Skip to main content
Erschienen in:

25.09.2017 | Cochlea Implantat | Leitthema

Hörrehabilitation mithilfe von Cochleaimplantaten und kognitive Fähigkeiten

verfasst von: Dr. S. Knopke, H. Olze

Erschienen in: HNO | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Untersuchung kognitiver Fähigkeiten erlangt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmend Relevanz. Die Frage nach dem Effekt einer Cochleaimplantation bei taub geborenen Kindern im Vergleich zu Hörgesunden stand noch bis vor wenigen Jahren im Fokus. Es stellt sich heute die Frage, ob eine Hörrehabilitation bei Älteren, z. B. mithilfe eines Cochleaimplantats (CI), einen protektiven Effekt auf die kognitiven Fähigkeiten und damit auch auf das Demenzrisiko besitzt. Die vorliegende Übersichtsarbeit behandelt die Verknüpfungen der kognitiven Fähigkeiten mit Hörstörungen und Cochleaimplantation. Historische Aspekte der Intelligenztestung werden beschrieben. In der aktuellen Literatur sind Erkenntnisse über kognitive Aspekte bei älteren hörgestörten Patienten und CI-Trägern rar. Erste Untersuchungsergebnisse weisen einen positiven Zusammenhang von Hörverbesserung und Kognition aus. Im Umgang mit kognitiven Defiziten und hörgestörten Patienten sind weitere Untersuchungen zur Erarbeitung von Handlungsempfehlungen dringend erforderlich.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Castiglione A, Benatti A, Velardita C et al (2016) Aging, cognitive decline and hearing loss: effects of auditory rehabilitation and training with hearing aids and cochlear implants on cognitive function and depression among older adults. Audiol Neurotol. https://doi.org/10.1159/000448350 Castiglione A, Benatti A, Velardita C et al (2016) Aging, cognitive decline and hearing loss: effects of auditory rehabilitation and training with hearing aids and cochlear implants on cognitive function and depression among older adults. Audiol Neurotol. https://​doi.​org/​10.​1159/​000448350
10.
Zurück zum Zitat DESTATIS (2015) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Ausgangsdaten der Bevölkerungsfortschreibung aus dem Zensus 2011 DESTATIS (2015) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Ausgangsdaten der Bevölkerungsfortschreibung aus dem Zensus 2011
37.
Zurück zum Zitat Uhlmann RF, Larson EB, Rees TS et al (1989) Relationship of hearing impairment to dementia and cognitive dysfunction in older adults. JAMA 261:1916–1919CrossRefPubMed Uhlmann RF, Larson EB, Rees TS et al (1989) Relationship of hearing impairment to dementia and cognitive dysfunction in older adults. JAMA 261:1916–1919CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hörrehabilitation mithilfe von Cochleaimplantaten und kognitive Fähigkeiten
verfasst von
Dr. S. Knopke
H. Olze
Publikationsdatum
25.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-017-0423-z

Neu im Fachgebiet HNO

Sicheres Protokoll zur Entfernung von Fremdkörpern im Gehörgang

Ein erfahrener HNO-Arzt und Pädiater stellt ein Protokoll vor, mit dem Fremdkörper bei Kindern und Jugendlichen aus dem äußeren Gehörgang erfolgreich entfernt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei die sichere Fixierung des Kindes sowie der Einsatz eines Operationsmikroskops.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Neue Dreiertherapie bei fortgeschrittenen HPV-assoziierten Tumoren

Bei fortgeschrittenen HPV-assoziierten Tumoren zeigte eine Kombination aus Immuntherapie und therapeutischer Vakzine in einer Phase-1/2-Studie Ansprechraten von über 20%, trotz Checkpoint-Inhibitor-Resistenz.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.