Skip to main content

Clinical and Experimental Nephrology

Ausgabe 9/2024

Inhalt (13 Artikel)

Mind the gap in kidney care: translating what we know into what we do

  • Open Access
  • Special report

Valerie A. Luyckx, Katherine R. Tuttle, Dina Abdellatif, Ricardo Correa-Rotter, Winston W. S. Fung, Agnès Haris, Li-Li Hsiao, Makram Khalife, Latha A. Kumaraswami, Fiona Loud, Vasundhara Raghavan, Stefanos Roumeliotis, Marianella Sierra, Ifeoma Ulasi, Bill Wang, Siu-Fai Lui, Vassilios Liakopoulos, Alessandro Balducci, Alessandro Balducci, Vassilios Liakopoulos, Li-Li Hsiao, Ricardo Correa-Rotter, Ifeoma Ulasi, Latha Kumaraswami, Siu Fai Lui, Dina Abdellatif, Ágnes Haris

Guidelines for clinical evaluation of chronic kidney disease in early stages

  • Open Access
  • Guideline

Yuka Sugawara, Eiichiro Kanda, Takayuki Hamano, Seiji Itano, Hirokazu Okada, Koji Tomori, Yusuke Watanabe, Wataru Asakura, Yoshitaka Isaka, Kunitoshi Iseki, Tomoko Usui, Yusuke Suzuki, Mototsugu Tanaka, Rimei Nishimura, Kei Fukami, Kunihiro Matsushita, Jun Wada, Hirotaka Watada, Kohjiro Ueki, Naoki Kashihara, Masaomi Nangaku

Targeting ferroptosis for treating kidney disease

  • Open Access
  • Invited review article

Eikan Mishima

Trimerization profile of type IV collagen COL4A5 exon deletion in X-linked Alport syndrome

  • Original article

Yuimi Koyama, Mary Ann Suico, Aimi Owaki, Ryoichi Sato, Jun Kuwazuru, Shota Kaseda, Yuya Sannomiya, Jun Horizono, Kohei Omachi, Tomoko Horinouchi, Tomohiko Yamamura, Haruki Tsuhako, Kandai Nozu, Tsuyoshi Shuto, Hirofumi Kai

Association between lactate dehydrogenase to albumin ratio and acute kidney injury in patients with sepsis: a retrospective cohort study

  • Original article

Weigan Xu, Jianyang Huo, Qiaohua Hu, Jingtao Xu, Guojun Chen, Jierong Mo, Tianen Zhou, Jun Jiang

Effects of 1-week inpatient multidisciplinary care for chronic kidney disease prior to outpatient collaborative care

  • Open Access
  • Original article

Natsuko Okuno, Hiroshi Kado, Hiroyoshi Segawa, Tsuguru Hatta

Calcium-based phosphate binders and bone mineral density in patients undergoing hemodialysis: a retrospective cohort study

  • Original article

Kazuhiko Kato, Akio Nakashima, Masamitsu Morishita, Ichiro Ohkido, Takashi Yokoo

Circulating galectin-3 level association with cardiovascular risk factors during peritoneal dialysis

  • Open Access
  • Original article

Xuerui Yang, Jun Yang, Youjia Zeng, Ling Peng, Xingzheng Liu, Jinying Mo, Taifen Wang, Yutong Yao, Yihou Zheng, Gaofeng Song

Renal outcome of living kidney donors aged more than 70 years

  • Original article

Rikako Oki, Kohei Unagami, Taro Banno, Toshihito Hirai, Kazuya Omoto, Tomokazu Shimizu, Sekiko Taneda, Junichi Hoshino, Toshio Takagi, Hideki Ishida

Dialysis Duration, Time Interaction, and Visceral Fat Accumulation: A 6-Year Posttransplantation Study

  • Original article

Hiroki Fukuhara, Hayato Nishida, Satoshi Takai, Takaaki Nawano, Tomohiro Takehara, Yuki Takai, Takafui Narisawa, Hidenori Kanno, Mayu Yagi, Atsushi Yamagishi, Sei Naito, Norihiko Tsuchiya

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung und eine schnellere Entwicklung innovativer Behandlungsansätze – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial attestiert. Eine Übersichtsarbeit unterstreicht jetzt aber: Es gibt noch blinde Flecken.

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Zufällig entdeckter Barrett-Ösophagus nicht weniger risikobehaftet

Fälle von Barrett-Ösophagus, die bei einer ÖGD als Zufallsbefund zutage treten, sind keine Seltenheit und auch keineswegs harmloser als Barrett-Metaplasien, die bei gezieltem Screening oder Surveillance-Untersuchungen entdeckt werden. 

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.