Skip to main content
Erschienen in:

05.07.2021 | Clinical Report

Cochlear Implant in Klippel-Feil Syndrome: Challenges and Concerns

verfasst von: Y. Mounika Reddy, Anjali Lepcha, Ann Mary Augustine, Ajay Philip

Erschienen in: Indian Journal of Otolaryngology and Head & Neck Surgery | Sonderheft 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Cochlear implantation (CI) can be safely performed in patients with syndromic hearing loss. Here we present a case of CI in a child with Klippel-Feil syndrome with various skeletal, extraskeletal, cochleovestibular and Arnold-Chiari malformations. Multidisciplinary approach and good preoperative imaging play a key role in planning for surgery.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mahiroğullari M, Ozkan H, Yildirim N, Cilli F, Güdemez E (2006) Klippel-Feil syndrome and associated congenital abnormalities: evaluation of 23 cases. Acta Orthop Traumatol Turc 40(3):234–239 Mahiroğullari M, Ozkan H, Yildirim N, Cilli F, Güdemez E (2006) Klippel-Feil syndrome and associated congenital abnormalities: evaluation of 23 cases. Acta Orthop Traumatol Turc 40(3):234–239
2.
Zurück zum Zitat Tracy MR, Dormans JP, Kusumi K (2004) Klippel-Feil syndrome: clinical features and current understanding of etiology. Clin Orthop Relat Res 424:183–190CrossRef Tracy MR, Dormans JP, Kusumi K (2004) Klippel-Feil syndrome: clinical features and current understanding of etiology. Clin Orthop Relat Res 424:183–190CrossRef
Metadaten
Titel
Cochlear Implant in Klippel-Feil Syndrome: Challenges and Concerns
verfasst von
Y. Mounika Reddy
Anjali Lepcha
Ann Mary Augustine
Ajay Philip
Publikationsdatum
05.07.2021
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Otolaryngology and Head & Neck Surgery / Ausgabe Sonderheft 3/2022
Print ISSN: 2231-3796
Elektronische ISSN: 0973-7707
DOI
https://doi.org/10.1007/s12070-021-02728-0

Neu im Fachgebiet HNO

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.