Skip to main content

Aktuelle CME-Kurse für DGN-Mitglieder

22.11.2023 | Biomarker | CME-Kurs

Biomarker zur Abschätzung der Prognose und Diagnose der Multiplen Sklerose

Bei der Multiplen Sklerose ist die frühe Diagnose und Prognoseabschätzung eine wichtige Voraussetzung für eine möglichst frühe und gezielte effektive Therapie. Auch wenn kein einzelner Parameter die Diagnose hinreichend gegenüber anderen Erkrankungen absichern kann, schaffen die bereits etablierten Diagnosekriterien meist eine ausreichende diagnostische Sicherheit. Dennoch besteht für die kommenden Biomarker ein großes Potenzial, den Zeitpunkt der Diagnose weiter nach vorne zu schieben und eine frühe Prognoseabschätzung zu erleichtern.

20.11.2023 | EKT | CME-Kurs

EKT bei fehlender Einwilligungsfähigkeit

Ein relevanter Anteil der Patienten mit akuten und schwer ausgeprägten psychiatrischen Störungen ist nicht einwilligungsfähig. Dieser CME-Kurs fasst rechtliche Grundlagen und wissenschaftliche Daten zur Behandlung mittels Elektrokonvulsionstherapie bei fehlender Einwilligungsfähigkeit zusammen.

06.11.2023 | Borderline Typus | CME-Kurs

S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Erforschung der Borderline-PS hat in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt, sodass erstmals eine evidenzbasierte deutsche Behandlungsleitlinie erstellt werden konnte. Dieser CME-Kurs zeigt die Entwicklung, die wesentlichen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen und die Empfehlungen dieser Leitlinie auf.

05.11.2023 | Friedreichsche Ataxie | CME-Kurs

Ataxien des Erwachsenenalters

Ataxien des Erwachsenenalters sind durch ausgeprägte Heterogenität gekennzeichnet, die das diagnostische Vorgehen erschweren. In dieser CME-Schulung lernen Sie, die Ataxien entsprechend ihrer Ursachen einzuteilen, eine strukturierte Diagnostik einzuleiten und Sie machen sich mit medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapieverfahren vertraut.

20.10.2023 | Arteriosklerose | CME-Kurs

Interventionelle Therapie der Basilaristhrombose – Akute zerebrale Gefäßverschlüsse

Unter den akuten zerebralen Gefäßverschlüssen hat die Basilaristhrombose eine Sonderstellung. Der Verschluss der A. basilaris ist zwar verhältnismäßig selten, die Prognose bei spontanem Verlauf jedoch sehr schlecht. Ursächlich für eine Basilaristhrombose ist meist eine Embolie oder Arteriosklerose, seltener und im jüngeren Lebensalter auch die Dissektion der Vertebralarterien mit anschließender Embolie.

20.10.2023 | Demenz | CME-Kurs

Schmerz und Demenz – Schmerzerfassung und -behandlung bei demenziellen Erkrankungen

Menschen mit Demenz verlieren zunehmend die Fähigkeit, die eigenen Erfahrungen von Schmerz mitzuteilen. Die Fremdbeurteilung von Verhaltensweisen, die Schmerz anzeigen, wird dann zwingend, denn nur so kann die Schmerzbehandlung auch bei Patientinnen und Patienten mit Demenz individuell angepasst werden.

05.10.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | CME-Kurs

Schädel-Hirn-Trauma

Das Schädel-Hirn-Trauma bezeichnet eine durch äußere Gewalteinwirkung bedingte Schädigung des Gehirnparenchyms, die massive individuelle und sozioökonomische Folgen aufgrund der hohen Morbidität und Mortalität verursacht. Die CME-Fortbildung bietet einen Überblick über die verschiedenen Verletzungsfolgen und deren Behandlung.

20.09.2023 | Schizophrenie | CME-Kurs

Chancen durch Off-Label-Therapie – Behandlung der Schizophrenien

Für die Behandlung von Menschen mit einer Schizophrenie ist eine Vielzahl an zugelassenen Arzneimitteln zur Behandlung von psychotischen Symptomen verfügbar. Dennoch gibt es immer wieder Situationen, in denen ein Off-Label-Gebrauch erforderlich ist. Der CME-Kurs klärt häufige Unsicherheiten in Bezug auf die Themen Haftung, Sicherheit und Kostenübernahme. Sie lernen anhand der AWMF-S3-Leitlinie das Vorgehen bei einer Off-Label-Behandlung in der Praxis.

