Skip to main content

05.02.2025 | Research

Clinical features, diagnosis, and treatment of pembrolizumab induced autoimmune encephalitis

verfasst von: Li Zou, Xianlin Rao, Xiyue Zhao

Erschienen in: Investigational New Drugs

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Pembrolizumab has shown links to autoimmune encephalitis (AE), yet the exact clinical characteristics remain unclear. This study examines the clinical features of pembrolizumab-induced AE to enhance diagnostic accuracy and therapeutic strategies. Reports on pembrolizumab-induced AE were gathered via a searchable database, culminating on November 30, 2024. The median age at onset among the 34 patients was 68 years (range 47–82), with males constituting 67.6%. The average onset period for AE was 6 months (range 0.3–25) after the initial dose, with an average of 6 cycles (range 1–17). Commonly reported symptoms included confusion (38.2%), fever (35.3%), and decreased consciousness (32.4%). Cerebrospinal fluid analysis revealed elevated protein (55.9%), leukocytosis (70.6%), and normal blood glucose levels (38.2%). Antineuronal antibodies were found to be negative in 41.2% of cases and positive in 35.3%. Magnetic resonance imaging indicated T2/FLAIR hypersignal in 32.4% of cases, while the electroencephalogram revealed slow waves (11.8%) and diffuse slowing (11.8%). Following treatment with steroids, intravenous immunoglobulin, and plasmapheresis, 82.4% of patients experienced symptom improvement or recovery, though 5.9% succumbed to AE. Oncologists must consider the risk of AE when prescribing pembrolizumab. Early diagnosis and intervention for AE are crucial. Further research is needed to define the optimal treatment approach.
Literatur
Metadaten
Titel
Clinical features, diagnosis, and treatment of pembrolizumab induced autoimmune encephalitis
verfasst von
Li Zou
Xianlin Rao
Xiyue Zhao
Publikationsdatum
05.02.2025
Verlag
Springer US
Erschienen in
Investigational New Drugs
Print ISSN: 0167-6997
Elektronische ISSN: 1573-0646
DOI
https://doi.org/10.1007/s10637-025-01511-0

Neu im Fachgebiet Onkologie

Nierenzellkarzinom: Daten zur Lebensqualität unter HIF-Inhibition vorgelegt

Seit wenigen Wochen ist mit Belzutifan eine neue Wirkstoffklasse beim fortgeschrittenen klarzelligen Nierenzellkarzinom in der EU zugelassen. Frisch publizierte Ergebnisse zur Lebensqualität erweitern jetzt die Datenbasis zur Risiko-Nutzen-Bewertung für den HIF-2α-Inhibitor.

Warum genderspezifische Medizin notwendig ist 

Laut Zahlen der WHO aus dem Jahr 2024 sterben zwei Frauen pro Minute an Krankheiten, die mit geschlechtsspezifischen Faktoren zusammenhängen. Außerdem wirken Medikamente bei ihnen oft anders als bei Männern. Zeit für ein genderspezifisches Denken in der Medizin.

Nach Vollremission bei Ösophagus-Ca. – Operation erstmal aussetzen?

Studienziel erreicht, dennoch viele Fragen offen. So lassen sich die Ergebnisse der SANO-Studie zur Active-Surveillance versus sofortigen Ösophagektomie nach neoadjuvanter Komplettremission zusammenfassen. Interessant sind die Daten so oder so.

Ältere Patientinnen mit Mammakarzinom – ist weniger mehr?

Etwa 40 % der Frauen mit Mammakarzinom in Deutschland erkranken nach dem 70. Lebensjahr. Dennoch sind ältere Patientinnen in klinischen Studien häufig unterrepräsentiert. Wie können Betroffene optimal behandelt werden, ohne sie zu übertherapieren oder ihnen durch eine Untertherapie Chancen zu nehmen?  

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.