Alle aktuellen CME-Kurse für DGIIN-Mitglieder
14.09.2023 | Hyponatriämie | CME-Kurs
Hyponatriämie – Ätiologie, Diagnostik und Akuttherapie
Die Hyponatriämie ist eine der häufigsten Elektrolytstörungen in Notaufnahmen und bei hospitalisierten Patient*innen. Erhalten Sie in dieser CME-Fortbildung Informationen zu Pathogenese und Ätiologie, zu diagnostischer und differenzialdiagnostischer Herangehensweise sowie zu Notfallbehandlung und weiterführender Therapie der Hyponatriämie.
12.03.2023 | Sepsis | CME-Kurs
Volumen- und vasoaktive Therapie bei Sepsis
Tritt eine Sepsis auf, ist neben der zeitgerechten Therapie der Infektion die frühzeitige hämodynamische Stabilisierung essenziell. Die CME-Fortbildung diskutiert praxisnah den Umgang mit der Volumen- und Vasoaktivatherapie bei der Sepsis.
31.01.2023 | Intensivtransport | CME-Kurs
Interhospitaler Intensivtransport
Transporte kritisch kranker Patienten von einer Klinik in ein geeignetes Zentrum sind herausfordernde Einsätze mit hohem Ressourcenbedarf und logistischem Aufwand, die durch ein spezialisiertes Team bewältigt werden müssen. Der CME-Kurs beschreibt die Grundlagen des interhospitalen Intensivtransportes, seine Phasen und Sonderfälle.
21.12.2022 | Diagnostik in der Intensivmedizin | CME-Kurs
Nichtinvasive intraabdominelle Druckmessung
Eine intraabdominelle Hypertension (IAH) ist ein häufiges Phänomen bei kritisch kranken Patienten und verschlechtert ohne Behandlung die Prognose. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu der Definition der IAH und des abdominellen Kompartmentsyndroms, über Risiken und klinische Auswirkungen sowie die Messung des IAH über den Blasendruck.
18.10.2022 | Angst | CME-Kurs
Optimierung der Zugehörigenbetreuung – angehörigenzentrierte Intensivmedizin
Zugehörige von Patientinnen auf Intensivstationen (ITS) erleben eine emotionale Ausnahmesituation, die mit Gefühlen wie Unsicherheit, Überforderung, Angst und dem Wunsch nach einer bestmöglichen medizinischen Versorgung einhergeht. Der CME-Kurs stellt Ihnen die Prinzipien der angehörigenzentrierten Intensivtherapie vor, die nicht nur für die Patientinnen und ihre Zugehörigen Orientierung und Entlastung bieten, sondern auch für das interprofessionelle Team.