20.09.2023 | Neurologie | CME-Kurs

Myasthenia gravis - neue Leitlinie, neue Ziele, neue Therapien – Neurologische Autoimmunerkrankungen

In der neuen Leitlinie zur Myasthenia gravis werden Therapieziele konkretisiert und der Einsatz der neuen gezielten Immuntherapien bei der hochaktiven Erkrankung in die Therapielandschaft eingeordnet. Diese CME-Fortbildung erläutert ausgehend von pathogenetischen Befunden die neuen Krankheits- und Therapiekonzepte und zeigt insbesondere die neuen Therapieoptionen auf.

13.09.2023 | Psychopharmakotherapie | CME-Kurs

Gewichtszunahme unter Therapie mit Psychopharmaka – Hintergründe und Management

Psychopharmakaassoziierte Gewichtszunahme (PAGZ) ist eine bekannte, häufige und für die Prognose der Patienten relevante Nebenwirkung. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über zugrunde liegende Mechanismen, Risikokonstellationen und mögliche Gegenmaßnahmen.

31.08.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | CME-Kurs

Fokus atypische Parkinsonsyndrome: Teil 2 Progressive supranukleäre Blickparese

Bei der progressiven supranukleären Blickparese (PSP) handelt es sich um eine seltene neurodegenerative Erkrankung, welche den atypischen Parkinsonsyndromen zugeordnet wird. Im CME-Kurs werden Pathogenese, klinisch-neurologische und bildgebende Diagnostik, symptomatische Therapieoptionen sowie Ansätze krankheitsmodifizierender Therapien erläutert.

20.08.2023 | Spannungskopfschmerz | CME-Kurs

Kopfschmerzen vom Spannungstyp – Cephalgie

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist der am häufigsten auftretende primäre Kopfschmerz, dessen Pathophysiologie dennoch bisher nicht gut verstanden ist. Er ist durch das weitestgehende Fehlen von begleitenden Symptomen gekennzeichnet und kann zumeist durch eine strukturierte Schmerzanamnese und eine unauffällige neurologische und internistische Untersuchung diagnostiziert werden. Wichtig ist die sichere Abgrenzung von sekundären Kopfschmerzen.

20.08.2023 | Psychiatrie und Psychosomatik | CME-Kurs

Trauma und Psychose – Häufige Komorbiditäten

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Bedeutung traumatischer Erfahrungen für die Entstehung und den Verlauf von Psychosen sowie die Diagnostik von Symptomen einer Traumatisierung oder einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Außerdem zeigt er die symptomatischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Trauma und Psychose auf.

14.08.2023 | Neurologische Diagnostik | CME-Kurs

Klinische Untersuchung des unilateralen Neglects und weiterer Störungen der Raumkognition

Neurologische Patienten besitzen oftmals kein Bewusstsein dafür, dass sie an Defiziten der Raumwahrnehmung leiden, eine dezidierte Untersuchung und frühestmögliche diagnostische Einordnung sind daher obligat. In diesem CME-Kurs informieren wir Sie zu Untersuchungsverfahren auf Basis der neu überarbeiteten Leitlinie zu diesem Themengebiet.

09.07.2023 | Angststörungen | CME-Kurs

Angst- und Abhängigkeitserkrankungen – Fokus Alkohol und Cannabis

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über epidemiologische, ätiologische und klinische Aspekte zum Thema Angst- und Abhängigkeitserkrankungen mit Fokus auf Alkohol und Cannabis. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf pharmakologischen und psychotherapeutischen Therapieempfehlungen.

02.07.2023 | Atypische Parkinson-Syndrome | CME-Kurs

Fokus atypische Parkinsonsyndrome: Teil 1 – Multisystematrophie

Die Multisystematrophie (MSA) ist eine seltene neurodegenerative Erkrankung, die zu den atypischen Parkinsonsyndromen gehört. In der CME-Fortbildung werden klinische Symptome, klinisch-neurologische und bildgebende Diagnostik, symptomatische medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapieoptionen sowie experimentelle Ansätze erläutert.

