Skip to main content

coloproctology

1997 - 2023
Jahrgänge
161
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 2/2023
Akute mesenteriale Durchblutungsstörung
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Akute mesenteriale Durchblutungsstörung

01.04.2023

Ausgabe 2/2023

Akute mesenteriale Durchblutungsstörung

Die akute mesenteriale Ischämie (AMI) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung mit hoher Behandlungsmorbidität und Mortalität, die etwa ein Prozent der Patientinnen und Patienten mit einem akuten Abdomen betrifft. Aufgrund der kurzen Ischämietoleranz der viszeralen Organe muss die Therapie der AMI schnellstmöglich nach Diagnosesicherung erfolgen.

Tiefes anteriores Resektionssyndrom (LARS)

01.02.2023

Ausgabe 1/2023

Tiefes anteriores Resektionssyndrom (LARS)

Das tiefe anteriore Resektionssyndrom gehört zu den Top 10 der zu priorisierenden Themen beim kolorektalen Karzinom. Die Präventionsmöglichkeiten sind bisher jedoch leider nur ansatzweise untersucht: Eine strukturierte funktionelle Nachsorge für Patientinnen und Patienten mit behandeltem Rektumkarzinom ist immer noch nicht etabliert.

Durchfallerkrankungen

01.12.2022

Ausgabe 6/2022

Durchfallerkrankungen

Der Proktologe muss sich häufig mit Diarrhoe auseinandersetzen. Entweder ist der Durchfall ein zusätzliches Krankheitszeichen ohne Kausalzusammenhang, oder aber Durchfall und proktologisches Problem sind Ausdruck einer zugrundeliegenden Erkrankung. Klassisches Beispiel dafür ist der Morbus Crohn.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

10.04.2023 | Appendizitis | CME-Kurs

Appendixneoplasien – Was ist zu tun?

Tumoren des Blinddarms sind selten; etwa 1 % aller Appendektomien weisen eine Neoplasie auf. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die einzelnen Untersuchungsschritte bei Symptomen einer Appendizitis und Verdacht auf eine Neoplasie und hilft Ihnen dabei, unspezifische Symptome nachhaltiger zu interpretieren. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die onkologische Entität und deren therapeutische Optionen.

16.02.2023 | Stuhlinkontinenz | CME-Kurs

Anale Inkontinenz

Anale Inkontinenz bezeichnet den unkontrollierten transanalen Abgang gasförmigen, festen oder flüssigen Darminhalts. Sie kann eine erhebliche psychosoziale Belastung und Einschränkung der Lebensqualität für die Betroffenen bedeuten. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Pathophysiologie analer Inkontinenz und hilft Ihnen dabei, die Symptome analer Inkontinenz einzuteilen und zu bewerten. Außerdem werden Ihnen die unterschiedlichen Therapieoptionen vorgestellt.

08.12.2022 | Minimalinvasive Chirurgie | CME-Kurs

Sinus pilonidalis

Der Sinus pilonidalis ist eine erworbene Erkrankung mit familiärer und lokoregionaler Disposition. In diesem CME-Kurs werden Vor- und Nachteile verschiedener Behandlungsverfahren vorgestellt. Außerdem hilft er Ihnen dabei, die Rezidivraten der Verfahren einzuschätzen und Operationsverfahren zu identifizieren, die nicht mehr aktuell sind und verrät Ihnen Tricks, Ihre Rezidivraten zu verringern.

18.10.2022 | Operationen am Anus | CME-Kurs

Darmvorbereitung vor elektiven kolorektalen Eingriffen

Trotz erheblicher Fortschritte treten nach elektiven kolorektalen Operationen immer noch postoperative Komplikationen auf. Der CME-Kurs bringt Sie auf den aktuellen Stand zu den aktuellen Empfehlungen zur Darmvorbereitung vor kolorektalen Eingriffen, der oralen Antibiose und selektiven Darmdekontamination.

14.08.2022 | Obstipation | CME-Kurs

Obstruktives Defäkationssyndrom – Ein Update zu Ursachen und Therapien

Das obstruktive Defäkationssyndrom (ODS) ist eine Form der Verstopfung, die mit einer Stuhlentleerungsstörung verbunden ist. Der CME-Kurs gibt einen praxisorientierten Überblick über Ursachen, Diagnostik und Therapieoptionen auf Grundlage der aktuellen Literatur.

16.06.2022 | Obstipation | CME-Kurs

Chronische Obstipation – Definition, Diagnostik und Therapie

Chronische Obstipation stellt keine eigenständige Erkrankung, sondern eher das Symptom eines zugrunde liegenden pathologischen Zustands dar. Ziel des CME-Kurses ist es, das Wissen über Entstehung und Entwicklung der chronischen Obstipation auf den neuesten Stand zu bringen sowie die Diagnosemöglichkeiten und besten verfügbaren Behandlungsmethoden zu beschreiben.

Mitteilungen

01.04.2023 | Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

01.04.2023 | Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

01.02.2023 | Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

01.02.2023 | Kongressprogramm

49. Deutscher Koloproktologen-Kongress

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift


Koloproktologinnen und Koloproktologen finden aktuelle, interdisziplinäre und praxisrelevante Originalien- und Fortbildungsbeiträge - auch für das offizielle Fortbildungszertifikat (CME) mit bis zu drei Punkten pro Heft. Der Journal-Club gibt einen kritischen Überblick über die wichtigen internationalen Publikationen aus der Feder der führenden Koloproktologinnen und Koloproktologen Deutschlands. Alle wichtigen Nachrichten und Personalien aus dem Bereich der koloproktologischen Fachgesellschaften werden hier publiziert.

Metadaten
Titel
coloproctology
Abdeckung
Volume 19/1997 - Volume 45/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1615-6730
Print ISSN
0174-2442
Zeitschriften-ID
53
DOI
https://doi.org/10.1007/53.1615-6730

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.