Zum Inhalt

coloproctology

Ausgabe 3/2024 Wundspülung und Hygiene in der Proktologie

Inhalt (14 Artikel)

Wundversorgung und Hygiene in der Proktologie

Volker Kahlke

Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie

E. Tabori, P. Weißgerber, C. Breitkopf, D. Bussen, A. Furtwängler, F. Ernst, V. Kahlke, H. P. Neeff, P. Oetting, M. Schmidt-Lauber, O. Schwandner, M. Stoll, B. Strittmatter

The Kock pouch (continent ileostomy)

  • How I do it

Gaia Colletti, Karl-Wilhelm Ecker, Gabriela Möslein

Funktionelle Nachsorge nach schließmuskelerhaltender tiefer anteriorer Rektumresektion

Maren B. Müller, Stefan Weidenauer, Werner Kneist, Andreas D. Rink

A higher glabellar soft tissue cushion is associated with a lower incidence of pilonidal sinus disease

  • Open Access
  • Originalien

Dietrich Doll, Helge Ernst, Lars-Patrick Hall, Marcel Orth, Myriam Braun-Münker, Matthias Maak

Analfissur

Sabine Kersting, Eugen Berg

Mitteilungen des BCD und der DGK

  • Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

  • Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

  • Mitteilungen des BCD und der DGK

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Erster Schritt in Richtung MRD-gesteuerter Myelomtherapie?

Kann bei neu diagnostiziertem multiplem Myelom auf eine Stammzelltransplantation verzichtet werden, wenn nach der initialen Quadrupeltherapie keine Resterkrankung nachweisbar ist? Diese Frage soll mit der MIDAS-Studie geklärt werden. Die Ergebnisse der Induktionstherapie sind jetzt nachzulesen.

Divertikulitis: Lohnt ein gesunder Lebensstil auch bei „schlechten“ Genen?

Wer versucht, gesund zu leben, kann sein Risiko, an einer Divertikulitis zu erkranken, reduzieren. Das gilt auch für Personen mit genetischer Prädisposition.

Cannabidiol kann Transaminasen um ein Mehrfaches steigern

Unter dem Konsum von Produkten mit Cannabidiol können die Spiegel von Leberenzymen schon nach kurzer Zeit auf das Dreifache des Normwertes und höher steigen. Forscher fordern, die Langzeiteffekte genauer zu untersuchen.

Neue WHO-Empfehlungen für die postnatale HIV-Prophylaxe

  • HIV
  • Nachrichten

Die WHO hat ihre Leitlinie zur HIV-Prophylaxe bei Neugeborenen überarbeitet – mit differenzierten Empfehlungen je nach Risikoprofil. Auch das Stillen wird neu bewertet. Was sich konkret geändert hat und worauf es jetzt ankommt.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.