21.06.2023 | Aphasie | CME-Kurs

Leitsymptom Aphasie – Sprachstörungen

Aphasien sind ein Symptom sehr unter­schiedlicher Krankheitsentitäten. Das Störungsprofil, der zeitliche Ver­lauf und Begleitsymptome können zum Beispiel auf eine Hirnläsion, eine neurodegenerative Erkrankung oder ein Delir hinweisen. Dieser CME-Beitrag informiert Sie zu den Ursachen, der Diagnosestellung und der Therapie von Sprachstörungen.

21.06.2023 | ADHS | CME-Kurs

Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter – Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Die Behandlung der ADHS sollte auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten sein. Therapeutisch kommen Psychoedukation, Psychotherapie, Pharmakotherapie und weitere Strategien zur Anwendung. In diesem CME-Beitrag werden relevante Aspekte der leitliniengerechten Diagnostik und Behandlung im Erwachsenenalter vorgestellt und diskutiert.

13.06.2023 | Apoplex | CME-Kurs

Intravenöse Thrombolyse des ischämischen Schlaganfalls – aktueller Stand

Die intravenöse Thrombolysetherapie (IVT) mit Alteplase (rtPA) ist wesentlicher Bestandteil der Routinebehandlung von Patienten mit ischämischem Schlaganfall. Auch über 20 Jahre nach der Zulassung ist die IVT weiterhin die einzige zugelassene pharmakologische Therapie für Patienten mit akutem Hirninfarkt. In diesem CME-Kurs werden die Entwicklungen der IVT in den letzten Jahren beschrieben.

21.05.2023 | Insomnie | CME-Kurs

Chronische Insomnie – alte, neue und zukünftige Therapieoptionen

In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zur Diagnostik, Pathophysiologie und Therapie der chronischen Insomnie. Neben der kognitiven Verhaltenstherapie, die als Mittel der ersten Wahl zur Behandlung empfohlen wird, werden auch neue medikamentöse Therapieop­tionen thematisiert, die Einzug in den klinischen Alltag in der Behandlung nehmen soll­ten.

21.05.2023 | Juristische Aspekte in der Psychiatrie | CME-Kurs

Im Spannungsfeld zwischen Psychiatrie und Justiz – Forensische Psychiatrie und Psychotherapie

Der CME-Kurs gibt einen Überblick über die Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. Diese stellt ein eigenständiges medizinisches Fach dar, das die Begutachtung, die Behandlung und die Resozialisierung psychisch kranker Straftäter zur Aufgabe hat und sich zwischen Patienten- und Sicherheitsinteressen der Allgemeinbevölkerung bewegt. 

11.05.2023 | Neurologische Diagnostik | CME-Kurs

Update zu Diagnostik und Therapie der Moyamoya-Angiopathie – Ein Weißbuch anlässlich der ersten europäischen Leitlinien 2023

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen anhand der ersten europäischen Leitlinien einen Überblick über Epidemiologie, Symptomatik und Therapie der Moyamoya-Angiopathie und macht Sie mit den therapeutischen Prinzipien der Thrombozytenaggregationshemmung und extra-intrakranieller Bypass-Operation vertraut.

07.05.2023 | Psychotherapie | CME-Kurs

Psychotherapie bei Störungen der Intelligenzentwicklung – aktuelle Evidenz und praktische Umsetzung

Dieser CME-Kurs stellt Ihnen die Therapiegrundsätze in der Behandlung psychischer Erkrankungen bei Personen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung vor. Im Weiteren werden evidenzbasierte Psychotherapiemaßnahmen sowie praxisrelevante Materialien und Methoden häufiger Störungsbilder dargestellt und Ihnen aufgezeigt, wie Sie allgemeine Leitlinienempfehlungen für diesen Personenkreis anpassen können.

23.04.2023 | Neurologische Diagnostik | CME-Kurs

Passagere und anhaltende visuelle Phänomene in der Neurologie

Passagere und anhaltende visuelle Phänomene sind ein häufiger Grund für eine neurologische Vorstellung. Dieser CME-Kurs soll, geführt anhand einer Kasuistik, häufige visuelle Phänomene aus der neurologischen Praxis und ihre Differenzialdiagnosen vorstellen. Außerdem gibt er Ihnen einen Überblick über typische Fallstricke der Anamneseerhebung bei passageren und anhaltenden visuellen Phänomenen.

