Zum Inhalt

coloproctology

1997 - 2025
Jahrgänge
174
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 3/2025
Kinderproktologie
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 2/2025

Kolorektale Notfälle

Die Behandlung kolorektaler Notfälle stellt eine große Herausforderung dar: Sie sind mit einer hohen Morbidität und Mortalität vergesellschaftet und erfordern viel Erfahrung und klinische Expertise. Auch fehlt es an wissenschaftlichen Studien und eine Qualitätskontrolle ist kaum möglich, zudem sind manche Krankheitsbilder schlicht zu wenig bekannt.

Ausgabe 1/2025

Schließmuskelerhalt beim Rektumkarzinom

Im Falle eines sphinkterinfiltrierenden Rektumkarzinoms ist nach wie vor eine Rektumexstirpation notwendig. Die schlechten onkologischen Langzeitdaten nach Rektumexstirpation sind vielen Chirurgen nicht bekannt: Wenn immer möglich, ist die sphinktererhaltende tiefe Rektumresektion die onkologisch vorteilhaftere Operationsmethode.

Ausgabe 6/2024

Chronische pelvine Schmerzen

Schmerzen im Beckenbereich lassen sich nicht immer „klassischen“ proktologischen Erkrankungen zuordnen. Hier gilt es, vor dem Hintergrund möglicher differenzialdiagnostischer Ursachen einerseits eine pragmatische Untersuchungsabfolge festzulegen, andererseits zu erkennen, ob die Beschwerden möglicherweise durch andere Organe begründet sind.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift
Mitteilungen

Mitteilungen des BCD und der DGK

  • Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

  • Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

  • Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

  • Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

  • Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

  • Mitteilungen des BCD und der DGK
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Koloproktologinnen und Koloproktologen finden aktuelle, interdisziplinäre und praxisrelevante Originalien- und Fortbildungsbeiträge - auch für das offizielle Fortbildungszertifikat (CME) mit bis zu drei Punkten pro Heft. Der Journal-Club gibt einen kritischen Überblick über die wichtigen internationalen Publikationen aus der Feder der führenden Koloproktologinnen und Koloproktologen Deutschlands. Alle wichtigen Nachrichten und Personalien aus dem Bereich der koloproktologischen Fachgesellschaften werden hier publiziert.

Metadaten
Titel
coloproctology
Abdeckung
Volume 19/1997 - Volume 47/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1615-6730
Print ISSN
0174-2442
Zeitschriften-ID
53
DOI
https://doi.org/10.1007/53.1615-6730

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Neues zu Chancen und Risiken der MRT-Bildgebung in der axSpA-Diagnostik

Die Bildgebung ist und bleibt ein großes Thema bei der axialen Spondyloarthritis (axSpA) – zum einen in der Diagnose der axSpA, zum anderen in der Differentialdiagnose einer axialen Beteiligung bei der Psoriasis Arthritis.

PsA: Vielfalt der Therapieoptionen – auch eine Herausforderung

Die inzwischen große Vielfalt an Therapieoptionen bei der Psoriasis-Arthritis ist grundsätzlich zu begrüßen, stellt Behandelnde im Hinblick auf die Therapiestrategie aber auch vor Herausforderungen. Was rät eine renommierte Expertin?

Osteoporose-Therapie bei Rheuma birgt spezielle Herausforderungen

Die entzündlich-rheumatische Erkrankung, aber auch deren vorherige Behandlung können die Therapie einer Osteoporose erschweren. Beispielhaft wird dies an der diffusen kutanen Systemische Sklerose und Methotrexat-Osteopathie deutlich.

Multiples Myelom: Wie gut wirkt Isatuximab subkutan?

CD38-Antikörper wie Isatuximab gehören zum Standard der Therapie des multiplen Myeloms. Verbreicht werden sie üblicherweise intravenös. Ob es ohne Wirkverlust auch bequemer, sprich: subkutan über ein Abgabesystem geht, hat ein internationales onkologisches Team untersucht.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.