Zum Inhalt
Bakteriologie Clostridien

Clostridien

Wie hängen Aneurysma, Sepsis und Kolonkarzinom zusammen?

Ein 92-jähriger Mann stellt sich mit progredienter Dyspnoe, starken retrosternalen atemabhängigen Schmerzen und Fieber vor. Das Thorax-CT zeigt ein Aortenaneurysma mit einer Dissektion und periaortalem Gas. Liegt die Ursache in der Sepsis, die einige Monate zuvor aufgetreten ist – und wie ist die weitere Behandlung verlaufen?

weiterlesen

Kasuistiken

Letaler Verlauf eines fulminanten Gasgangräns des rechten Hemithorax

Das klinische Vollbild einer Gasbrandinfektion ist selten. Der Entstehungsmechanismus kann sowohl traumatisch als auch spontan sein. Der seltene Erreger Clostridium septicum scheint mit spontan entstehendem Gasbrand assoziiert zu sein. Diabetes mellitus erhöht das Risiko, wie im Fallbeispiel eines 73-jährigen Diabetikers.

Wie hängen Aneurysma, Sepsis und Kolonkarzinom zusammen?

Ein 92-jähriger Mann stellt sich mit progredienter Dyspnoe, starken retrosternalen atemabhängigen Schmerzen und Fieber vor. Das Thorax-CT zeigt ein Aortenaneurysma mit einer Dissektion und periaortalem Gas. Liegt die Ursache in der Sepsis, die einige Monate zuvor aufgetreten ist – und wie ist die weitere Behandlung verlaufen?

Spontaner Gasbrand – die radiologische Diagnostik weist den Weg

Ein 68-jähriger Patient stellt sich morgens in der Notaufnahme vor. Die Symptome – unspezifisch: Fieber bis 38 °C, Schwindel und Übelkeit. Bei Z.n. Urothelkarzinom wird ein Abdomen-CT durchgeführt. Der Befund überrascht: Gaseinschlüsse im Gluteus. 

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Ischämische und pseudomembranöse Kolitis aus chirurgischer Sicht

Beide nichtokklusiven Erkrankungen, die ischämische Kolitis (IK) und pseudomembranöse/Clostridioides-difficile-Kolitis (CDK) präsentieren sich meist mit Durchfall. Während es sich bei der IK um blutigen Durchfall und eher um einen älteren …

Antibiotika bei Eingriffen an der Prostata richtig einsetzen

Häufig stellt sich die Frage, wann und ob bei urologischen Eingriffen eine perioperative antibiotische Prophylaxe eingesetzt werden soll. Der Artikel gibt einen Überblick zur derzeitigen Faktenlage und zählt allgemeine sowie spezifische Empfehlungen auf.

An welche Impfungen in der gynäkologischen Praxis denken?

Auch in der gynäkologischen Praxis ist Impfen eine wichtige Präventionsmaßnahme. Besondere Verantwortung haben Frauenärztinnen und Frauenärzte bei der Beratung und Durchführung von Impfungen vor, während und nach der Schwangerschaft. Diese Übersicht fasst die wichtigsten Impfungen in dieser Zeit zusammen.

Impfungen bei Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund

Wir sind verpflichtet, unsere Patientinnen und Patienten über Möglichkeiten, Notwendigkeit und Folgen unterlassener Impfungen aufzuklären. Bei geflüchteten Kindern oder solchen mit Migrationshintergrund stellt dies aus sozialen und kulturellen Gründen sowie sprachlichen Barrieren eine besondere Herausforderung dar. Praktische Tipps für die Kinderarztpraxis.

Bissverletzungen durch Haus- und Wildtiere richtig versorgen

Die Vierjährige mit Bisswunde am Arm, nachdem sie den Hund beim Fressen erschreckt hat, oder der Achtjährige, der beim Spielen im Freien eine Kreuzotter aufgestöbert hat und gebissen wurde – Kinder, die sich mit Bissverletzungen vorstellen, sind keineswegs selten. Neben dem allgemeinen Wundmanagement gilt es oft auch, speziesabhängige Besonderheiten zu berücksichtigen.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Venetoclax eher ungeeignet bei rezidivierendem multiplem Myelom

Die finale Analyse der Studie BELLINI bestätigt: Venetoclax zusätzlich zu Bortezomib und Dexamethason geht bei rezidivierendem multiplem Myelom mit einer erhöhten Mortalität einher. Nur Personen mit t(11;14)-Translokation oder hoher BCL2-Expression könnten längerfristig profitieren.

Stipendien für den Deutschen Krebskongress 2026

Die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe vergeben für den Deutschen Krebskongress 2026 in Berlin gleich zwei Stipendienprogramme – für Fachkreise und für Studierende. So können Sie sich bewerben.

PPI erhöhen offenbar das Risiko für Bluthochdruck

Eine Analyse der Women’s Health Initiative (WHI) legt nahe, dass Protonenpumpenhemmer (PPI) die Blutdruckregulation beeinträchtigen könnten. Denn die Einnahme von PPI bei Frauen nach der Menopause ging mit einem erhöhten Risiko für Hypertonie einher.

Leberzirrhose: Weniger Dekompensationen unter Carvedilol

Bei Zirrhosepatienten mit portaler Hypertension senkt Carvedilol das Risiko einer Dekompensation offenbar deutlich besser als klassische nichtselektive Betablocker. Von der Therapie profitieren möglicherweise auch bereits dekompensierte Patienten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.