23.04.2023 | Antipsychotika | CME-Kurs

Update Depotantipsychotika – Neue Evidenz und Überlegungen zur Behandlung

Depotantipsychotika sind ein wichtiger Pfeiler in der antipsychotischen Erhaltungstherapie. In den letzten Monaten wurden neue Studien und Metaanalysen vorgelegt. Der CME-Kurs gibt einen aktualisierten Überblick zu den verschiedenen Präparaten, ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit sowie ihrem klinischen Einsatz.

23.04.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | CME-Kurs

Langzeitfolgen von Schädel-Hirn-Traumata auf die Kognition – Risikofaktoren für neurodegenerative Erkrankungen

Der CME-Kurs gibt einen Überblick über direkte und indirekte Assoziationen zwischen Schädel-Hirn-Traumata und nachfolgenden Demenzerkrankungen vor dem Hintergrund des aktuellen Wissenstands zu möglichen pathophysiologischen Zusammenhängen und diskutiert die Möglichkeit einer individuellen Risikoabschätzung.

22.03.2023 | DGNeurologie | CME-Kurs

Symptomatische Therapie der Multiplen Sklerose

Bei Multipler Sklerose treten durch Krankheitsaktivität passager oder anhaltend unterschiedliche Symptome und Funktionsstörungen auf. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über die symptomatische Behandlung der MS-spezifischen Funktionsstörungen unter Berücksichtigung der Leitlinie der DGN und der aktuellen Literatur.

20.03.2023 | Bipolare affektive Störung | CME-Kurs

Moderne Therapie bipolarer Störungen – Herausfordernde phasenadaptierte Behandlung

Die Behandlung der bipolaren Störungen setzt ein spezialisiertes Wissen über Diagnostik und Verlauf der Erkrankung voraus. Die Therapie richt sich u.a. nach dem Ansprechen auf die Akuttherapie, Polarität und Besonderheiten im Verlauf. Der CME-Kurs fasst das aktuelle Wissen und die evidenzbasierten Empfehlungen der S3-Leitlinie zur Therapie bipolarer Störungen zusammen.

20.03.2023 | Migräne | CME-Kurs

Anwendung monoklonaler Antikörper zur Migräneprophylaxe in der Praxis

Dieser CME-Beitrag fasst für Sie die Empfehlungen der im Dezember 2022 aktualisierten Leitlinie zur Therapie der Migräne mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptide) oder den CGRP-Rezeptor zusammen und fokussiert auf ihre Anwendung in der Praxis.

12.03.2023 | Agoraphobie | CME-Kurs

Digitale Gesundheitsanwendungen mit psychotherapeutischem Fokus

Für die Panikstörung und Agoraphobie wurden Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) entwickelt, die auf Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie basieren. In diesem CME-Kurs lernen Sie die Evidenzlage und Empfehlungen der aktuell gültigen Leitlinie kennen, und Sie können die wichtigsten rechtlichen Anforderungen benennen und Ihren Patient:innen erklären, wie sie mit ihrem Rezept Zugang zur verordneten DiGA erhalten.

20.02.2023 | Psychiatrie und Psychosomatik | CME-Kurs

Zwischen den Welten – Migrationspsychiatrie und Psychotherapie

Trotz erhöhter Prävalenz von posttraumatischen Belastungsstörungen und Depressionen ist die Inanspruchnahme des Gesundheitssystems durch Menschen mit Migrationsgeschichte gering. Studien zeigen die Bedeutung von kultursensiblen Angeboten, welche präventiv die psychische Gesundheit stabilisieren könnten. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie darüber wie migrationsspe­zifische Stressoren in kultursensitiven Behand­lungsangeboten berücksichtigt werden können.

20.02.2023 | Cannabinoide | CME-Kurs

Cannabinoide in der Neurologie – Tetrahydrocannabinol und Cannabidiol

In der Neurologie gibt es bisher nur für wenige Indikationen eine belastbare Evidenz für die Wirksamkeit von Cannabinoiden, dennoch werden sie bei einigen Krankheitsbildern eingesetzt, wenn andere Therapieoptionen nicht wirksam sind oder nicht vertragen werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen und potenziellen zukünftigen Indikationen von Cannabinoiden bei neurologischen Erkrankungen.

