Skip to main content

Alle aktuellen CME-Kurse für DOG-Mitglieder

06.12.2023 | Apoplex | CME-Kurs

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Bei retinalen Gefäßverschlüssen liegt das verursachende Problem meist nicht im Auge selbst. So erfordert die Abklärung der zugrunde liegenden Ursachen eine enge Kooperation zwischen den medizinischen Fachbereichen und ist nicht selten zeitkritisch. Dieser CME-Kurs erläutert die wichtigsten Risikofaktoren und auch die seltenen Ursachen für venöse und arterielle retinale Gefäßverschlüsse.

08.11.2023 | Erkrankungen des Sehnervs | CME-Kurs

Nichtarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (nAION)

Die nichtarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (nAION) ist die zweithäufigste Erkrankung, die zur Degeneration des Sehnervs führt. Gesicherte Therapieansätze existieren nicht. Dieser CME-Kurs benennt die klassischen Symptome, ordnet die pathophysiologischen Vorgänge ein und zeigt verschiedene Diagnose- und Therapieoptionen auf.

11.10.2023 | Glaukom | CME-Kurs

Verkehrstauglichkeit beim Glaukom

Das Glaukom gehört zu den besonders fahrrelevanten Augenerkrankungen im Alter. Wie Sie Patienten mit glaukomatöser Sehschädigung optimal bezüglich einer Teilnahme am Straßenverkehr beraten und welche gesetzlichen Grundlagen zur Fahrtauglichkeit beachtet werden müssen, lernen Sie in diesem CME-Kurs.

06.09.2023 | Erkrankungen der Netzhaut | CME-Kurs

Achromatopsie – Klinik, Diagnostik, Gene, Gehirn und Lebensqualität

Achromatopsie ist eine häufig verzögert diagnostizierte kongenitale Netzhauterkrankung, die mit großen Einschränkungen für die Betroffenen einhergeht. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über die wesentlichen diagnostischen Merkmale der Achromatopsie, die notwendige Hilfsmittelversorgung und aktuelle Schwerpunkte des Achromatopsie-Managements.

13.08.2023 | Gentherapie | CME-Kurs

Gentherapie in der Augenheilkunde

2017 wurde die erste Gentherapie zur Behandlung einer sehr seltenen Retinopathie zugelassen. Was sind die praxisrelevante Aspekte bei Indikationsstellung und Therapie? Wie wird das Gentherapeutikum appliziert? Und wann ist eine Therapie (noch) sinnvoll? In diesem CME-Kurs werden Ihnen die wichtigsten Prinzipien und Technologien von Gentherapien in der Augenheilkunde vorgestellt und Sie erhalten einen Überblick über deren Herausforderungen und Grenzen.

11.07.2023 | Schleimhautpemphigoid | CME-Kurs

Okuläres Schleimhautpemphigoid

Das Schleimhautpemphigoid ist eine seltene, oft schwer zu behandelnde Erkrankung. Dieser CME-Beitrag erläutert auf Basis der neusten Publikationen und Leitlinien den Pathomechanismus, die Frühzeichen und Hauptbefunde einer Augenbeteiligung, das interdisziplinäre und diagnostische Vorgehen und die entsprechenden medikamentösen und chirurgischen Therapieoptionen.

14.06.2023 | Erbliche Augenkrankheiten | CME-Kurs

Humangenetische Diagnostik bei hereditären Augenerkrankungen – Was muss der Augenarzt wissen?

Aufgrund zunehmender therapeutischer Konsequenzen hat die genetische Diagnostik inzwischen einen hohen Stellenwert in der klinischen und differenzialdiagnostischen Abklärung hereditärer Augenerkrankungen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu Besonderheiten bei der Diagnostik genetischer Augenerkrankungen, dem Stellenwert der humangenetischen Abklärung sowie ausgewählten Krankheitsbildern und Leitbefunden.

23.05.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | CME-Kurs

Okuläre Nebenwirkungen moderner onkologischer Therapie – Immunologische Checkpoint- und MEK/BRAF-Signaltransduktionsinhibitoren

In den letzten Jahren haben Checkpointinhibitoren die Behandlung von zuvor unbehandelbaren bösartigen Tumoren revolutioniert, allerdings können diese entzündliche oder toxische okuläre Nebenwirkungen verursachen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu den aktuell gängigsten Therapeutika und deren typischen Nebenwirkungen am Auge.

01.05.2023 | Uveitis | CME-Kurs

Nichtinfektiöse posteriore Uveitis – Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

Der CME-Kurs beschreibt ein standardisiertes, schrittweises Vorgehen bei Diagnostik, Management und Therapie der nichtinfektiösen posterioren Uveitis (NPU). Es werden aktuelle klinische Forschungsergebnisse, eigene Erfahrungen sowie die Leitlinie Nr. 24b der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. und des Berufsverbands der Augenärzte e. V. herangezogen.

12.03.2023 | Glaukom | CME-Kurs

Glaukom im Säuglings- und Kindesalter

Das Glaukom im Säuglings- und Kindesalter ist eine seltene Erkrankung, die eine schnelle Diagnosestellung und Therapie erfordert. Aufgrund des heterogenen Phänotyps bestehen häufig sekundäre Formen, deren Behandlung individuell ist und ein erfahrenes, interdisziplinäres Team erfordert. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über Glaukome im Kindesalter und die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Aspekte.

12.02.2023 | Uveitis | CME-Kurs

Assoziation der verschiedenen Uveitisformen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und ihre Therapie

Die Art und Lokalisation der okulären Entzündung ist wegweisend für die Wahrscheinlichkeit der zugrunde liegenden rheumatologischen Erkrankung und somit für eine korrekte Differenzialdiagnose. Der CME-Kurs erläutert Assoziationen mit rheumatologischen und anderen Systemerkrankungen und die therapeutischen Optionen der verschiedenen Uveitisformen.

23.01.2023 | Uveitis | CME-Kurs

HLA-B27-positive Uveitis anterior – Klinik, Diagnostik, Interdisziplinäres Management und Therapie

Patienten mit HLA-B27-positiver AAU teilen ein hohes Risiko zu weiteren genetisch assoziierten Erkrankungen, insbesondere zu Spondyloarthritis, chronischer Darmerkrankung und Psoriasis. Ophthalmologen kommt hier eine wichtige Bedeutung bei der Früherkennung bisher nicht diagnostizierter Systemerkrankungen zu. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über Klinik, Diagnostik sowie interdisziplinäres Management und Therapie der akuten anterioren Uveitis.