Zum Inhalt

Ausgabe 5/2023

Inhalt (31 Artikel)

Editorial

Redaktion Facharztmagazine

Medizin

Redaktion Facharztmagazine

Evidenzbasierte Hilfestellungen zum Rauchstopp

Anil Batra, Kay Uwe Petersen

Aufklärung zur Organ- und Gewebespende

Axel Rahmel, Marie Brinkmann, Daniela Watzke

War es wirklich ein Doppelsuizid?

Joana Schmidt

Ein Blick in Beethovens Erbanlagen

Thomas Meißner

Leitlinie "Onychomykose"

Nicola Zink

Die Rolle des Magens bei Eisenmangel

Redaktion Facharztmagazine

Alternative HIV-Therapie

Redaktion Facharztmagazine

Bei Reisen an Hepatitis A denken!

Miriam Sonnet

Ansatz zu Heilung von HIV

  • HIV
  • Therapie aktuell

Matthias Herrmann

Erster zugelassener Impfstoff gegen Dengue

Redaktion Facharztmagazine

FSME: Risikogebiete weiten sich aus

  • FSME
  • Therapie aktuell

Ellen Jahn

Kalium und Magnesium fürs Herz

Peter Stiefelhagen

Klimawandel und Berufspolitik

Ivo Grebe

Geriatrische Dermatologie

Marie Isolde Joura, Kamilla Koszorú, Dóra Czintner, Miklós Sárdy

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

PPI erhöhen offenbar das Risiko für Bluthochdruck

Eine Analyse der Women’s Health Initiative (WHI) legt nahe, dass Protonenpumpenhemmer (PPI) die Blutdruckregulation beeinträchtigen könnten. Denn die Einnahme von PPI bei Frauen nach der Menopause ging mit einem erhöhten Risiko für Hypertonie einher.

Armdifferenz beim Blutdruck hat oft therapeutische Konsequenzen

Zwischen rechtem und linkem Arm bestehen häufig Blutdruckdifferenzen. Wie wichtig es ist, den Arm mit dem höheren Druck für Messungen zu verwenden, illustriert eine Untersuchung aus der Karibik.  

Wie schnell nach ischämischem Schlaganfall antikoagulieren?

Der optimale Zeitpunkt für den Beginn einer DOAK-Therapie nach ischämischem Schlaganfall ist gemäß DGN-Leitlinie individuell festzulegen. Laut einer Metaanalyse dürfte aber für das Gros der betroffenen Personen ein Therapiestart in einem bestimmten Zeitfenster von Vorteil sein.

Immer weniger Menschen sterben an ischämischen Herzerkrankungen

Über die letzten 50 Jahren ging die Zahl der kardial bedingten Todesfälle deutlich zurück, wie eine aktuelle Erhebung aus den USA bestätigt. Für manche Herzerkrankungen jedoch lässt sich ein gegenteiliger Trend erkennen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.