht.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.