Skip to main content

Clinical and Experimental Nephrology

Ausgabe 6/2024

Inhalt (13 Artikel)

Urinary podocyte markers of disease activity, therapeutic efficacy, and long-term outcomes in acute and chronic kidney diseases

  • Open Access
  • Invited review article

Akihiro Fukuda, Yuji Sato, Hirotaka Shibata, Shouichi Fujimoto, Roger C. Wiggins

Preference for anti-phospholipase A2 receptor antibody assay in patients with suspected membranous nephropathy: a survey study on medical practice after publication of Japanese Guidelines for Nephrotic Syndrome 2020

  • Original article

Sho Sasaki, Sayaka Shimizu, Izaya Nakaya, Yoshitaka Miyaoka, Masahiro Koizumi, Hiroki Nishiwaki, Tadashi Sofue, Takuji Ishimoto, Noriaki Kurita, Takehiko Wada

Upward-directed exit-site of the swan-neck catheter and “Easy-to-disinfect the backside area of exit-site” may prevent PD complications

  • Open Access
  • Original article

Kyohei Ogawa, Masato Ikeda, Izumi Shirai, Kentaro Ohshiro, Yukio Maruyama, Takashi Yokoo, Yudo Tanno, Hiroyuki Terawaki, Tsutomu Sakurada, Kazuhiro Yoshikawa, Hironobu Inoue, Chieko Higuchi, Tomohiro Kaneko, Fumiaki Nogaki, Atsushi Ueda, Yoshitaka Maeda

Perspectives on the optimal timing of advance care planning among Japanese patients undergoing dialysis and clinicians: a cross-sectional study

  • Original article

Yasushi Tsujimoto, Takuya Aoki, Sayaka Shimizu, Hiroo Kawarazaki, Kaori Kohatsu, Takeshi Nakata, Ann M. O’Hare, Yugo Shibagaki, Yosuke Yamamoto, Jun Miyashita

A survey of environmental sustainability in Japanese dialysis facilities

  • Original article

Kei Nagai, Katherine Barraclough, Nanae Matsuo, Atsushi Ueda, Tsutomu Kuno, Kanji Shishido, Yutaka Koda

Effects of empagliflozin in patients with chronic kidney disease from Japan: exploratory analyses from EMPA–KIDNEY

  • Open Access
  • Rapid communication

Masaomi Nangaku, William G. Herrington, Shinya Goto, Shoichi Maruyama, Naoki Kashihara, Kohjiro Ueki, Jun Wada, Hirotaka Watada, Eitaro Nakashima, Ryonfa Lee, Dan Massey, Kaitlin J. Mayne, Aiko Tomita, Richard Haynes, Sibylle J. Hauske, Takashi Kadowaki

Frailty and dialysis initiation in the super-elderly

  • Letter to the editor

Teppei Koyama, Yohei Kita, Ryuichiro Makinouchi, Shinji Machida, Sayuri Shirai, Naohiko Imai

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung und eine schnellere Entwicklung innovativer Behandlungsansätze – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial attestiert. Eine Übersichtsarbeit unterstreicht jetzt aber: Es gibt noch blinde Flecken.

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Zufällig entdeckter Barrett-Ösophagus nicht weniger risikobehaftet

Fälle von Barrett-Ösophagus, die bei einer ÖGD als Zufallsbefund zutage treten, sind keine Seltenheit und auch keineswegs harmloser als Barrett-Metaplasien, die bei gezieltem Screening oder Surveillance-Untersuchungen entdeckt werden. 

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.