Skip to main content

Clinical Epileptology

2003 - 2025
Jahrgänge
104
Ausgaben
Chevron right icon
Sonderheft 1/2025
13. Dreiländertagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie und der Schweizerischen Epilepsie-Liga
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 1/2025

Update Pharmakotherapie

In den letzten Jahren hat die Behandlung von Epilepsien bedeutende Fortschritte gemacht, insbesondere durch ein tieferes Verständnis der pharmakologischen Mechanismen. Diese Fortschritte umfassen die Behandlung im Jugendalter, die Entwicklung anfallssuppressiver Medikamente und die Langzeitwirkungen der Therapie. Der Fokus liegt auf der Rolle hormoneller Einflüsse und der Zukunft der Epilepsiebehandlung, die über die reine Anfallsunterdrückung hinausgeht.

Ausgabe 4/2024

Chronobiologie

Diese Ausgabe widmet sich den biologischen Rhythmen und deren Einfluss auf Epilepsie - insbesondere den zirkadianen Rhythmen und der Schlafarchitektur. Im Fokus stehen dabei die zirkadiane Modulation der EEG-Aktivität, schlafbezogene Epilepsien bei Kindern, zyklusabhängige Anfälle bei Frauen und die Fortschritte bei der Anfallsvorhersage mithilfe von KI und Langzeitüberwachung. Ziel ist es, durch das bessere Verständnis dieser Rhythmen personalisierte Diagnosen und Therapien für Epilepsiepatienten zu ermöglichen.

Ausgabe 3/2024

Psychosomatik und Epilepsie

Die psychosomatische Epileptologie ist noch nicht standardisiert und die Ansätze variieren stark. Als eine noch recht junge Disziplin ist die psychosomatische Epileptologie noch weit von kanonisierten Wissensbeständen entfernt. Das Themenheft stellt verschiedene bewährte Ansätze vor, die sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben, und richtet sich an Leser*innen, die ihre klinische Praxis bereichern möchten.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Originalien
Übersichtsartikel
Mitteilungen

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Diagnostik und operative Epilepsietherapie

  • Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Diagnostik und operative Epilepsietherapie

Mitteilungen der Stiftung Michael

  • Mitteilungen der Stiftung Michael

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie

  • Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

  • Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Informations de la Ligue Suisse contre l‘Epilepsie

  • Informations de la Ligue Suisse contre l‘Epilepsie

Mitteilungen der Schweizerischen Epilepsie Liga

  • Mitteilungen der Schweizerischen Epilepsie Liga
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Ziel der Zeitschrift Clinical Epileptology (ehemals Zeitschrift für Epileptologie) ist die Darstellung und Diskussion aktuellen epileptologischen Wissens im deutschsprachigen Raum mit dem Schwerpunkt klinisch relevanter Themen. Epileptologische Grundlagenerkenntnisse sowie Forschungsergebnisse werden ebenfalls berücksichtigt.

Die Zeitschrift richtet sich hauptsächlich an Neurologinnen und Pädiater mit einem speziellen Interesse an epileptologischer Diagnostik und Therapie.

Als besondere Rubriken bietet die Zeitschrift

- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie
- Mitteilungen der Stiftung Michael
- Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie
- Der epilepsiechirurgische Fall
- Epilepsie und Recht
- Journal Club
- Buchbesprechungen

Metadaten
Titel
Clinical Epileptology
Abdeckung
Volume 16/2003 - Volume 38/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2948-1058
Print ISSN
2948-104X
Zeitschriften-ID
10309
DOI
https://doi.org/10.1007/10309.1610-0646

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Ehe schützt nicht vor Demenz

  • 25.04.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Eigentlich leben Verheiratete länger und gesünder. Eine aktuelle Untersuchung kommt jedoch zu dem überraschenden Schluss, dass sie eher an Demenz erkranken als nie Verheiratete, Geschiedene oder Verwitwete.

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

Neuartige Antikörpertherapie bremst MS über zwei Jahre hinweg

Eine Therapie mit dem C40-Ligand-Blocker Frexalimab kann MS-Schübe und neue MRT-Läsionen über zwei Jahre hinweg verhindern. Dafür spricht die Auswertung einer offen fortgeführten Phase-2-Studie.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.