Skip to main content
Erschienen in:

10.01.2022 | Clindamycin | Bild und Fall

Infraorbitale granulomatös-purulente Läsion vermeintlich unklarer Ätiologie

verfasst von: Dr. med. Vita Louisa Sophie Dingerkus, Dr. med. Torsten Straube, Prof. Dr. med. Matthias Dieter Becker

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 43-jährige Patientin wurde durch den hausinternen, internistischen Notfall aufgrund einer seit einigen Wochen persistierenden, schmerzfreien Schwellung des rechten Unterlides zugewiesen. Sie hatte bereits über zwei Wochen ein ihr unbekanntes Antibiotikum eingenommen und diverse antibiotische und steroidhaltige Salben appliziert, was zu keinerlei Verbesserung geführt hatte. In der medizinischen Anamnese ließen sich eine arterielle Hypertonie, Adipositas, Asthma und, wie sich allerdings erst später im Verlauf herausstellte, eine derzeit inaktive periorale Dermatitis erheben. Eine diabetische oder weitere dermatologische Grunderkrankungen bestanden nicht. Es wurde von keinem Trauma, früheren Entzündungsepisoden oder Infektionen der periokulären Dermis berichtet. In der Statuserhebung zeigte sich linksseitig ein unauffälliger ophthalmologischer und periokulärer Befund, rechtsseitig eine umschriebene Verdickung der Unterlidhaut mit zentral auf Druck hin geringem Austritt von Pus durch eine kleine Lazeration (Abb. 1a). Es zeigten sich klinisch keinerlei Anzeichen für eine postseptale Beteiligung, die Verdachtsdiagnose war ein subkutaner Abszess unklarer Ätiologie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Urdiales-Gálvez F, Delgado NE, Figueiredo V, Lajo-Plaza JV, Mira M, Moreno A et al (2018) Treatment of soft tissue filler complications: expert consensus recommendations. Aesthetic Plast Surg 42(2):498–510CrossRef Urdiales-Gálvez F, Delgado NE, Figueiredo V, Lajo-Plaza JV, Mira M, Moreno A et al (2018) Treatment of soft tissue filler complications: expert consensus recommendations. Aesthetic Plast Surg 42(2):498–510CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Saththianathan M, Johani K, Taylor A, Hu H, Vickery K, Callan P et al (2017) The role of bacterial biofilm in adverse soft-tissue filler reactions: a combined laboratory and clinical study. Plast Reconstr Surg 139(3):613–621CrossRef Saththianathan M, Johani K, Taylor A, Hu H, Vickery K, Callan P et al (2017) The role of bacterial biofilm in adverse soft-tissue filler reactions: a combined laboratory and clinical study. Plast Reconstr Surg 139(3):613–621CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Anabtawi M, Wege J, Mahmood H, Dareen Amro BA, Patterson A (2020) Nodular eruptions as a rare complication of botulinum neurotoxin type—A: case series and review of literature. Cureus 12(8):e10175PubMedPubMedCentral Anabtawi M, Wege J, Mahmood H, Dareen Amro BA, Patterson A (2020) Nodular eruptions as a rare complication of botulinum neurotoxin type—A: case series and review of literature. Cureus 12(8):e10175PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Thanasarnaksorn W, Rattakul B, Suvanasuthi S, Sutthipisal N (2019) Botulinum toxin type A injection-related suppurative granuloma: a case report. J Cosmet Laser Ther 21(7–8):422–424CrossRef Thanasarnaksorn W, Rattakul B, Suvanasuthi S, Sutthipisal N (2019) Botulinum toxin type A injection-related suppurative granuloma: a case report. J Cosmet Laser Ther 21(7–8):422–424CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Al-Qassabi AM, Al-Busaidi K, Al Baccouche K, Al Ismaili A (2020) Granulomatous periorificial dermatitis in an adult: a case report with review of literature. Sultan Qaboos Univ Med J 20(1):e100–e103CrossRef Al-Qassabi AM, Al-Busaidi K, Al Baccouche K, Al Ismaili A (2020) Granulomatous periorificial dermatitis in an adult: a case report with review of literature. Sultan Qaboos Univ Med J 20(1):e100–e103CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Signorini M et al (2016) Global aesthetics consensus: avoidance and management of complications from hyaluronic acid fillers-evidence- and opinion-based review and consensus recommendations. Plast Reconstr Surg 137(6):961e–971eCrossRef Signorini M et al (2016) Global aesthetics consensus: avoidance and management of complications from hyaluronic acid fillers-evidence- and opinion-based review and consensus recommendations. Plast Reconstr Surg 137(6):961e–971eCrossRef
Metadaten
Titel
Infraorbitale granulomatös-purulente Läsion vermeintlich unklarer Ätiologie
verfasst von
Dr. med. Vita Louisa Sophie Dingerkus
Dr. med. Torsten Straube
Prof. Dr. med. Matthias Dieter Becker
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-021-01561-8

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Zirkulierende Tumorzellen bei uvealem Melanom

Die Erstbeschreibung von Tumorzellen in der Blutbahn erfolgte 1869 durch Thomas Ashworth. Dieser beschrieb in der Blutprobe eines metastasierten Krebskranken „cells identical with those of the cancer itself“ und postulierte, dass diese „may tend …

Elektrophysiologie in der Augenheilkunde

Mit elektrophysiologischen Untersuchungen kann man in der Augenheilkunde die Funktionalität der Neurone der Sehbahn untersuchen. Weil elektrophysiologische Ableitungen von der subjektiven Wahrnehmung und Antwort des Patienten unabhängig sind …

„Liquid biopsy“ bei Retinoblastom

Die „liquid biopsy“ spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung des Retinoblastoms. Die Möglichkeit der sicheren und unkomplizierten Entnahme und Untersuchung von Kammerwasser aus der Vorderkammer trägt wesentlich zur …

Die „onkologische Spur“: zirkulierende Tumor-DNA beim Aderhautmelanom

In Körperflüssigkeiten wurde zirkulierende Desoxyribonukleinsäure (DNA) bereits vor mehr als 75 Jahren beschrieben [ 19 ]. Aber erst durch die eindrucksvolle technische Weiterentwicklung im Bereich der Nukleinsäureanalyse in den letzten Jahren ist …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.