12.02.2023 | Epilepsie | CME-Kurs

Interaktionen zwischen anfallssupprimierenden Medikamenten und Empfehlungen für Kombinationstherapien

Die Pharmakotherapie ist die wichtigste Säule in der Behandlung von Epilepsien. Die Kenntnis der spezifischen Arzneimittelinteraktionen im Rahmen von Kombinationstherapien ist zur Vermeidung unerwünschter Wirkungen bis hin zu relevanten Therapierisiken, einschließlich Wirkungsverlust und Intoxikationen, essenziell. Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über relevante Interaktionen zwischen ASM sowie Indikationen zur Bestimmung der Serumkonzentration.

25.01.2023 | Enzephalopathie | CME-Kurs

PML – opportunistische Infektion des Gehirns – Progressive Multifokale Leukenzephalopathie

Die Progressive Multifokale Leukenzephalopathie (PML) ist eine opportunistische Infektion des Gehirns, die durch das JC-Polyomavirus (JCPyV) verursacht wird. Die Fortschritte in der Forschung zur PML-Pathogenese, Wirts- und Virusgenetik sowie neuartige immuntherapeutische Ansätze werden in diesem CME-Kurs vorgestellt.

25.01.2023 | Angststörungen | CME-Kurs

Digitale Ansätze bei Depression und Angst – DiGA in Psychiatrie und Psychotherapie

Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die digitalen Gesundheitsanwendungen (DIGA) bei Depression und Angststörungen. Außerdem informiert er Sie über Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Medizin und stellt Ihnen die Evidenz internetbasierter Interventionen bei Depression vor.

23.01.2023 | Myasthenia gravis | CME-Kurs

Update Myasthenia gravis

Die Myasthenia gravis und das Lambert-Eaton-Syndrom sind chronische antikörpervermittelte Autoimmunerkrankungen. Sie führen zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität aufgrund der neuromuskulären Erschöpfbarkeit und zahlreicher Begleiterkrankungen. Welche Antikörper verantwortlich sind und welche Therapieoptionen bestehen, erfahren Sie in der CME-Fortbildung.

22.01.2023 | ADHS | CME-Kurs

Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung und Substanzkonsum im Erwachsenenalter – leitliniengerechte Diagnostik und Behandlung

Abhängigkeitserkrankungen sind eine häufige Komorbidität bei ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung). Der CME-Kurs erläutert die unterschiedlichen Formen und Schweregrade dieser Komorbidität und die erforderlichen individuellen Strategien in der Diagnostik (nach DSM und ICD-10) sowie die integrierte Behandlung von ADHS und Abhängigkeitserkrankungen.

15.12.2022 | Migräne | CME-Kurs

Neue Medikamente zur Therapie der Migräneattacke und Migräneprophylaxe

Bis vor kurzem standen für die Therapie der Migräneattacke Analgetika, nicht steroidale Antirheumatika und Triptane zur Verfügung. Hinzugekommen sind Lasmiditan und Rimegepant. Der CME-Kurs stellt neue Therapieansätze wie monoklonale Antikörper gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor und die orale Therapie mit Rimegepant vor.

15.12.2022 | Psychotherapie | CME-Kurs

Tiergestützte Therapie in Psychiatrie und Psychotherapie

Tiergestützte Therapie erfreut sich im psychiatrischen und psychotherapeutischen Setting immer größerer Beliebtheit. Der CME-Kurs fasst die aktuelle Evidenz zusammen, gibt einen Überblick über die vermutliche Wirkungsweise und geht auf Vorgehensweise, Voraussetzungen und Kontraindikationen des spezifischen Einsatzes eines Therapiebegleithundes in der Psychotherapie im psychiatrischen Setting ein.

04.12.2022 | Apoplex in der Pädiatrie | CME-Kurs

Arteriell ischämischer Schlaganfall im Kindes- und Jugendalter – Zeitkritischer Notfall in der Pädiatrie

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Leitsymptome des arteriell ischämischen Schlaganfalls (AIS) im Kindes- und Jugendalter und den beFAST-Test. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über Risikofaktoren und Ursachen des AIS im Kindesalter und die zur Verfügung stehenden Optionen zur Akuttherapie sowie Revaskularisationstherapie.