Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 9/2011

01.09.2011 | Leitthema

„Clinical Incident Reporting System“ als Instrument des Risikomanagements für mehr Patientensicherheit

verfasst von: Dr. M. Panzica, C. Krettek, M. Cartes

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Wahrscheinlichkeit, dass einem stationären Patienten durch eine medizinische Handlung Schaden zugefügt wird, liegt bei mindestens 3% aller Patienten. Als Konsequenz hieraus hat sich das Risikomanagement im Krankenhaus zu einer zentralen Managementaufgabe im Gesundheitswesen entwickelt. Bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems spielt das „critical incident reporting system“ (CIRS) als freiwilliges Meldeinstrument für (Beinahe-)Zwischenfälle eine zentrale Rolle. Ziel des CIRS ist die Erfassung von Systemfehlern ohne Schuldzuweisung und Bestrafung mit hierunter gleichzeitig steigender Anzahl der freiwilligen Meldungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bartolomé A, Gomez-Arnau J, Garcíadel Valle S (2005) Seguridad del paciente y sistemas de comunicación de incidentes. Rev Calidad Asistencial 20(4):228–234CrossRef Bartolomé A, Gomez-Arnau J, Garcíadel Valle S (2005) Seguridad del paciente y sistemas de comunicación de incidentes. Rev Calidad Asistencial 20(4):228–234CrossRef
2.
Zurück zum Zitat BillrothT (1886) Aphorismen zum Lehren und Lernen der medizinischen Wissenschaften. Gerold’s Sohn, Wien BillrothT (1886) Aphorismen zum Lehren und Lernen der medizinischen Wissenschaften. Gerold’s Sohn, Wien
3.
Zurück zum Zitat Cartes M (2006) Einführung eines anonymen Meldesystems für Beinahe-Zwischenfälle (CIRS) in der Krankenversorgung als Instrument des Risikomanagements. In: Trill R, Tecklenburg A (Hrsg) Das erfolgreiche Krankenhaus Dialog, J I 4:1–25, Aufl. 1. Luchterhand, München Cartes M (2006) Einführung eines anonymen Meldesystems für Beinahe-Zwischenfälle (CIRS) in der Krankenversorgung als Instrument des Risikomanagements. In: Trill R, Tecklenburg A (Hrsg) Das erfolgreiche Krankenhaus Dialog, J I 4:1–25, Aufl. 1. Luchterhand, München
4.
Zurück zum Zitat Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (2006) Empfehlung zur Einführung von CIRS im Krankenhaus. Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V., Bonn. http://www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (2006) Empfehlung zur Einführung von CIRS im Krankenhaus. Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V., Bonn. http://​www.​aktionsbuendnis-patientensicherh​eit.​de
5.
Zurück zum Zitat Cartes M (2008) Das 3Be-System®. http://www.aok-gesundheitspartner.de/imperia/md/content/gesundheitspartner/niedersachsen/krankenhaus/qualitaetssicherung/symposien/mhh_bew.pdf Cartes M (2008) Das 3Be-System®. http://​www.​aok-gesundheitspartn​er.​de/​imperia/​md/​content/​gesundheitspartn​er/​niedersachsen/​krankenhaus/​qualitaetssicher​ung/​symposien/​mhh_​bew.​pdf
6.
Zurück zum Zitat Cartes MI (2008) Aus Fehler Lernen. Niedersachsisches Ärzteblatt 1/08 Cartes MI (2008) Aus Fehler Lernen. Niedersachsisches Ärzteblatt 1/08
7.
Zurück zum Zitat Cartes MI (2009) Klinisches Risikomanagement – Warum und Wie? Krankenhaus 6:529–534 Cartes MI (2009) Klinisches Risikomanagement – Warum und Wie? Krankenhaus 6:529–534
8.
Zurück zum Zitat Cartes MIa (2009) 3Be-System® im Krankenhaus. Masterarbeit für das Weiterbildungsstudium „Betriebswirtschaft für Ärztinnen und Ärzte“, Fachhochschule Neu-Ulm Cartes MIa (2009) 3Be-System® im Krankenhaus. Masterarbeit für das Weiterbildungsstudium „Betriebswirtschaft für Ärztinnen und Ärzte“, Fachhochschule Neu-Ulm
9.
Zurück zum Zitat Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (2000) To err is human – building a safer health system. Committee on Quality of Health Care in America, Institute of Medicine (IOM). National Academy Press, Washington, pp 26–48 Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (2000) To err is human – building a safer health system. Committee on Quality of Health Care in America, Institute of Medicine (IOM). National Academy Press, Washington, pp 26–48
10.
Zurück zum Zitat Klocke M (2005) Wie schlimm geht es in deutschen Krankenhäusern zu? Arzt und Krankenhaus 12:1–5 Klocke M (2005) Wie schlimm geht es in deutschen Krankenhäusern zu? Arzt und Krankenhaus 12:1–5
11.
Zurück zum Zitat Mahlke L, Krettek C (2005) Critical Incident Reporting – Sind Chirurgenunfehlbar? 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Mai 2006, Berlin Mahlke L, Krettek C (2005) Critical Incident Reporting – Sind Chirurgenunfehlbar? 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Mai 2006, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Meilwes M (2002) 40.000 erfasste Schadenfälle – ein Beitrag zur Risikoanalyse. Hospital Management Forum „Competence“ 5:29–31 Meilwes M (2002) 40.000 erfasste Schadenfälle – ein Beitrag zur Risikoanalyse. Hospital Management Forum „Competence“ 5:29–31
13.
Zurück zum Zitat Mohr J, Abelson H, Barach P (2002) Creating effective leadership for improving patient safety. Qual Man Health Care 11:69–78CrossRef Mohr J, Abelson H, Barach P (2002) Creating effective leadership for improving patient safety. Qual Man Health Care 11:69–78CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Reason J (1997) Managing the risks of organizational accidents. Ashgate Publishing, Hampshire, England Reason J (1997) Managing the risks of organizational accidents. Ashgate Publishing, Hampshire, England
15.
Zurück zum Zitat Spielberg P (2008) Auch die EU-Kommission will Standards für mehr Patientensicherheit setzen. Ärzte Z 105:45 Spielberg P (2008) Auch die EU-Kommission will Standards für mehr Patientensicherheit setzen. Ärzte Z 105:45
16.
Zurück zum Zitat Staender S, Kaufmann M, Scheidegger D (1999) Human recoveries in the management of critical incidents in Anesthesiology. Proc Am Nat Pat Assoc 1999 Staender S, Kaufmann M, Scheidegger D (1999) Human recoveries in the management of critical incidents in Anesthesiology. Proc Am Nat Pat Assoc 1999
17.
Zurück zum Zitat Weingart SN, Ship AN, Aronson MD (2000) Confidential clinician-reported surveillance of adverse events among medical inpatients. J Gen Intern Med 15(7):470–477PubMedCrossRef Weingart SN, Ship AN, Aronson MD (2000) Confidential clinician-reported surveillance of adverse events among medical inpatients. J Gen Intern Med 15(7):470–477PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
„Clinical Incident Reporting System“ als Instrument des Risikomanagements für mehr Patientensicherheit
verfasst von
Dr. M. Panzica
C. Krettek
M. Cartes
Publikationsdatum
01.09.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2011
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-011-2027-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2011

Die Unfallchirurgie 9/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Distale Humerusfraktur beim älteren Menschen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.