Skip to main content

Clinical Reviews in Allergy & Immunology

1997 - 2025
Jahrgänge
151
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2025
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

The development of clinical allergy as a discipline of scientific medicine has, until recently, lagged behind that of other subspecialties in internal medicine and pediatrics. The discovery of immunoglobulin E, the development of standardized protocols for allergy skin testing and challenge procedures, and concurrent advances in cell biology have all led to a major thrust by new data in changing the approach to the clinical management of allergic disease. The object of this journal is to publish scholarly review papers, with each issue devoted to a single theme, in an attempt to provide comprehensive treatment of a subject of critical importance to allergists. The journal publishes both experimental papers and comprehensive treatises placing new data in perspective. The ultimate objective is to help improve the care and management of patients with allergic disease.

Metadaten
Titel
Clinical Reviews in Allergy & Immunology
Abdeckung
Volume 15/1997 - Volume 68/2025
Verlag
Springer US
Elektronische ISSN
1559-0267
Print ISSN
1080-0549
Zeitschriften-ID
12016
DOI
https://doi.org/10.1007/12016.1559-0267

Neu im Fachgebiet HNO

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Kopf-Hals-Tumore: Lebensqualität von Langzeitüberlebenden

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht, dass Langzeitüberlebende von Kopf-Hals-Tumoren eine geringe Symptomlast aufweisen. Die am häufigsten auftretenden Beschwerden – Müdigkeit, Angstzustände, Schläfrigkeit und Schmerzen – sollten von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten gezielt adressiert werden.

Schlafapnoe – es lag an einer verbogenen Nasenscheidewand

Tritt eine obstruktive Schlafapnoe vor allem in einer bestimmten Seitenlage auf, kann dies auch an einem verbogenen Nasenseptum liegen. Eine Septumplastik lindert die Beschwerden mitunter deutlich.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.