Zum Inhalt

Ausgabe 11/2011

Inhalt (51 Artikel)

Antibiotika im Abwärtstrend?

  • Rund um HNO

Swanett Koops

Impfen bei MS: Greifen Sie mit Mut zur Spritze!

  • Zertifizierte Fortbildung

Micha Löbermann, Alexander Winkelmann, Emil C. Reisinger, Uwe K. Zettl

Vernebelt Chemo das Gehirn?

  • Experten gefragt

Daten einfach so vernichten?

  • Experten gefragt

Wie lassen sich Rezidive verhindern?

  • Gastro-Forum

Peter Stiefelhagen

Nur ein Infekt oder Morbus Parkinson?

  • Schwerpunkt HNO

Boris Stuck

Neuronale Desynchronisierung gegen das Fiepen im Ohr

  • Schwerpunkt HNO

Christine Starostzik

Welche Otitis braucht Antbiotika?

  • Schwerpunkt HNO

Olaf Michel

Nicht jede Halsbazille braucht ein Antibiotikum

  • Schwerpunkt HNO

Melanie Goldschmidt

Nase voll — da helfen Kortison und heiße Dämpfe

  • Schwerpunkt HNO

Anabelle Mohr, Irina Meyer-Ahrendt, Silke Hasenclever

Opioide lindern auch Dyspnoe

  • Der alte Patient

Beate Schumacher

Wenn Sport den Kopf kostet

  • Sportmedizin

Robert Bublak

Waren K.o.-Tropfen im Spiel?

  • Notfallmedizin

Christine Starostzik

Arme, Beine, Schlund gelähmt …

Thomas Meißner

Wenn die Pflege aus dem Osten kommt

  • Arzt & Recht

Bärbel Schönhof

Kranke Pumpe durch zuviel Druck

  • Zertifizierte Fortbildung

Marcus Hennersdorf, Wolfgang Motz

Ratzfatz eingeschlafen!

  • Therapie aktuell

Periphere arterielle Verschlusskrankheit

  • Zertifizierte Fortbildung

Christine Espinola-Klein

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

PPI erhöhen offenbar das Risiko für Bluthochdruck

Eine Analyse der Women’s Health Initiative (WHI) legt nahe, dass Protonenpumpenhemmer (PPI) die Blutdruckregulation beeinträchtigen könnten. Denn die Einnahme von PPI bei Frauen nach der Menopause ging mit einem erhöhten Risiko für Hypertonie einher.

Armdifferenz beim Blutdruck hat oft therapeutische Konsequenzen

Zwischen rechtem und linkem Arm bestehen häufig Blutdruckdifferenzen. Wie wichtig es ist, den Arm mit dem höheren Druck für Messungen zu verwenden, illustriert eine Untersuchung aus der Karibik.  

Wie schnell nach ischämischem Schlaganfall antikoagulieren?

Der optimale Zeitpunkt für den Beginn einer DOAK-Therapie nach ischämischem Schlaganfall ist gemäß DGN-Leitlinie individuell festzulegen. Laut einer Metaanalyse dürfte aber für das Gros der betroffenen Personen ein Therapiestart in einem bestimmten Zeitfenster von Vorteil sein.

Immer weniger Menschen sterben an ischämischen Herzerkrankungen

Über die letzten 50 Jahren ging die Zahl der kardial bedingten Todesfälle deutlich zurück, wie eine aktuelle Erhebung aus den USA bestätigt. Für manche Herzerkrankungen jedoch lässt sich ein gegenteiliger Trend erkennen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.